Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
Für meine monatelange Südamerikareise (Verschiffung nach Buenos
Aires) Anfang September suche ich Hilfe bei der Zusammenstellung
der Ersatz- und Verschleißteile für mein Sprinter-Reisemobil auf
Basis des 416 CDI (doppelbereift), Sprintshift, Klima. Was soll
ich neben folgenden Teilen noch mitnehmen:
2 mal Ölfilter
2 mal Dieselfilter
Satz Bremsplaketten für vorn
passenden Keilrippenriemen (Klima)
vier Stück Scheibenwischerblätter
Luftfilter
zwei mal Reinluftfilter
Bremsflüssigkeit
Reserve-Lampen
Sicherungen
2 Reserveräder auf Felge
Sollte ich ein Diesel-Vorfilter einbauen und einige in Reserve
mitnehmen? Was ist mit Stoßdämpfern oder sonstigen Teilen?
Danke dafür das ihr euch meinen Kopf zerbrecht.
Peter, ganz nervös vor der Abreise
Aires) Anfang September suche ich Hilfe bei der Zusammenstellung
der Ersatz- und Verschleißteile für mein Sprinter-Reisemobil auf
Basis des 416 CDI (doppelbereift), Sprintshift, Klima. Was soll
ich neben folgenden Teilen noch mitnehmen:
2 mal Ölfilter
2 mal Dieselfilter
Satz Bremsplaketten für vorn
passenden Keilrippenriemen (Klima)
vier Stück Scheibenwischerblätter
Luftfilter
zwei mal Reinluftfilter
Bremsflüssigkeit
Reserve-Lampen
Sicherungen
2 Reserveräder auf Felge
Sollte ich ein Diesel-Vorfilter einbauen und einige in Reserve
mitnehmen? Was ist mit Stoßdämpfern oder sonstigen Teilen?
Danke dafür das ihr euch meinen Kopf zerbrecht.
Peter, ganz nervös vor der Abreise
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm
Re: Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
Ein kompletter Ersatzbus wäre Ideal.
Spaß bei Seite,
Hängt davon ab was du ausgeben willst und wie sicher du unterwegs sein möchtest.
Bei so einer Reise würde ich noch folgende Dinge mitnehmen:
Ersatzschläuche für alle Wasserschläuche (ein geplatzter Wasserschlauch und die Reise ist zu Ende)
Ersatzschläuche für die Servo
Ersatzbremsleitungen zu den Rädern
Schlauchbinder, Kabelbinder
Werkzeug bis zur Akkubohrmaschine, Nietzange, Bleche in verschiedenen Stärken und größen.
Ersatzsteuergerät (vielleicht gibt dir DB eines leihweise mit). Ohne Ersatzsteuergerät würde ich nicht fahren.
Stoßdämfer ist nicht so wichtig, man kann auch mit einem kaputten Stoßdämfer fahren, aber nicht mit gebrochener Blattfeder.
Wenn noch Platz ist würde ich sogar einen Ersatzkühler einpacken. Der Wasserkreislauf ist einfach das Wichtigste und auch bei solchen Reisen das Anfälligste. Du kannst mit deiner DB-Werkstätte aber auch vereinbaren, dass sie dir im Notfall diese Dinger nachschicken. Aber wegen eines geplatzten Wasserschlauchs oder Kühlers bis zu 10 Tage zu stehen ist auch nicht lustig.
Schöne Reise!
PS Wir erwarten natürlich einen Reisebericht, eventuell laufenden Bericht über Internet.
Spaß bei Seite,
Hängt davon ab was du ausgeben willst und wie sicher du unterwegs sein möchtest.
Bei so einer Reise würde ich noch folgende Dinge mitnehmen:
Ersatzschläuche für alle Wasserschläuche (ein geplatzter Wasserschlauch und die Reise ist zu Ende)
Ersatzschläuche für die Servo
Ersatzbremsleitungen zu den Rädern
Schlauchbinder, Kabelbinder
Werkzeug bis zur Akkubohrmaschine, Nietzange, Bleche in verschiedenen Stärken und größen.
Ersatzsteuergerät (vielleicht gibt dir DB eines leihweise mit). Ohne Ersatzsteuergerät würde ich nicht fahren.
