Es gibt für den Sprinter nur eine Sorte druckwandler. Und gebe bei Google nur ein"druckwandler Mercedes Sprinter - und noch die Nummer des sprinters- 903, 906...etc"und dann lasse Google suchen. Wenn suche fertig als suchkriterium "weltweit" eingeben unb dann erhältst du alles, was du suchst.
Es gibt für den Sprinter nur eine Sorte druckwandler. Und gebe bei Google nur ein"druckwandler Mercedes Sprinter - und noch die Nummer des sprinters- 903, 906...etc"und dann lasse Google suchen. Wenn suche fertig als suchkriterium "weltweit" eingeben unb dann erhältst du alles, was du suchst. Und ich habe beide druckwandler in der hand gehabt und kann sage:es sind exact die gleichen teile. Und wer mag, kann von mir Photos erhalten, welche den Vergleich sehr gut ermöglichen. Un für die ganz grossen Zweifler, habe immer noch solch ein "China teil" hier liegen als Reserve, das kann sich jeder, der mag, bei mir anschauen und sich ein eigenes Urteil bilden. Und im übrigen ist der 2,7 fuenfzylinder, einer der richtig guten Motoren, wenn man damit umzugehen weiß. Da ich fast 50 Jahre Motoren für wettbewergszwecke, baute, glaube zu wissen, was ich sage. Ich habe diesen Motor im Wohnmobil mit Tempomat und habe recht oft erlebt, wie dieser Motor das beladen mobil, bergauf und bergab auf dem Weg durch ganz Europa, an allen ducatos oder ivecos, ganz locker vorbeigeschoben hat! Ich.
marius.v hat geschrieben: 14 Aug 2020 13:23
Sind die 5 zyl motoren also nicht empfehlenswert?
Oder haben die 4 Zylinder auch die Probleme?
von der Haltbarkeit dürften Sie sich nichts nehmen. da Verbrennungsmotoren Schwerpunkt in meinem Studium waren, rollen sich mir nur bei der kruden 5 die Zehennägel hoch. 4 oder 6 macht für den Ingenieur Sinn. 5 nur für den geizigen Controller (oder bekloppte Sounddesigner)
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Hallo, unser 316 ging irgendwann in den Notlauf - Sprintshift auf manuell... Druckwandler 2mal getauscht , damit bewegt sich beim Gasgeben das Gestänge vom VGT-Lader rhythmisch auf&ab - ca. im Sekundentakt , und die Beschleunigung fühlt sich auch so an als ob der Turbo ständig an und aus geht...nächster Druckwandler wieder im Notlauf...Im Standgas ist der Regler ganz eingefahren, Umluftklappe funktioniert-damit auch das Unterdrucksystem?!?..alles sehr mysteriös...jetzt würde ich gerne das Kabel vom Druckwandler tauschen … sollte beim 612981 Nummer 35 und 48 an Stecker 3 des Motorsteuerungsgeräts sein?!? Y87 Pin 1&2 … aber wie finde ich die am Steuergerät? Ist Stecker 3 einfach der in der Mitte ? kann ich den einfach abstecken ? (Um mir alles genau anzuschauen - ich finde aus der Ferne kein braun(nach der Liste im Forum sollte es 2mal braun geben?!)) oder suche ich doch an der ganz falschen Stelle?
Gruß Tilo
Hy Tilo
Die Steuerleitung geht nur auf´s Steuergerät Leider weiß ich die PIN und Stecker Nummer nicht auswendig ! Oft ist das Kabel entweder auf dem Rahmenquerträger oder hinter der Batterie vergammelt
Liebe grüße Renate und Schorsch
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Hallo Leute, mich hat bei meinem 316CDI BJ 2000 nun auch der Leistunsverlust in Italien erwischt. Mein Diagnosegerät sagt P1470 .
