Ende September vorigen Jahres war ich mit meinem Sprinter 319 Tourer (907, Bj. 2018, erst rund 11.000km) in der Werkstatt (Rückruf Handbremse, Update für MBUX, …).
Bei dieser Gelegenheit habe ich auch Rost im Falz der Motorhaube reklamiert und dann auf Garantie eine neue Motorhaube bekommen. Ich war natürlich sehr zufrieden! Den Sprinter habe ich dann relativ bald eingewintert und dieses Jahr spät wieder in Betrieb genommen.
Als ich im Frühling einmal wieder die Motorhaube öffnete, fiel mir dann eine total nasse Dämmung an der Motorhaube auf. Bei genauer Betrachtung war der Grund auch schnell gefunden: eine nicht verschlossene zweite Öffnung in der Motorhaube (siehe Bilder)!
Ich vermute jetzt mal, dass es eine Version für Rechtslenker und eine für Linkslenker gibt, bei der jeweils die entsprechende Öffnung (für die Innenraum-Lüftung) im Blech vorhanden ist, die andere verschlossen ist.
Bei meiner Haube sind aber BEIDE Öffnungen „offen“. Original hatte das Blech auf der Fahrerseite aber definitiv keine ausgeführte Öffnung, auch bei anderen Sprintern 907, die ich gesehen habe, ist sie zu. Nun läuft das Regenwasser natürlich ungehindert über die direkt darüber liegende (große) Öffnung an der Oberseite der Haube direkt auf die Dämmung und dann in den Motorraum, was eigentlich nicht im Sinne des Erfinders ist.
Eigentlich bin ich jetzt niemand, der wegen jeder Kleinigkeit reklamiert. Und auch in diesem Fall habe ich darüber nachgedacht, die Öffnung in Eigenregie zu verschließen. Aber nach langer Überlegung kam ich zu dem Schluss, dass das eigentlich nicht in Ordnung ist.
Ich habe mich daher an meine Werkstatt gewandt und ihnen auch Bilder zukommen lassen. Das Ergebnis ist ein bisschen ernüchternd ... sie haben sich Sprinter bei ihnen angesehen, manche haben die Öffnung (es war von einem Sprinter der Feuerwehr die Rede), andere nicht. Es wäre, und ich muss immer schmunzeln wenn ich den Satz höre, STAND DER TECHNIK

Die Dämmung würde ja ohnehin trocknen wenn der Motor warm ist. Sie könnten die Öffnung schon irgendwie verschließen, aber dafür müsste ich dann aufkommen.
Jetzt möchte ich euch mal fragen, was ihr davon haltet. Falls das wirklich normal ist und Mercedes Motorhauben produziert, wo beide Öffnungen vorhanden sind, dann sollten sie auch gleichzeitig eine fertige Lösung mit entwickelt haben, die nicht benötigte Öffnung ordentlich verschließen zu können. Die jetzige Ausführung ist technisch doch nicht akzeptabel.
Kennt jemand eine Adresse direkt bei Mercedes (gerne per PN), an die ich mich vielleicht wenden könnte? Ich möchte wissen, warum Mercedes zwei Öffnungen macht und warum man die nicht benötigte einfach offen lässt, also keine Lösung dafür hat. Immerhin könnten da ja auch Gase aus dem Motorraum in den Innenraum gelangen ...
Danke und liebe Grüße aus Österreich,
Hermann