Stoßdämfer ist nicht so wichtig, man kann auch mit einem kaputten Stoßdämfer fahren, aber nicht mit gebrochener Blattfeder.
Wenn noch Platz ist würde ich sogar einen Ersatzkühler einpacken. Der Wasserkreislauf ist einfach das Wichtigste und auch bei solchen Reisen das Anfälligste. Du kannst mit deiner DB-Werkstätte aber auch vereinbaren, dass sie dir im Notfall diese Dinger nachschicken. Aber wegen eines geplatzten Wasserschlauchs oder Kühlers bis zu 10 Tage zu stehen ist auch nicht lustig.
Schöne Reise!
PS Wir erwarten natürlich einen Reisebericht, eventuell laufenden Bericht über Internet.
Re: Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
Danke für die Tipps. Habe mir meinem Sprintshift nach Einbau einer Wartungsmaßnahme (Relais) Probleme gehabt und mußte abgeschleppt werden, da die Kiste nicht starten wollte. Bekam dann ein neues Steuergerät (Version
im Austausch, hatte vorher eines Version 2!!!
War dann in Rumänien, Bulgarien Griechenland unterwegs - ohne Probleme. Km-Stand jetzt ca. 30.000. Für Südamerika kann ich ja schlecht ein komplettes Auto in Reserve mitnehmen, aber einige billige Verschleißteile (Keilrippenriemen z.B.)schon. Zeit ist kein Problem, aber wer möchte schon durch halb Südamerika abgeschleppt werden?
Reisebericht ist kein Problem. Mal sehen wohin uns die Straßen führen. Melde mich - irgendwann!
Falls euch noch was einfällt - bitte schreiben. Der Dampfer geht Anfang September von Hamburg ab (28 Tage) bis Buenos Aires. In der Zeit kann ich e-mail empfangen - und grübeln was ich vergessen habe <g>
Danke an alle!

War dann in Rumänien, Bulgarien Griechenland unterwegs - ohne Probleme. Km-Stand jetzt ca. 30.000. Für Südamerika kann ich ja schlecht ein komplettes Auto in Reserve mitnehmen, aber einige billige Verschleißteile (Keilrippenriemen z.B.)schon. Zeit ist kein Problem, aber wer möchte schon durch halb Südamerika abgeschleppt werden?
Reisebericht ist kein Problem. Mal sehen wohin uns die Straßen führen. Melde mich - irgendwann!
Falls euch noch was einfällt - bitte schreiben. Der Dampfer geht Anfang September von Hamburg ab (28 Tage) bis Buenos Aires. In der Zeit kann ich e-mail empfangen - und grübeln was ich vergessen habe <g>
Danke an alle!
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm
Re: Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
Hallo Alpensprinter,
bin für kurze Zeit wieder in D. Auto steht in Argentinien. Die Fahrt durch Patagonien (17.000 km) ist ohne Probleme gelaufen. Auf den Schotterstraßen sind mir zwei Reifen undicht geworden (hab ich etwas illegal mit dem Zeug von Stahlgruber gefixt), und ein Draht wurde vom Steinschlag abgequetscht, war aber nichts von der Motorsteuerung, deshalb kein Problem. Meine Conti Vanco Four Season haben sich wacker gehalten. Was ich gern wüßte: Gibts andere Reifen (mehr Volumen, aber weiterhin 15 Zoll) für meinen doppelbereiften 4,6 Tonner? Momentan sind 195/70 R 15 C 103/101 R drauf mit Lastindex 104, die sehen recht spielzeugmäßig aus, können aber 950 kg single/900 doppel.Ich bräuchte etwas mehr Bodenfreiheit für Bolivien und so weiter. Was passt ohne Ausschnittvergrösserung? Ich finde nur dämliche Niederquerschnitt. Wichtiger wäre mir ein größerer Außendurchmesser. Und wie siehts dann mit der Hinterachsübersetzung aus? DC gibt nix raus. Hast du was gehört?
