Tempomat 412D Fehlersuche - MB will nicht
- ToddyHH
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 55
- Registriert: 06 Feb 2021 15:14
- Wohnort: HH-Moorfleet
- Fahrerkarte
Tempomat 412D Fehlersuche - MB will nicht
Hallo.
ich habe bei unserem WOMO auf 412D Basis Bj.1998 ein Tempomat nachgerüstet. Lt. den kabelfarben sollte es einer von VW sein auch wenn der als original MB verkauft wurde. Der Tempomat wurde von MB freigeschaltet. Messtechnisch sollte alles so sein, wie es soll. LT. MB-Motorsteuergerät Protokoll funktionieren auch alle Schaltvorgänge wie die sollen.
Dem Stromunterbrecher des Bremspedals habe ich über ein Relais geschaltet, so wie es auch Opa_R beschrieben hat (also nicht den Schalter getauscht). Der Tempomatschalter wird somit mit Spannung versorgt und unterbrochen bei Betätigung des Bremspedals (messtechnisch ok).
Der Tempomat lässt sich jedoch nicht aktivieren. Bei Betätigung länger 3 Sekunden geht der Motor in Notlauf bis zum Neustart. MB sagt, daß im Fehlerlog der eintrag "Bremslichtschalter prüfen" aufgeführt wird. MB kann und will sich damit leider nicht weiter beschäftigen.
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich dem Fehler auf die schliche komme, was ich falsch gemacht habe oder wo mein Denkfehler liegt?
Gruß Toddy
ich habe bei unserem WOMO auf 412D Basis Bj.1998 ein Tempomat nachgerüstet. Lt. den kabelfarben sollte es einer von VW sein auch wenn der als original MB verkauft wurde. Der Tempomat wurde von MB freigeschaltet. Messtechnisch sollte alles so sein, wie es soll. LT. MB-Motorsteuergerät Protokoll funktionieren auch alle Schaltvorgänge wie die sollen.
Dem Stromunterbrecher des Bremspedals habe ich über ein Relais geschaltet, so wie es auch Opa_R beschrieben hat (also nicht den Schalter getauscht). Der Tempomatschalter wird somit mit Spannung versorgt und unterbrochen bei Betätigung des Bremspedals (messtechnisch ok).
Der Tempomat lässt sich jedoch nicht aktivieren. Bei Betätigung länger 3 Sekunden geht der Motor in Notlauf bis zum Neustart. MB sagt, daß im Fehlerlog der eintrag "Bremslichtschalter prüfen" aufgeführt wird. MB kann und will sich damit leider nicht weiter beschäftigen.
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich dem Fehler auf die schliche komme, was ich falsch gemacht habe oder wo mein Denkfehler liegt?
Gruß Toddy
Re: Tempomat 412D Fehlersuche - MB will nicht
...und dein Relais öffnet den Kontakt, sobald der Bremslichtschaltkontakt geschlossen wird ?
...mehr (VW) Infos: https://www.dropbox.com/s/sejdw835myyq5 ... t.pdf?dl=0
...oder für DB hier: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 83#p193383
Gruß, Uwe.
...mehr (VW) Infos: https://www.dropbox.com/s/sejdw835myyq5 ... t.pdf?dl=0
...oder für DB hier: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 83#p193383
Gruß, Uwe.
Re: Tempomat 412D Fehlersuche - MB will nicht
Der Öffner-Kontakt am Bremspedal ist ein Sicherheitsmerkmal. Das ist ein sich selbst sicherndes System. Tritt dort ein Fehler auf, wird der Tempomat außer Betrieb gesetzt. Es passiert also das Gleiche, als wenn man auf die Bremse tritt. Denn das ist eigentlich nicht die normale Bedienung, sondern eine Sicherheitsfunktion.ToddyHH hat geschrieben: 05 Nov 2021 12:20Dem Stromunterbrecher des Bremspedals habe ich über ein Relais geschaltet, so wie es auch Opa_R beschrieben hat (also nicht den Schalter getauscht).
Das Relais ist nun als zusätzliches Element eingebaut worden, um diese Öffnerfunktion des Bremsschalters zu simulieren. Es muss aktiv eingreifen und stellt somit ein zusätzliches Sicherheitsrisiko dar. Fehlt die Spannung für das Bremslicht, kann die Schaltung nicht arbeiten. Im Vorfeld kann der Fahrer diesen Fehler nicht erkennen. Das darf nicht vorkommen.
Ich rate daher dringend, den Bremslichtschalter gegen den zweipoligen zu tauschen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- ToddyHH
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 55
- Registriert: 06 Feb 2021 15:14
- Wohnort: HH-Moorfleet
- Fahrerkarte
Re: Tempomat 412D Fehlersuche - MB will nicht
hmm, Vanagaudi....vom Sicherheitsaspekt magst du recht haben ...ABER technisch??
Wenn der Bremslichtschalter das Standard geschlossene Relais für den Tempomat öffnet und damit die Spannung zum Tempomatschalter unterbricht, so meist du hat das Einfluss auf was? Der zusätzlich fließende Strom des Kleinrelais der dann parallel zum brennenden Bremslicht fließt soll erkannt und als Fehler ausgegeben werden??
Wenn der Bremslichtschalter das Standard geschlossene Relais für den Tempomat öffnet und damit die Spannung zum Tempomatschalter unterbricht, so meist du hat das Einfluss auf was? Der zusätzlich fließende Strom des Kleinrelais der dann parallel zum brennenden Bremslicht fließt soll erkannt und als Fehler ausgegeben werden??
