Machen kann man alles, ob es sinnvoll ist ist eine Andere Frage.
Wenn du nicht mir der Leistung des 312D zu frieden bist, hättest du dir vielleicht ein anderes Fahrzeug aussuchen sollen, oder kannst das immer noch, indem du ihnverkaufst und die z.B. ein 316cdi oder 319cdi hohlst.
Ich wage zu bezweifeln, ob der Motor die Mehrleistung lange mitmacht. Die ewigen Laufzeiten der Motoren komme ja gerade daher, das sie in der Leistungsausbeute nicht so hoch gekitzelt sind.
Jean-Pierre von Motoren Zimmer (Mercedes/AMG-Motorexperte) sagte mal in einem Video, das Tuning damit beginnt, den Motor technisch auf den Auslieferungszustand zu bringen, und dann Veränderungen vornimmt. Denn nur so kann man mehr Leistung Sinnvoll erzeugen. Einfach irgend welche Lader oder Steuergeräteänderungen durchzuführen, können zwar die Lesitung erhöhen, aber sorgen auch für Mehrbelastung und somit zu mehr Verschleiß, dem der Motor durch seine Laufzeit nicht gewachsen ist.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Aber die einfachere Lösung ist sicher Chipen. Ich bin da gerade dran. Ecotuning macht aus meiner sicht schon auch Sinn. Drehmoment von unten raus...
Zwecks Haltbarkeit ist auch der rechte Fuß sehr entscheidend
Das is Schwedisch..... Ich hab genau so eine Einspritzpumpe in meinem Sprinter verbaut. Zusätztlich zu einem grösseren Turbolader.
Ich habe die auch bei denen bestellt und wollte soviel wie möglich. Also haben die die Pumpe ordentlich aufgedreht und andere Düsen gab es auch dazu.
250 hp hat jemand auf die Pumpe geschrieben, 200 bis 250 war deren Aussage.
Jedenfalls rennt das Womo wie Teufel, raucht und stinkt zwar etwas aber
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Travegoactros für den Beitrag:
Ich finde die Idee mit den auf die Pumpe geschriebenen 250Hp sehr gut. Braucht man da einen speziellen Stift dazu oder muss das einer von den Youtube-Profis machen? Ich frage für einen Freund.
Ansonsten halte ich von dem ganzen Getune durch Fachfirmen garnix. Die wollen nur Geld und machen und verkaufen dir sinnlose Messprotokolle, kaufen sich zu überhöhten Preisen sauteure Prüfstände und dann soll man dafür zahlen. In den Hinterhofgaragen lauert das Wissen und kaum einer weiß das. 160 oder 250 PS bekommen die locker aus einem 208er Sprinter, und keiner sieht dem das dann an. Cool.
PS: ich hab mir im Video angeschaut, wie die Jungs immer fett Gas geben. Das klingt gut. Das hab ich auch schon mal gemacht. Ich baue aber den Motor dazu meistens nicht erst aus. Es geht auch so.
Grüße aus der Lausitz
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag (Insgesamt 2):
Travegoactros hat geschrieben: 11 Mai 2021 23:26 Das is Schwedisch..... Ich hab genau so eine Einspritzpumpe in meinem Sprinter verbaut. Zusätztlich zu einem grösseren Turbolader.
Ich habe die auch bei denen bestellt und wollte soviel wie möglich. Also haben die die Pumpe ordentlich aufgedreht und andere Düsen gab es auch dazu.
250 hp hat jemand auf die Pumpe geschrieben, 200 bis 250 war deren Aussage.
Jedenfalls rennt das Womo wie Teufel, raucht und stinkt zwar etwas aber
Klingt noch interessanter, kannst du deine verbauten Teile mit uns teilen?
Travegoactros hat geschrieben: 11 Mai 2021 23:26 Das is Schwedisch..... Ich hab genau so eine Einspritzpumpe in meinem Sprinter verbaut. Zusätztlich zu einem grösseren Turbolader.
Ich habe die auch bei denen bestellt und wollte soviel wie möglich. Also haben die die Pumpe ordentlich aufgedreht und andere Düsen gab es auch dazu.
250 hp hat jemand auf die Pumpe geschrieben, 200 bis 250 war deren Aussage.