oyo-peter
PS. Falls dich ein Reisebericht interessiert schreib mir: kasparides@gmx.de
bin für kurze Zeit wieder in D. Auto steht in Argentinien. Die Fahrt durch Patagonien (17.000 km) ist ohne Probleme gelaufen. Auf den Schotterstraßen sind mir zwei Reifen undicht geworden (hab ich etwas illegal mit dem Zeug von Stahlgruber gefixt), und ein Draht wurde vom Steinschlag abgequetscht, war aber nichts von der Motorsteuerung, deshalb kein Problem. Meine Conti Vanco Four Season haben sich wacker gehalten. Was ich gern wüßte: Gibts andere Reifen (mehr Volumen, aber weiterhin 15 Zoll) für meinen doppelbereiften 4,6 Tonner? Momentan sind 195/70 R 15 C 103/101 R drauf mit Lastindex 104, die sehen recht spielzeugmäßig aus, können aber 950 kg single/900 doppel.Ich bräuchte etwas mehr Bodenfreiheit für Bolivien und so weiter. Was passt ohne Ausschnittvergrösserung? Ich finde nur dämliche Niederquerschnitt. Wichtiger wäre mir ein größerer Außendurchmesser. Und wie siehts dann mit der Hinterachsübersetzung aus? DC gibt nix raus. Hast du was gehört?
oyo-peter
PS. Falls dich ein Reisebericht interessiert schreib mir: kasparides@gmx.de
Re: Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
ich empfehle dir noch nen o-ring und stützring für den druckregler vom commonrail system. der geht noch öfters mal hin. nur die o-ringe kosten wenige euro
Re: Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
Hallo Gemeinde
Habe letzte Woche einen schönen Filmvortrag über einen Süd-
amerika Trip genossen. Allerdings waren die mit einem 8 to
Unimog unterwegs. Letztlich kam aber auch rüber, dass es Routen gibt, die nicht die letzte Allradtauglichkeit erfordern.
Da kommt man schon mal ins überlegen, ob man da seinen, in
meinem Fall LT2, nicht doch mal auf so eine Reise schickt.
Mal sehen, wie es unserem Vorreiter aus dem Forum, oyo-peter bisher ergangen ist.
Ansonsten wären auch andere Expeditionsberichte interessant, die sich mit Gegenden außerhalb Europas beschäftigen.
Ist denn schon jemand mit der Fahrzeugbasis Sprinter/LT2 in
Nordafrika oder extremeren Ostgebieten rumgegondelt?
Mein persönlicher Horizont endet in Kaschmir (Indien) wohin
ich so um 1978 mit einem Audi50 (Polo) gereist bin. Ist lang her, was nicht vor neuerlichem Leichtsinn schützt.
Winke, winke
Moar
:Trink:
Habe letzte Woche einen schönen Filmvortrag über einen Süd-
amerika Trip genossen. Allerdings waren die mit einem 8 to
Unimog unterwegs. Letztlich kam aber auch rüber, dass es Routen gibt, die nicht die letzte Allradtauglichkeit erfordern.
Da kommt man schon mal ins überlegen, ob man da seinen, in
meinem Fall LT2, nicht doch mal auf so eine Reise schickt.
Mal sehen, wie es unserem Vorreiter aus dem Forum, oyo-peter bisher ergangen ist.
Ansonsten wären auch andere Expeditionsberichte interessant, die sich mit Gegenden außerhalb Europas beschäftigen.
Ist denn schon jemand mit der Fahrzeugbasis Sprinter/LT2 in
Nordafrika oder extremeren Ostgebieten rumgegondelt?
Mein persönlicher Horizont endet in Kaschmir (Indien) wohin
ich so um 1978 mit einem Audi50 (Polo) gereist bin. Ist lang her, was nicht vor neuerlichem Leichtsinn schützt.
Winke, winke
Moar
:Trink:
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 653
- Registriert: 01 Okt 2004 00:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
Zu Nordafrika:
1978 hatte der Polo noch kein Steuergerät. In Nordafrika erneuern sie Dir zwar alle Bleche Deines Autos, aber wenn Du einen Elektronikschaden hast, kannst Du ihn per Post nach Hause schicken. Das kann man dort nicht.
