Landstrom via Motorraum

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
rambone
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 27 Jun 2021 11:54
Wohnort: Elysium

Landstrom via Motorraum

#1 

Beitrag von rambone »

 Themenstarter

Hallo,

bei der Thematik Landstromanschluß über den Motorraum würde mich mal interessieren, an welcher Stelle den der FI/LS am besten untergebracht ist. Nach meiner Information, darf die Distanz CEE-Einspeisedose zu FI/LS (bei einem 2,5 mm²-Kabel) von 50 cm darf nicht überschritten werden, sonst muss der Leitungsquerschnitt auf 4 mm²erhöht werden.

Daher die Frage an diejenigen die über den Motorraum einspeisen: Habt ihr alle 4 mm²-Kabel, oder den FI/LS im Motorraum, bzw. wie sehen da sinnvolle Lösungen aus.

Ich weiß, dass es zig andere Möglichkeiten für die Einspeisung gibt, die sind für mich aber uninteressant.

Vielen Dank.

VG
2016 214CDI BlueTEC
SprinterOD
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 15 Mai 2021 01:23

Re: Landstrom via Motorraum

#2 

Beitrag von SprinterOD »

Schau dir mal die DIN VDE 0100-721 an.
Dort findet man alle zulässigen Anwendungen und Vorgaben für den Einbau von Strom im Camper und Caravans, analog für die Anwendung im PKW und vom TÜV als Anhaltspunkt herangezogen.

Mit den 50cm ist mir so nicht bekannt. Habe schon diverse Einspeisungen gesehen und dort war der FI deutlich mehr als 50cm entfernt, regulär ausgebaut als Serie vom Hersteller. Solange zwischen Einspeisung und FI kein Verbraucher angeschlossen ist, sollte dem auch nichts entgegensprechen

Im Motorraum einen FI zu installieren, halte ich persönlich auch für untauglich. Dieser müsste ausreichend geschützt und isoliert werden, vor Staub/Dreck und Feuchtigkeit. Durch die wechselnden Bedingungen, Wärme und Kälte und somit auch Kondensat Bildung, dürfte die Elektrik relativ schnell schaden nehmen. Verbessert mich, wenn ich damit falsch liege :?:

Für die Zuleitung zum KFZ habe ich immer ein 3G 2,5mm2 CEE Kabel verwendet. Von der Einspeisung bis zum FI ebenfalls 3G 2,5mm2 (meine H07RN-F). Ab dem FI, wo gleichzeitig meine Unterverteilung ist, dann 1,5mm2 zu den Verbrauchern. So ist es beim TÜV auch ohne Probleme anerkannt worden.
Benutzeravatar
Sprinter3134x4
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 185
Registriert: 02 Mai 2021 21:14

Re: Landstrom via Motorraum

#3 

Beitrag von Sprinter3134x4 »

Ich hab an meiner Einspeisung zum FI auch mehr als 3m Leitung dazwischen.

Hat den TÜV nicht interessiert.
Wer Alu kennt, verwendet Stahl

W906; 313 CDI 4x4; L2H1; BJ 2012; ex KSK
Stie
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 120
Registriert: 02 Jun 2020 17:23

Re: Landstrom via Motorraum

#4 

Beitrag von Stie »

ist zwar aus meinem damaligen t5 aber sollte auch so umsetztbar sein ,lief ohne probleme.

Bild
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1601
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Landstrom via Motorraum

#5 

Beitrag von der.harleyman »

Hmmm, war der Kasten in Deinem T5 überhaupt feuchtigkeitsgeschützt? IP65 o.ä.?
Ich halte es für fatal ihn liegend einzuabauen, da das Wasser so rings um den Deckel ins
Gehäuse lauken könnte und das Innenleben ruinieren könnte.
Bitte bedenke, dass es immer Unwissende gibt, die nach Deinem Foto einfach
kopieren und nachbauen. Bei 230V ist Schluss mit lustig...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
SprinterOD (27 Dez 2021 19:59)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 420.000km, na und?! :)
moare
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 202
Registriert: 27 Nov 2020 08:09

Re: Landstrom via Motorraum

#6 

Beitrag von moare »

Hi,

Ich hab es so gelöst:

viewtopic.php?p=257315#p257315

Jedoch ohne Hinblick auf TÜV Konformität, 50cm bis zum FI/LS werden aber eingehaltenen.

Ggf. CE in ein gewinkeltes Blech bauen und am kleinverteiler beilegen.

Grüße
Moritz
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015
Benutzeravatar
rambone
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 27 Jun 2021 11:54
Wohnort: Elysium

Re: Landstrom via Motorraum

#7 

Beitrag von rambone »

 Themenstarter

Danke an alle für die Antworten.
SprinterOD hat geschrieben: 27 Dez 2021 11:26 Schau dir mal die DIN VDE 0100-721 an.
Dort findet man alle zulässigen Anwendungen und Vorgaben für den Einbau von Strom im Camper und Caravans, analog für die Anwendung im PKW und vom TÜV als Anhaltspunkt herangezogen.

Mit den 50cm ist mir so nicht bekannt. Habe schon diverse Einspeisungen gesehen und dort war der FI deutlich mehr als 50cm entfernt, regulär ausgebaut als Serie vom Hersteller. Solange zwischen Einspeisung und FI kein Verbraucher angeschlossen ist, sollte dem auch nichts entgegensprechen
Ich habe bisher nur auf ältere Fassungen zugreifen können, vermutlich nicht die von 2019. Im Netz findest du an ein paar Stellen die erwähnten 50 cm, unter anderem hier: https://www.t4-wiki.de/wiki/230_V-Elekt ... tverteiler. Es wird allerdings auch darauf hingewiesen, dass ich die Norm ständig ändern kann.

Ich persönlich verabschiede mich nur alzu gern von den 50 cm. Würde den FI/LS am liebesten in der Beifahrersitzkiste sehen, in der meine gesamte Elektrogeschichte unterkommt.
Als CEE-Einspeisung habe ich eine abgewinkelte Dose mit Verschlusskappe (IP67), Zuleitung ist H07RN-F 3x2,5mm². FI/LS ist ein ABB DS202C B16 A30 FI/LS-Schalter 6kA, 2P, Typ A, 30mA, Kleinverteilerdose Kopp 353844003 mit den passenden PG-Verschraubungen.
2016 214CDI BlueTEC
Stie
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 120
Registriert: 02 Jun 2020 17:23

Re: Landstrom via Motorraum

#8 

Beitrag von Stie »

der.harleyman hat geschrieben: 27 Dez 2021 18:48 Hmmm, war der Kasten in Deinem T5 überhaupt feuchtigkeitsgeschützt? IP65 o.ä.?
Ich halte es für fatal ihn liegend einzuabauen, da das Wasser so rings um den Deckel ins
Gehäuse lauken könnte und das Innenleben ruinieren könnte.
Bitte bedenke, dass es immer Unwissende gibt, die nach Deinem Foto einfach
kopieren und nachbauen. Bei 230V ist Schluss mit lustig...
hatte nie wasser an dieser stelle im t5 gehabt ,direkt unter der abdeckung sitzt auch die batterie
Antworten