- ToddyHH
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 55
- Registriert: 06 Feb 2021 15:14
- Wohnort: HH-Moorfleet
- Fahrerkarte
Re: Tempomat 412D Fehlersuche - MB will nicht
@ Uwe B
Ja, das Relais öffnet.
.....aber ich denke, ich hab den Fehler gefunden. Dein Link vom MB Schaltplan hat glaube ich bei mir das Licht angehen lassen
Wenn ich das richtig sehe, ist A20 der Stecker am Steuergerät und dieses muss über den Bremslichtschalter mit Spannung versorgt werden und unterbrochen werden. Ich hab irrtümlich über den Bremslichtschalter, den Tempomatschalter mit Spannung versorgt.
Danke Dir
Ja, das Relais öffnet.
.....aber ich denke, ich hab den Fehler gefunden. Dein Link vom MB Schaltplan hat glaube ich bei mir das Licht angehen lassen

Wenn ich das richtig sehe, ist A20 der Stecker am Steuergerät und dieses muss über den Bremslichtschalter mit Spannung versorgt werden und unterbrochen werden. Ich hab irrtümlich über den Bremslichtschalter, den Tempomatschalter mit Spannung versorgt.
Danke Dir

Re: Tempomat 412D Fehlersuche - MB will nicht
ToddyHH hat geschrieben: 05 Nov 2021 15:34Wenn ich das richtig sehe, ist A20 der Stecker am Steuergerät und dieses muss über den Bremslichtschalter mit Spannung versorgt werden und unterbrochen werden. Ich hab irrtümlich über den Bremslichtschalter, den Tempomatschalter mit Spannung versorgt.
- A20 ist das Motorsteuergerät.
- Der Tempomatschalter Pin 6 erhält Zündungsplus Kl.15 über Sicherung A12f5 (Aderfarbe swbl-ws). Von der gleichen Sicherung erhält auch der Bremslichtschalter (Schließerkontakt) seinen Strom.
- Der Öffnerkontakt des Bremslichtschalters ist an dem Signaleingang Pin 7 des Motorsteuergeräts A20 angeschlossen (Aderfarbe rtsw). Die andere Seite des Öffnerkontaktes ist an der Motorstromversorgung aus Relais K5 und nachfolgender Sicherung F15 angeschlossen (Aderfarbe ebenfalls rtsw). --> Bitte nicht verwechseln mit der Ader mit den Farben swrt, welches am Schließerkontakt des Bremslichtschalters angeschlossen und mit dem Signaleingang "Bremslicht" des Motorsteuergeräts A20 Pin 31 verbunden ist.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- ToddyHH
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 55
- Registriert: 06 Feb 2021 15:14
- Wohnort: HH-Moorfleet
- Fahrerkarte
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 47
- Registriert: 08 Okt 2021 23:27
Re: Tempomat 412D Fehlersuche - MB will nicht
Interessant wie ihr hier mit dem Thema "Funktionale Sicherheit" als Endverbraucher umgeht. I.d.R. muss ein sogenannter unabhängiger Abschaltpfad nach dem Prinzip der Energieabschaltung die bestimmungsgemäße Funktion in den sicheren Zustand bringen, dies geschiet über diesen Pfad und erlaubt dem Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug zu erlangen im Fehlerfall. Ein Relais kann hängen bleiben, wenn es nicht zwangsgeführt ist. Daher bitte zur eigenen Sicherheit kein gebastel im Sicherheitspfad, kann tödlich enden.Vanagaudi hat geschrieben: 05 Nov 2021 14:47Der Öffner-Kontakt am Bremspedal ist ein Sicherheitsmerkmal. Das ist ein sich selbst sicherndes System. Tritt dort ein Fehler auf, wird der Tempomat außer Betrieb gesetzt. Es passiert also das Gleiche, als wenn man auf die Bremse tritt. Denn das ist eigentlich nicht die normale Bedienung, sondern eine Sicherheitsfunktion.ToddyHH hat geschrieben: 05 Nov 2021 12:20Dem Stromunterbrecher des Bremspedals habe ich über ein Relais geschaltet, so wie es auch Opa_R beschrieben hat (also nicht den Schalter getauscht).
Das Relais ist nun als zusätzliches Element eingebaut worden, um diese Öffnerfunktion des Bremsschalters zu simulieren. Es muss aktiv eingreifen und stellt somit ein zusätzliches Sicherheitsrisiko dar. Fehlt die Spannung für das Bremslicht, kann die Schaltung nicht arbeiten. Im Vorfeld kann der Fahrer diesen Fehler nicht erkennen. Das darf nicht vorkommen.
Ich rate daher dringend, den Bremslichtschalter gegen den zweipoligen zu tauschen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor GeorgienSprint2021 für den Beitrag:
- Opa_R (06 Nov 2021 22:50)
Sprinter 316 CDI (EZ 2003) mit 5 Gang Wandlerautomatik für Transport von Hab&Gut zwecks Georgien-Auswanderung.
Hanseat, Ehemann, Vater, Ingenieur & Schrauber aus Leidenschaft.
Geboren im Jahr der Tschernobylkatastrophe.
Hanseat, Ehemann, Vater, Ingenieur & Schrauber aus Leidenschaft.
Geboren im Jahr der Tschernobylkatastrophe.