Zu Südamerika:
1992 habe ich das auch überlegt, meinen 209er mit nach Kanada zu nehmen (ca. 6000 DM für eine Fahrt). Es hat sich aber gezeigt, dass es günstiger war, ein Wohnmobil vor Ort zu mieten. Es soll sich nur lohnen, wenn man das Mobil dort verkaufen kann. Aber wer will in Amerika einen Sprinter als Wohnmobil haben.
Vor allem, wenn ein gemietetes Auto nicht mehr will, lasse ich es stehen und nehme die Bahn. All die Unwägbarkeiten die dieses Auto in sich hat, kann man gar nicht einplanen, siehe dieses Forum.
Aber trotzdem viel Erfolg!
Grüße aus Berlin
Thomas
1978 hatte der Polo noch kein Steuergerät. In Nordafrika erneuern sie Dir zwar alle Bleche Deines Autos, aber wenn Du einen Elektronikschaden hast, kannst Du ihn per Post nach Hause schicken. Das kann man dort nicht.
Zu Südamerika:
1992 habe ich das auch überlegt, meinen 209er mit nach Kanada zu nehmen (ca. 6000 DM für eine Fahrt). Es hat sich aber gezeigt, dass es günstiger war, ein Wohnmobil vor Ort zu mieten. Es soll sich nur lohnen, wenn man das Mobil dort verkaufen kann. Aber wer will in Amerika einen Sprinter als Wohnmobil haben.
Vor allem, wenn ein gemietetes Auto nicht mehr will, lasse ich es stehen und nehme die Bahn. All die Unwägbarkeiten die dieses Auto in sich hat, kann man gar nicht einplanen, siehe dieses Forum.
Aber trotzdem viel Erfolg!
Grüße aus Berlin
Thomas
Re: Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
Wie steht es denn mit der Sicherheit in den südamerikanischen Ländern ? Wildcampen möglich ?
Re: Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
Zum Indientrip (Polo) - Schäden damals:
Auspuff abgerissen, mit Draht gesichert
Kotflügel links ramponiert durch Ochsenkaren, dto. rechts durch Motorritschka, Spritleitung dicht - wg. Dreck.
Zu Südamerika:
Die wichtigsten Dinge lassen sich in dem Buch "Mit dem Auto durch Südamerika" nachlesen - ISBN 3-8317-1288-3, 176 Seiten zu 8,90. Die Autoren Sonja Nertinger und Klaus Schier halten absolut empfehlenswerte Filmvorträge in professioneller Qualität - http://www.auf-achse.tv/.
Winke winke
Moar
Auspuff abgerissen, mit Draht gesichert
Kotflügel links ramponiert durch Ochsenkaren, dto. rechts durch Motorritschka, Spritleitung dicht - wg. Dreck.
Zu Südamerika:
Die wichtigsten Dinge lassen sich in dem Buch "Mit dem Auto durch Südamerika" nachlesen - ISBN 3-8317-1288-3, 176 Seiten zu 8,90. Die Autoren Sonja Nertinger und Klaus Schier halten absolut empfehlenswerte Filmvorträge in professioneller Qualität - http://www.auf-achse.tv/.
Winke winke
Moar
Re: Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
hallo moar,
ich bin mit mit meinem serienmäßigen Sprinter 212 mittellang Serienhochdach im Winter 2002 mit Frau und Hund für vier Monate und 23Tkm ums mittelmeer gefahren.
Ab Sizilien mit der Fähre nach Tunis rüber und dann durch Tunesien, Libyen, Ägypten, Jordanien, Syrien, Türkei und Osteuropa zurück nach Hamburg.
In Ägypten zt. auf alten Militärpisten auch quer durch die Wüste.
Der Wagen hatte bei Abfahrt ca 130 Tkm auf der Uhr.
Differentialsperre wäre wünschenswert gewesen, die Antischlupfregelung bringt im Sand nichts, eher hinderlich.
Sandbleche und Schaufel waren hin und wieder notwendig.
Habe profilaktisch zwischendurch mal Luft- und Dieselfilter getauscht, ansonsten morgens nur den Schlüssel im Zünschloß gedreht.
Hatte zwei Ersatzreifen mit aber nicht eine Reifenpanne, allerdings fehlten bei Rückkehr auch haselnußgroße Stücken aus dem Profil.
Der Motor schnurrte auch mit Diesel von der hinterletzten Dorftanke.
