Kontrollleuchte: Vorglühen
Kontrollleuchte: Vorglühen
Neuerdings geht die Kontrollleuchte fürs Vorglühen nach dem Starten nicht mehr gleich aus. Sie leuchtet eine Zeit lang weiter, geht dann irgenwann aus und irgendwann wieder an. Oder sie bleibt einfach an. Ist das eine defekte Glühkerze, oder kann das noch andere Ursachen haben? Der Motor springt problemlos an.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 85
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
- Wohnort: 53894 Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
Hallo Eimer
Volltreffer eine Glühkerze ist defekt !
Man sollte aber alle austauschen !
Sonst schraubt man nach 14 Tagen an der nächsten Kerze. bzw. man ist in wieder in der Werkstatt und das wird dann teuer.
Volltreffer eine Glühkerze ist defekt !
Man sollte aber alle austauschen !
Sonst schraubt man nach 14 Tagen an der nächsten Kerze. bzw. man ist in wieder in der Werkstatt und das wird dann teuer.
Gruss Hans Jürgen
Nicht Sauer werden es kann sein das es bis zu einer Woche dauert bis ich auf ein Thema Antworte.
Muß auch mal Geldverdienen mit meinen Sprinter :D
Nicht Sauer werden es kann sein das es bis zu einer Woche dauert bis ich auf ein Thema Antworte.
Muß auch mal Geldverdienen mit meinen Sprinter :D
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
BINGO
Habe ich auch gerade behoben das problem, es waren die Glühkerzen. Ich habe auch gleich alle erneuern lassen. Ich bin allerdings noch so ca. 6000 km (2monate)weitergefahren ohne probleme.
Gruß Hoermi
Habe ich auch gerade behoben das problem, es waren die Glühkerzen. Ich habe auch gleich alle erneuern lassen. Ich bin allerdings noch so ca. 6000 km (2monate)weitergefahren ohne probleme.
Gruß Hoermi
Rückwärts ist wie Vorwärts , nur andersrum.
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
Tach,
Probleme dürfte es ja eigentlich nicht geben, es ist ja ein Selbstzünder und die Glühkerzen sind ja nur zum sicherstellen dass auf jedenfall gezündet wird und zum starten. Oder irre ich mich ?
Probleme dürfte es ja eigentlich nicht geben, es ist ja ein Selbstzünder und die Glühkerzen sind ja nur zum sicherstellen dass auf jedenfall gezündet wird und zum starten. Oder irre ich mich ?
Tschau Ludo19 / frank
www.ludo19.de
www.eisdielenposer.de
www.ludo19.de
www.eisdielenposer.de
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
Ja und Nein.
Es ist ein direkteinspritzender Sebstzünder (zumindest alle 5-Zylinder-Sprinter) und der braucht nur bei extremer Kälte wirklich Glühkerzen.
Auf die Gefahr hin, alle zu langweilen:
-Ein Benzinmotor komprimiert bereits ein Benzin-Luftgemisch und zündet das dann ungefähr wenn der Kolben maximal verdichtet hat(oberer Totpunkt OT)mit dem Funken der Zündkerze.
-Ein Dieselmotor komprimiert nur reine Luft und spritzt dann ungefähr beim OT den Diesel ein. Die Luft ist durch die ca. doppelt so hohe Verdichtung wie beim Benziner schon durch innere Reibung so heiß geworden, dass der eingespritzte Diesel sofort zündet. Um das nagelnde Geräusch der schlagartigen Verbrennung zu dämpfen, hat man früher Vor-oder Wirbelkammern eingesetzt, in denen der zündende Sprit nochmal durch einen engen Kanal geleitet wurde bevor er in den eigentlichen Brennraum kam. Das hat den Zündvorgang zeitlich etwas verzögert und gleichmäßiger gemacht. Das Problem dabei war, das bei einem kalten Motor die heiße Luft mit sehr viel kaltem Metall in Berührung kam und die Zündtemperatur nicht erreicht hat. Hier ist die Glühkerze eine Hilfswärmequelle. Einen Wirbelkammerdiesel mit 2 defekten Glühkerzen hast du möglicherweise 2x die Straße hoch und runter lang anschleppen müssen, bis er lief.
