Standheizung
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 01 Okt 2003 00:00
Standheizung
Hallo, mein neuer Sprinter 316 in silber steht zur Auslieferung bereit, muß meinen Namen wohl ändern. Hat einer der Kollegen schonmal etwas von einer Standheizung gehört. Angeblich soll in Verbindung mit einem Zuheizer das garkein großes Problem sein.Bin nicht oft hier, wegen noch Ducato fahren. Kann sein das ich es überlesen habe.
Frank
Re: Standheizung
Den Zuheizer kann man "relativ" günstig zu einer vollwertigen Standheizung ausbauen, da der Brenner eh schon vorhanden ist.
Findest du bestimmt was mit der "Suche".
Gruß
Rossi
PS: Glückwunsch zum silbernen 316 (*lechz)
Findest du bestimmt was mit der "Suche".
Gruß
Rossi
PS: Glückwunsch zum silbernen 316 (*lechz)
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Re: Standheizung
Es gibt bei Mercedes einen Zubehör-Katalog, in dem ein Aufbau-Kit für den vorhandenen Zuheizer für ca. 350 € angeboten wird. Dazu kommt dann noch die Montage. Für insges. 400 € geht´s aber auch bei jedem Bosch-Dienst.man kann da immer handeln)
Der Zuheizer ist immer dann vorhanden, wenn man die Trennwand wegläßt oder das Ding speziell bestellt. Ohne Trennwand würde die Heizkraft sonst im Winter zu gering sein, aber DAS Problem ist den Ducato-Fahrern ja viel eher bekannt.
Nutzt man dann den Zuheizer als Standheizung, hat man einen recht hohen Wärmenutzen, aber eine schlechte Dosierbarkeit. Und man kann bei längerem Stehen ( ca 5-7 Tage) eine volle Starterbat. plätten. Im Winter gibt es aber nichts geileres, weil der Zuheizer ja über das Kühlwasser geht und damit den Motor schon vor dem Kaltstart vorwärmt, den Innenraum kuschelig macht und Schnee und Eis abtaut. Über alle vorhandenen Lüftungsklappen kann man Wärme ins Auto holen.
Für das gleiche Geld kriegt man aber auch schon eine Truma 2400, und die arbeitet sehr genau über einen Termostat, wärmt allerdings den Moter nicht vor.
C.U.
Der Zuheizer ist immer dann vorhanden, wenn man die Trennwand wegläßt oder das Ding speziell bestellt. Ohne Trennwand würde die Heizkraft sonst im Winter zu gering sein, aber DAS Problem ist den Ducato-Fahrern ja viel eher bekannt.
Nutzt man dann den Zuheizer als Standheizung, hat man einen recht hohen Wärmenutzen, aber eine schlechte Dosierbarkeit. Und man kann bei längerem Stehen ( ca 5-7 Tage) eine volle Starterbat. plätten. Im Winter gibt es aber nichts geileres, weil der Zuheizer ja über das Kühlwasser geht und damit den Motor schon vor dem Kaltstart vorwärmt, den Innenraum kuschelig macht und Schnee und Eis abtaut. Über alle vorhandenen Lüftungsklappen kann man Wärme ins Auto holen.
Für das gleiche Geld kriegt man aber auch schon eine Truma 2400, und die arbeitet sehr genau über einen Termostat, wärmt allerdings den Moter nicht vor.
C.U.
Re: Standheizung
Wenn man einen Zuheizer hat und die Eberspächer-Pumpe an der Spritzwand vorhanden ist, brauch man nur 1 oder 2 Umschaltrelais aus dem Autozubehör um sich eine vollwertige Standheizung zu basteln.
Raimund.
Raimund.
Re: Standheizung
Hi @Raimund,
kannst du das etwas präzisieren?
Wäre bestimmt für viele interessant.
Gruß
Rossi
kannst du das etwas präzisieren?
Wäre bestimmt für viele interessant.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Re: Standheizung
Ich habe es aus Zeitmangel noch nicht realisiert, aber es müßte folgendermaßen gehen:
Hinter dem Einschalter (es ist ein Schalter) für den Zuheizer gibt es einen Stecker mit folgenden Adern:
Dauerplus (wird nicht verwendet,wenn wie bei mir keine Klima vorhanden)
Zündungsplus (schaltet ein Relais, um den Innenventilator einzuschalten)
D+ (schaltet den Zuheizer ein)
Ein dünnes blaues Kabel führt zum Zuheizer. Um den Zuheizer einschalten zu können, ohne die Zündung einzuschalten, muß das D+ abgeschnitten, abisoliert und vergessen werden. An dieser Stelle Dauerplus anbringen.
Um die Pumpe an der Spritzwand anzusteuern, muß die +-Leitung, die zur Pumpe führt, irgendwo getrennt werden, und an das Umschaltrelais so angeklemmt werden, daß die Verbindung im stromlosen Zustand des Relais wieder hergestellt ist. Wenn das Relais mit dem blauen Kabel des Zuheizers geschaltet wird, muß das Relais eine Verbindung zwischen Dauerplus und der Pumpe herstellen, so daß sie läuft,wenn der Schalter eingedrückt wird.