Meine Frage an die Experten, habe ich zwei elektrische Druckreduzierer oder nur einen? Einer sitzt gut sichtbar unterhalb des Bremskraftverstärkers. Beim rechten Scheinwerfer sehe ich nur die schwarze Kugel. Ist da auch noch ein Druckreduzierer? Einen Ersatzteil bekomme ich auf den Campingplatz geliefert, jetzt sollte ich halt den richtigen tauschen. Vielen Dank für eure Hilfe!
Zwei Fragen kann ich mir nun schon selber beantworten, ja unter dem Luftfilterkasten ist ein zweites Druckventil für die Steuerung des VTG-Turbo. Für den Tausch muss ich wohl den rechten Scheinwerfer ausbauen, ist wahrscheinlich einfacher als den Luftfilterkasten auszubauen. Die Kabelverbindung sieht mal gut aus soweit sichtbar. Frage wenn ich im Stand Gas gebe, dann muss sich bei der Druckdose die dennVTG ansteuert etwas bewegen nehme ich an.
Stand der Dinge: Ich habe mir auf den Campingplatz von AUTODOC einen Luftmassenmesser, ein Ladedruckventil, Saugrohrtemperaturfühler und einen Ladedrucksensor schicken lassen. Paket kam einige Tage später an und da ich Werkzeugmäßig nicht so ausgestattet war (speziell die Torx hatte ich nicht dabei um den Scheinwerfer zu demontieren) suchte ich eine kleine italienische Werkstatt auf. Sofort wurde mir ein kleiner Mechaniker zur Verfügung gestellt und der legte los. Zuerst gings an den Luftmassemesser, erstes Problem, der gelieferte Luftmassenmesser hatte einen 2mm zu großen Anschlussflansch. Also alten wieder rein. Das nächste Teil war der Temperatursensor und da passte alles. Nächster Teil, Ladedrucksensor, hier weigerte sich eine Schraube, sie ging leer durch. Nach einigem Murksen war Schraube und Sensor demontiert, der Sensor war aber dabei in zwei Teile gebrochen. Neuen Sensor eingebaut und angesteckt, sah alles gut aus. Letzter Teil der Ladedruckregler unter dem Luftfilterkasten, ich versuchte ihm aus zu deutschen, dass er den Scheinwerfer ausbauen muss, er winkte ab, sah sich das Teil genau an beugte sich hinein und hatte den alten schon in der Hand, der neue saß fünf Minuten später fix fertig angeschlossen an der richtigen Stelle.
Erster Startversuch, Maschine lief, ein paar Gasstöße und ich schaltete mein einfaches Diagnosegerät ein, Fehler P0105, zefix was ist das, nachgesehen, Stromkreisfehler Ladedrucksensor. Stecker raus mit dem alten Teil verglichen, die Kontakte sahen etwas anders aus, das ist nicht der richtige Sensor und der alte wurde geschrottet, super. Der Mechaniker kostete 40 Euro und ich gab ihm noch 20 Euro Trinkgeld, er war nicht Schuld an der Misere. Was lernt man daraus, bei AUTODOC nur mit der genauen OM Nummer bestellen, die Fahrzeugdaten sind nicht ausreichend. ich hatte von den Reparaturversuchen genug und beschloss mit dem Notprogramm nach Hause zu fahren. Wenn ich kurzfristig mehr Leistung brauchte löschte ich die Fehler mit dem Diagnosetool und kurze Zeit zog er besser. 650 Kilometer im Windschatten der LKW, über den Brenner bei Sterzing runter von der Autobahn und über die Bundesstraße hinauf zum Brenner, Fahrgefühl wie damals mit dem 70 PS VW T3. Im zweiten Gang und mit 40 km/h hoch. Gut zu Hause angekommen und festgestellt ich habe statt wie sonst 11 Liter/100km nur 9,5 Liter/100km gebraucht. Jetzt kann ich mich zu Hause in Ruhe auf Fehlersuche machen bin gespannt was es dann wirklich ist.