Jedenfalls rennt das Womo wie Teufel, raucht und stinkt zwar etwas aber
Klingt noch interessanter, kannst du deine verbauten Teile mit uns teilen?
neee nee, das geht nicht. Das ist ein bisschen viel Geschäft das Zeug aus,- und einzubauen, aber ich könnte das bisschen dass ich weiß darüber euch erzählen.
Wobei ich eigentlich gar nichts darüber weiss. Die Pumpe soll wohl Teile von Iveco verbaut haben, Baut etwas grösser als die elektronische und wird mit einem Gaszug betätigt. Der elektronische Part ist dann quasi weg vom Motor. Ladedruck wird an der Dose der Pumpe direkt angeschlossen. Ansonsten gibts keine Überwachung oder Regelung an dem Motor, das Steuergerät hab ich ausgebaut. Ich wollte natürlich mehr darüber wissen, aber ausser der Sprachbarriere haben die bei Dieselmeken keine Lust oder Zeit dir was zu erklären. Leider, aber ich habe nicht die Katze im Sack gekauft, sondern mit zuvor mit jemandem ausgetauscht der sowas in seinem Auto verbaut hat.
Viel bin ich noch nicht damit gefahren, weil das Womo ein Saisonkennzeichen hat. Problematisch ist das keine Kontrollvorrichtungen mehr funktionieren, und vor allem Vorglühen geht nicht mehr weil das Motorsteuergerät dies beeinflusst. Man muss also selbst einiges an elektrik basteln.
Spritverbrauch schnellt in die Höhe, Schwarzrauch kann man vernachlässigen, bisschen viel stinken tut er vielleicht.
Ich hab mal mit einem vom Boschdienst gesprochen, der sagte das es bei Verteilereinspritzpumpen problematisch sei die Fördermenge zu erhöhen, dadurch würde der Motorlauf schlechter. Vorallem im Leerlauf. Und so isses auch, wenn der Motor betriebswarm ist läuft der Motor ziemlich unrund.
Drehmoment aus dem Drehzahlkeller erhöht doch nur die Last auf die Kurbelwellenlager .... wenn ,dann erst ab 1500upm. Wie oben auch schon geschrieben wurde:
nicht nur der Motor muß halten sondern auch der Rest, der die Kraft überträgt.
Von 13 Jahren Defender Fahrerei bin ich ersten vier Jahre ohne Schaden mit 170 PS gefahren anstatt mit 122 (andere hatten Hitze- Getriebe- und Antriebsachsschäden)......die letzten 9 Jahre mit 113 PS ohne an der Pumpe gedreht zu haben. Auch damit kommt man an. Vorausschauend fahren und innerlich entspannt bleiben.
Bei getunten Fahrzeugen gilt immer das Motto: das Kleinhirn muß mit dem Gliedmaß unten rechts stets in einem positiven Kommunikationsaustausch stehen. Für die Tuner die damit Geld verdienen ist das immer vollkommen unproblematisch, jedoch gilt bei denen ein Motto nach Grimms Mäörchen: im Schadensfall gibt es 1001 Gründe, weshalb es nicht am Chiptuning gelegen haben kann.
Mal abgesehen davon, dass man die ABE des Fahrzeuges verliert, würde ich aus heutiger Sicht auch eher ein Fahrezeug ab Werk mit höherer Leistung kaufen oder mich mit der geringeren Leistung arangieren.
Wer trotzdem mehr Leistung möchte, sollte es so machen, dass man umschalten kann (dualmapping) - außerhalb des Geltungsbereich der STVGO ist es ja nicht verboten.
Gruß Eck
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eck für den Beitrag:
Schnafdolin hat geschrieben: 12 Mai 2021 07:47
Ich finde die Idee mit den auf die Pumpe geschriebenen 250Hp sehr gut. Braucht man da einen speziellen Stift dazu oder muss das einer von den Youtube-Profis machen? Ich frage für einen Freund.
Ansonsten halte ich von dem ganzen Getune durch Fachfirmen garnix. Die wollen nur Geld und machen und verkaufen dir sinnlose Messprotokolle, kaufen sich zu überhöhten Preisen sauteure Prüfstände und dann soll man dafür zahlen. In den Hinterhofgaragen lauert das Wissen und kaum einer weiß das. 160 oder 250 PS bekommen die locker aus einem 208er Sprinter, und keiner sieht dem das dann an. Cool.
