Simmerring Wechsel selbstgemacht
Simmerring Wechsel selbstgemacht
Hersteller: Mercedes
Model: 208 CDI
Baujahr: 2005
km-Stand: 177T km
Hallo liebe Gemeinde,
mein hinteres Diff verliert einiges an Öl. Nachdem ich die gesamte Hinterachse und umliegende Teile vom umherfliegenden Öl befreit hatte, war die lekke Stelle schnell ausgemacht. --> Der hintere Wellendichtring zwischen Kardanwelle/Flansch und Differentialgehäuse ist womöglich undicht.
Nun bereite ich gerade den Eingriff und habe ein paar Fragen zum Werkzeug:
- Welche Größe hat der Nutmutterschlüssel zum lösen des Antriebflansches? (ggf. Link?)
- Habt ihr einen Link zu einem passendem Zweiarmabzieher oder einer Alternative?
- Link zu passendem Flansch?
Mit fällt es relativ schwer im Internet genaue Informationen zu verbauten Schraubengrößen oder speziellen Teilen zu meinem Sprinter zu finden. Wie geht man da am besten vor?
Vielen Dank und ne schöne Woche
Clemens
Model: 208 CDI
Baujahr: 2005
km-Stand: 177T km
Hallo liebe Gemeinde,
mein hinteres Diff verliert einiges an Öl. Nachdem ich die gesamte Hinterachse und umliegende Teile vom umherfliegenden Öl befreit hatte, war die lekke Stelle schnell ausgemacht. --> Der hintere Wellendichtring zwischen Kardanwelle/Flansch und Differentialgehäuse ist womöglich undicht.
Nun bereite ich gerade den Eingriff und habe ein paar Fragen zum Werkzeug:
- Welche Größe hat der Nutmutterschlüssel zum lösen des Antriebflansches? (ggf. Link?)
- Habt ihr einen Link zu einem passendem Zweiarmabzieher oder einer Alternative?
- Link zu passendem Flansch?
Mit fällt es relativ schwer im Internet genaue Informationen zu verbauten Schraubengrößen oder speziellen Teilen zu meinem Sprinter zu finden. Wie geht man da am besten vor?
Vielen Dank und ne schöne Woche
Clemens
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 28
- Registriert: 28 Nov 2020 08:40
Re: Simmerring Wechsel selbstgemacht
N, Abend zusammen
ich möchte das Thema nochmal anschieben.
Der Simmering am Kardanwellenflansch der Hinterachse bei meinem 312 D aus 1997 ist undicht und muss erneuert werden.
Daher hier nochmal die Frage, welcher Nutmutternschlüssel zum Lösen des Flansches benötigt wird.
Meine bisherige Recherche war leider erfolglos.
Grüße
Axel
ich möchte das Thema nochmal anschieben.
Der Simmering am Kardanwellenflansch der Hinterachse bei meinem 312 D aus 1997 ist undicht und muss erneuert werden.
Daher hier nochmal die Frage, welcher Nutmutternschlüssel zum Lösen des Flansches benötigt wird.
Meine bisherige Recherche war leider erfolglos.
Grüße
Axel
-
- Stammgast
- Beiträge: 260
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
Re: Simmerring Wechsel selbstgemacht
Hallo,
der Schlüssel ist wohl das kleinere Problem.
Mit der Schraube wird auch die Vorspannung in den Kegellagern eingestellt. Dazu muß das Reibmoment vor und nach der Demontage gemessen werden.
Da sollte man schon wissen was man tut, sonst sind kurz danach die Lager hin.
(Habe es selbst noch nie gemacht, nur im WIS nachgelesen...)
der Schlüssel ist wohl das kleinere Problem.
Mit der Schraube wird auch die Vorspannung in den Kegellagern eingestellt. Dazu muß das Reibmoment vor und nach der Demontage gemessen werden.
Da sollte man schon wissen was man tut, sonst sind kurz danach die Lager hin.
(Habe es selbst noch nie gemacht, nur im WIS nachgelesen...)