Wenn man selber schrauben kann ist daß für den Fall der Fälle sicherlich toll, ich bin zwar Handwerker :daumen_hoch: habe aber Null-Ahnung vom Autoschrauben :rolleyes: jedoch
fährt man Sprinter auch in Nordafrika und im nahen und mittleren Osten, und in der Türkei sowieso.
Ich glaube nicht, das man ernsthafte Probleme bekommt, an Ersatzteile ranzukommen. in meinem Falle hätte sogar der ADAC-Auslandsschutzbrief gegolten (Teileversand), der deckt nähmlich alle Mittelmeeranrainerstaaten ab.
Einen juten Rutsch ins Neue Jahr wünscht Tom
ich bin mit mit meinem serienmäßigen Sprinter 212 mittellang Serienhochdach im Winter 2002 mit Frau und Hund für vier Monate und 23Tkm ums mittelmeer gefahren.
Ab Sizilien mit der Fähre nach Tunis rüber und dann durch Tunesien, Libyen, Ägypten, Jordanien, Syrien, Türkei und Osteuropa zurück nach Hamburg.
In Ägypten zt. auf alten Militärpisten auch quer durch die Wüste.
Der Wagen hatte bei Abfahrt ca 130 Tkm auf der Uhr.
Differentialsperre wäre wünschenswert gewesen, die Antischlupfregelung bringt im Sand nichts, eher hinderlich.
Sandbleche und Schaufel waren hin und wieder notwendig.
Habe profilaktisch zwischendurch mal Luft- und Dieselfilter getauscht, ansonsten morgens nur den Schlüssel im Zünschloß gedreht.
Hatte zwei Ersatzreifen mit aber nicht eine Reifenpanne, allerdings fehlten bei Rückkehr auch haselnußgroße Stücken aus dem Profil.
Der Motor schnurrte auch mit Diesel von der hinterletzten Dorftanke.
Wenn man selber schrauben kann ist daß für den Fall der Fälle sicherlich toll, ich bin zwar Handwerker :daumen_hoch: habe aber Null-Ahnung vom Autoschrauben :rolleyes: jedoch
fährt man Sprinter auch in Nordafrika und im nahen und mittleren Osten, und in der Türkei sowieso.
Ich glaube nicht, das man ernsthafte Probleme bekommt, an Ersatzteile ranzukommen. in meinem Falle hätte sogar der ADAC-Auslandsschutzbrief gegolten (Teileversand), der deckt nähmlich alle Mittelmeeranrainerstaaten ab.
Einen juten Rutsch ins Neue Jahr wünscht Tom
Re: Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
Hallo Tom,
danke für Deinen umfangreichen Bericht.
Es geht also doch, sich mit dieser Fahrzeugklasse außerhalb der üblichen Standards zu bewegen. Werde ich gleich meiner besten Freundin erzählen.
Vor 15 Jahren war ich da schon mal dran - die Fährlinie ließ mich allerdings damals wissen, dass keine selbstausgebauten Wohnmobile befördert werden. Grund dafür haben die nicht genannt.
Winke, winke
Moar
:daumen_hoch:
danke für Deinen umfangreichen Bericht.
Es geht also doch, sich mit dieser Fahrzeugklasse außerhalb der üblichen Standards zu bewegen. Werde ich gleich meiner besten Freundin erzählen.
Vor 15 Jahren war ich da schon mal dran - die Fährlinie ließ mich allerdings damals wissen, dass keine selbstausgebauten Wohnmobile befördert werden. Grund dafür haben die nicht genannt.
Winke, winke
Moar
:daumen_hoch:
Re: Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
ich kann dir sagen was du brauchst!
-injektoren 4mal die gehen sicher hin
-druckregler rail, geht sicher auch hin
-wegfahrsperre steuergerät
-injektoren 4mal die gehen sicher hin
-druckregler rail, geht sicher auch hin
-wegfahrsperre steuergerät
Re: Welche Teile nach Südamerika mitnehmen
soweit ich weiß wurde der Sprinter jetzt 1,5 Mio mal gebaut, zus. nochmal 850000 in Amerika und etliche in China. Ich gehe davon aus daß ich überall auf der Erde irgendwo ne Werkstatt finde