Der Direkteinspritzer, also unser Sprinter, spritzt den Sprit elektronisch gesteuert direkt in den Brennraum, hat dadurch mehr Leistung bei besserem Wirkungsgrad und weniger kühlende Metalloberfläche im Vergleich zum Brennraumvolumen und springt daher meist auch mit defekter Glühkerze irgendwie an. Aber im Winter ist bei -10°C und 2 defekten Kerzen wahrscheinlich auch Schluss.
Gruß Thomas
Es ist ein direkteinspritzender Sebstzünder (zumindest alle 5-Zylinder-Sprinter) und der braucht nur bei extremer Kälte wirklich Glühkerzen.
Auf die Gefahr hin, alle zu langweilen:
-Ein Benzinmotor komprimiert bereits ein Benzin-Luftgemisch und zündet das dann ungefähr wenn der Kolben maximal verdichtet hat(oberer Totpunkt OT)mit dem Funken der Zündkerze.
-Ein Dieselmotor komprimiert nur reine Luft und spritzt dann ungefähr beim OT den Diesel ein. Die Luft ist durch die ca. doppelt so hohe Verdichtung wie beim Benziner schon durch innere Reibung so heiß geworden, dass der eingespritzte Diesel sofort zündet. Um das nagelnde Geräusch der schlagartigen Verbrennung zu dämpfen, hat man früher Vor-oder Wirbelkammern eingesetzt, in denen der zündende Sprit nochmal durch einen engen Kanal geleitet wurde bevor er in den eigentlichen Brennraum kam. Das hat den Zündvorgang zeitlich etwas verzögert und gleichmäßiger gemacht. Das Problem dabei war, das bei einem kalten Motor die heiße Luft mit sehr viel kaltem Metall in Berührung kam und die Zündtemperatur nicht erreicht hat. Hier ist die Glühkerze eine Hilfswärmequelle. Einen Wirbelkammerdiesel mit 2 defekten Glühkerzen hast du möglicherweise 2x die Straße hoch und runter lang anschleppen müssen, bis er lief.
Der Direkteinspritzer, also unser Sprinter, spritzt den Sprit elektronisch gesteuert direkt in den Brennraum, hat dadurch mehr Leistung bei besserem Wirkungsgrad und weniger kühlende Metalloberfläche im Vergleich zum Brennraumvolumen und springt daher meist auch mit defekter Glühkerze irgendwie an. Aber im Winter ist bei -10°C und 2 defekten Kerzen wahrscheinlich auch Schluss.
Gruß Thomas
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
Danke Leute.
Bin mir nicht sicher, ob ich das selber reparieren kann, soll eine ziemlich nervige Arbeit sein, weil man schwer an die Glühkerzen rankommt. Oder ist das gar nicht so schlimm?
@Hoermi: Was hat dich der Spaß denn gekostet?
Bin mir nicht sicher, ob ich das selber reparieren kann, soll eine ziemlich nervige Arbeit sein, weil man schwer an die Glühkerzen rankommt. Oder ist das gar nicht so schlimm?
@Hoermi: Was hat dich der Spaß denn gekostet?
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
Hallo Einer,
habe grad in einer freien Werstatt Kerzen tauschen lassen, hat incl. Material 127,60 € gekostet. (Vierzylinder )
Gruss
Rainer
habe grad in einer freien Werstatt Kerzen tauschen lassen, hat incl. Material 127,60 € gekostet. (Vierzylinder )
Gruss
Rainer
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
Hallo Einer,
was die in der Werkstatt können kannst du auch ... und machst dabei sicher weniger kaputt als die ... und wenn dus ein Mal gemacht hast, sparst du in Zukunft immer viel Geld ... denn besser kann man kaum Geld verdienen ... außer du hast zu viel ...