Re: Simmerring Wechsel selbstgemacht
hy
Hab erst gestern die Anleitung in You Tube , ist zwar bei einem 906er gemacht , aber geht beim 903er in etwa genauso
https://www.youtube.com/watch?v=Y6-pousCBxA

Hab erst gestern die Anleitung in You Tube , ist zwar bei einem 906er gemacht , aber geht beim 903er in etwa genauso

https://www.youtube.com/watch?v=Y6-pousCBxA
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 28
- Registriert: 28 Nov 2020 08:40
Re: Simmerring Wechsel selbstgemacht
Guten Morgen,
danke zunächst einmal für die Rückmeldungen.
Wie man die Reparatur durchführt ist mir bekannt, Reibmoment einstellen usw.
Dennoch weiß ich nicht, welcher Nutmutternschlüssel erforderlich ist.
Vielleicht kann mir ja doch noch jemand die entsprechende Auskunft erteilen.
Grüße und schönes Wochenende
Axel
danke zunächst einmal für die Rückmeldungen.
Wie man die Reparatur durchführt ist mir bekannt, Reibmoment einstellen usw.
Dennoch weiß ich nicht, welcher Nutmutternschlüssel erforderlich ist.
Vielleicht kann mir ja doch noch jemand die entsprechende Auskunft erteilen.
Grüße und schönes Wochenende
Axel
Re: Simmerring Wechsel selbstgemacht
Bist du sicher das dort eine Nutmutter ist? Bei meinem 412 war dort ne Mutter mit Außenvielzahn die ich mit einem gekröpften Ringschlüssel öffnen konnte ( wenn ich mich richtig erinnere 27 o. 32). Die Reparaturinfos die mir zur Verfügung stehen wird da auch kein unterschied zwischen 3,5 und der 4,6 Achse gemacht.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 28
- Registriert: 28 Nov 2020 08:40
Re: Simmerring Wechsel selbstgemacht
Hallo Thomthom,
steht zumindest so in der Rep Anleitung.
Bevor ich also irgendwelches Werkzeug kaufe, schau ich dann doch erstmal nach.
Ich werde berichten.
Grüße
Axel
steht zumindest so in der Rep Anleitung.
Bevor ich also irgendwelches Werkzeug kaufe, schau ich dann doch erstmal nach.
Ich werde berichten.
Grüße
Axel
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 4177
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Simmerring Wechsel selbstgemacht
Es ist keine Nutmutter, ich meine 32er oder 36er 12kant.FFB Tabbert 585 hat geschrieben: ↑16 Mai 2022 18:38 Hallo Thomthom,
steht zumindest so in der Rep Anleitung.
Bevor ich also irgendwelches Werkzeug kaufe, schau ich dann doch erstmal nach.
Ich werde berichten.
Grüße
Axel
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI Hymer GCS 4x2 + GLK 250CDI BlueTec 4M
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI Hymer GCS 4x2 + GLK 250CDI BlueTec 4M
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 28
- Registriert: 28 Nov 2020 08:40
Re: Simmerring Wechsel selbstgemacht
....so, es ist tatsächlich eine 32 Vielzahnmutter
Danke an Alle für die Hinweise
Grüße
Axel
Danke an Alle für die Hinweise
Grüße
Axel
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 18
- Registriert: 23 Feb 2021 13:09
- Wohnort: Roding
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 28
- Registriert: 28 Nov 2020 08:40
Re: Simmerring Wechsel selbstgemacht
......hat alles geklappt, war ein Kinderspiel!
Nach 800 Km alles dicht, sollte also geklappt haben.
Hinweis: Hab den Simmering beim freundlichen gekauft, die Teile aus dem Zubehör sollen wohl nicht so haltbar sein.
Liebe Grüße
Axel
Nach 800 Km alles dicht, sollte also geklappt haben.
Hinweis: Hab den Simmering beim freundlichen gekauft, die Teile aus dem Zubehör sollen wohl nicht so haltbar sein.
Liebe Grüße
Axel
Re: Simmerring Wechsel selbstgemacht
Ich habe mir mal das Video angeschaut. Muss man das so kompliziert machen mit dem Reibwert? Wenn man sich die 32 Vielzahnnuss, den Abzieher, Messuhr, Halteschlüssel und so ein Reibwertanzeiger kauft kommt man ja schon fast auf den Preis von einer MB Reparatur.
Hat einer eine Idee für eine kostengünstige Alternative, die auch funktioniert?
Hat einer eine Idee für eine kostengünstige Alternative, die auch funktioniert?
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 420tkm