PS: ich hab mir im Video angeschaut, wie die Jungs immer fett Gas geben. Das klingt gut. Das hab ich auch schon mal gemacht. Ich baue aber den Motor dazu meistens nicht erst aus. Es geht auch so.
Grüße aus der Lausitz
Martin
Nun ich glaube diese sogenannten "Youtube-Profis" haben mehr Ahnung als so manche andere hier. Junge junge was ein sinnloser Kommentar, was soll uns das sagen?
Drehmoment aus dem Drehzahlkeller erhöht doch nur die Last auf die Kurbelwellenlager .... wenn ,dann erst ab 1500upm. Wie oben auch schon geschrieben wurde:
nicht nur der Motor muß halten sondern auch der Rest, der die Kraft überträgt.
Von 13 Jahren Defender Fahrerei bin ich ersten vier Jahre ohne Schaden mit 170 PS gefahren anstatt mit 122 (andere hatten Hitze- Getriebe- und Antriebsachsschäden)......die letzten 9 Jahre mit 113 PS ohne an der Pumpe gedreht zu haben. Auch damit kommt man an. Vorausschauend fahren und innerlich entspannt bleiben.
Bei getunten Fahrzeugen gilt immer das Motto: das Kleinhirn muß mit dem Gliedmaß unten rechts stets in einem positiven Kommunikationsaustausch stehen. Für die Tuner die damit Geld verdienen ist das immer vollkommen unproblematisch, jedoch gilt bei denen ein Motto nach Grimms Mäörchen: im Schadensfall gibt es 1001 Gründe, weshalb es nicht am Chiptuning gelegen haben kann.
Mal abgesehen davon, dass man die ABE des Fahrzeuges verliert, würde ich aus heutiger Sicht auch eher ein Fahrezeug ab Werk mit höherer Leistung kaufen oder mich mit der geringeren Leistung arangieren.
Wer trotzdem mehr Leistung möchte, sollte es so machen, dass man umschalten kann (dualmapping) - außerhalb des Geltungsbereich der STVGO ist es ja nicht verboten.
Gruß Eck
Unsere heutige Diskusionskultur lässt sehr zu wünschen übrig, ich weiss nicht was dieser Text zum Erfahrungsaustausch beitragen sollte.
Grundsätzlich sollte jeder mittlerweile sich darüber im Klaren sein was es bedeutet seinem Motor mehr Leistung abzuverlangen. Wenn dann was zu Bruch geht gibt es sicher welche die sich beklagen, allerdings bedingt Tuning oft auch weiter Massnahmen. Gerade die werden oft vernachlässigt.
Ich will die Tuner keineswegs in Schutz nehmen, aber ich glaube dies sei jedem selbst überlassen, ob er seinen Motor tunt oder nicht. Solche sinnlosen Beiträge hier füllen bloss unnötig das Internet und machen die Umfrage hier zu unübersichtlich. Also seit so gut und bleibt bei eurem Geschäft und beteiligt euch wenn ihr was sinnvolles beitragen könnt. Vielen Dank
golfer81 hat geschrieben: 04 Mai 2021 13:42
Hallo, da ja auf YouTube und in anderen Foren teilweise bis 300PS aus irgendwelche alten Benz Dieseln gezaubert werden hätte ich da mal ne Frage...
Der 2.9 mit 122 PS ist ja auch im G und den Taxis gebaut wurden und beliebt.
Kann man bestehende Turbolader, Steuergeräte oder ähnliches quasi Plug and Play in den Sprinter packen?
Früher beim 3er Golf reichte das um von 75ps auf 90ps zu kommen...
Muss dich leider enttäuschen, beim 1.8er Golf 3 reicht es definitiv nicht nur eine Nockenwelle oder gar Steuergerät zu tauschen um von 75 auf 90 PS zu kommen. Die hatten zwar beide 1.8l aber der 75PS Motor war niedriger verdichtet. Um die Mehrleistungen auch tatsächlich zu erreichen müsste man die Verdichtung erhöhen oder gleich den 90 PS Motor einbauen. Steuergeräte Tausch brachte/bringt da leider nichts.
Nur mal so kleiner offtopic zum Thema 3er Golf