so long Tabou
was die in der Werkstatt können kannst du auch ... und machst dabei sicher weniger kaputt als die ... und wenn dus ein Mal gemacht hast, sparst du in Zukunft immer viel Geld ... denn besser kann man kaum Geld verdienen ... außer du hast zu viel ...
so long Tabou
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
Hochgerechnet auf 5 Zylinder wären das dann also rund 160 EURHallo Einer,
habe grad in einer freien Werstatt Kerzen tauschen lassen, hat incl. Material 127,60 € gekostet. (Vierzylinder )
Gruss
Rainer

Hab mir das mal angeschaut, die ersten 4 Kerzen sind wohl sehr leicht zu wechseln, aber wie kommt man an die Fünfte? In einem anderen Thread habe ich gelesen, daß sich jemand einen Spezialschlüssel dafür zusammengeschweißt hat, geht das auch ohne Spezialwerkzeug?
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
Hallo
zu Info:
Lt. meiner Werkstatt reissen die Glühkerzen beim CDI Motor
bei der Demontage schnell ab.
also vorsichtig zu werke gehen !!!!
zu Info:
Lt. meiner Werkstatt reissen die Glühkerzen beim CDI Motor
bei der Demontage schnell ab.
also vorsichtig zu werke gehen !!!!
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
hab gerade die glühkerze am 5. zylinder getauscht. wofür ist eigenlich der kleine, kühlwasserdurchflossene alukasten gut, der einem dabei im weg ist?
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
Hallo
ICH habe bei meinem Motor schon zum zweiten mal die Glühkerze vom 5 Zylinder tauschen müssen. Ist eine heikle Arbeit aber ohne Probleme mit einem 12/13 Verkröpften Ringschlüssel zu machen. Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich nur ne Menge Geduld denn das Gewinde ist verdammt lang. Das mit dem abreisen scheint mir ne Finte zusein um nicht selber dran rumzuschrauben. Ist ne beliebte Methode. Auch gemischte Kerzen also neue alte kein Problem. Wie gesagt bei mir hat es schon zwei mal den 5.ten Zylinder erwicht. Die anderen Kerzen nicht Motorlaufleistung 132000 KM.
Wofür der Kasten da ist weis ich auch nicht stört aber .
Gruß
Matias
ICH habe bei meinem Motor schon zum zweiten mal die Glühkerze vom 5 Zylinder tauschen müssen. Ist eine heikle Arbeit aber ohne Probleme mit einem 12/13 Verkröpften Ringschlüssel zu machen. Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich nur ne Menge Geduld denn das Gewinde ist verdammt lang. Das mit dem abreisen scheint mir ne Finte zusein um nicht selber dran rumzuschrauben. Ist ne beliebte Methode. Auch gemischte Kerzen also neue alte kein Problem. Wie gesagt bei mir hat es schon zwei mal den 5.ten Zylinder erwicht. Die anderen Kerzen nicht Motorlaufleistung 132000 KM.
Wofür der Kasten da ist weis ich auch nicht stört aber .
Gruß
Matias
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
jetzt weiß ich's, das ist der ÖLKÜHLER!
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
-
- Stammgast
- Beiträge: 202
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
Sei froh daß deine Fünfte immer gut rausgegangen ist... Sollte es mal nicht mehr gehen wirst du an mich denken....
(Spreche aus Erfahrung habe schon genug Köpfe erneuert wegen dieser Fünften)
MFG Woife
(Spreche aus Erfahrung habe schon genug Köpfe erneuert wegen dieser Fünften)
MFG Woife
[b]Und hier ist eine Site die ich betreue und erstellt habe[/b]
[url]http://www.ifm-muenchen.de[/url]
[marquee]Gruß Woife [/marquee]
[url]http://www.ifm-muenchen.de[/url]
[marquee]Gruß Woife [/marquee]
Re: Kontrollleuchte: Vorglühen
Mir war das mit der 5. Kerze auch zu heikel. Habe es bei Mercedes reparieren lassen und, oh wunder, es waren nicht die Glükerzen und auch nicht das Relais, sondern irgendein Kabel-Problem.