Jetzt hat man einen Motor-Vorheizer. Wenn man den Innenventilator noch ansteuern will, muß man einfach ein weiteres Umschaltrelais in die Zündungs-Plus-Leitung an dem Stecker schalten. Dann ebenfalls mit dem blauen Kabel ansteuern, so daß Dauerplus auf den Stecker geschaltet wird.
Wie gesagt, theoretisch müßte das so gehen. Ich kann morgen die Kabelfarben und deren Bedeutung noch nachreichen. In 2 Wochen werde ich wohl damit fertig sein, und werde dann noch mitteilen, ob es läuft.
Raimund.
Hinter dem Einschalter (es ist ein Schalter) für den Zuheizer gibt es einen Stecker mit folgenden Adern:
Dauerplus (wird nicht verwendet,wenn wie bei mir keine Klima vorhanden)
Zündungsplus (schaltet ein Relais, um den Innenventilator einzuschalten)
D+ (schaltet den Zuheizer ein)
Ein dünnes blaues Kabel führt zum Zuheizer. Um den Zuheizer einschalten zu können, ohne die Zündung einzuschalten, muß das D+ abgeschnitten, abisoliert und vergessen werden. An dieser Stelle Dauerplus anbringen.
Um die Pumpe an der Spritzwand anzusteuern, muß die +-Leitung, die zur Pumpe führt, irgendwo getrennt werden, und an das Umschaltrelais so angeklemmt werden, daß die Verbindung im stromlosen Zustand des Relais wieder hergestellt ist. Wenn das Relais mit dem blauen Kabel des Zuheizers geschaltet wird, muß das Relais eine Verbindung zwischen Dauerplus und der Pumpe herstellen, so daß sie läuft,wenn der Schalter eingedrückt wird.
Jetzt hat man einen Motor-Vorheizer. Wenn man den Innenventilator noch ansteuern will, muß man einfach ein weiteres Umschaltrelais in die Zündungs-Plus-Leitung an dem Stecker schalten. Dann ebenfalls mit dem blauen Kabel ansteuern, so daß Dauerplus auf den Stecker geschaltet wird.
Wie gesagt, theoretisch müßte das so gehen. Ich kann morgen die Kabelfarben und deren Bedeutung noch nachreichen. In 2 Wochen werde ich wohl damit fertig sein, und werde dann noch mitteilen, ob es läuft.
Raimund.
Re: Standheizung
Die Kabelfarben am Stecker:
schwarz/grün/blau: Zündungsplus (15)
braun: Masse
grau/rot: Licht
schwarz/blau: Versorgung für LED im Schalter
rot/schwarz: D+
blau: Zuheizer
rot/blau: Dauerplus (30)
Raimund.
schwarz/grün/blau: Zündungsplus (15)
braun: Masse
grau/rot: Licht
schwarz/blau: Versorgung für LED im Schalter
rot/schwarz: D+
blau: Zuheizer
rot/blau: Dauerplus (30)
Raimund.
Re: Standheizung
Merci @Raimund,
schon mal.
Würde mich freuen, wenn es so funkt.
Rossi
schon mal.
Würde mich freuen, wenn es so funkt.
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Re: Standheizung
Aber......dann kannste die Heizung nicht Programmieren damit du auch zeitig einen warmen Motor hast. 

Gruß
McMipo
Ein Deutsches Huhn kämpft bis zum Grill !!!!!
McMipo
Ein Deutsches Huhn kämpft bis zum Grill !!!!!
Re: Standheizung
Da könnte man dann aber an eine Lösung mit Handy als Fernbedienung denken.
Wird oft in Ebay angeboten.
Rossi
Wird oft in Ebay angeboten.
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Re: Standheizung
Hallo,
Gibts den Zuheizer auch beim LT? Wo muss ich danach suchen?
gruss,..sven:n
Gibts den Zuheizer auch beim LT? Wo muss ich danach suchen?
gruss,..sven:n
www.snadro.com
Re: Standheizung
Moin.
Leider mußte ich am Wochenende feststellen, daß meine Theorie nicht ganz in die Praxis umzusetzen ist. Der Zuheizer braucht außer Klemme 30 (rot) und das Einschaltsignal (blau) noch Klemme 15 (sw/bl/gn). Dabei stellte ich fest, daß die Plusleitung der Umwälzpumpe und das Relais für den Innenventilator die gleiche Kabelfarbe aufweist und alle von derselben Sicherung (Zuheizer Klemme 15) im Sitzkasten gespeist werden. Also braucht man nur hier ein Umschaltrelais einzusetzen. Ich probiers.
Raimund.
Leider mußte ich am Wochenende feststellen, daß meine Theorie nicht ganz in die Praxis umzusetzen ist. Der Zuheizer braucht außer Klemme 30 (rot) und das Einschaltsignal (blau) noch Klemme 15 (sw/bl/gn). Dabei stellte ich fest, daß die Plusleitung der Umwälzpumpe und das Relais für den Innenventilator die gleiche Kabelfarbe aufweist und alle von derselben Sicherung (Zuheizer Klemme 15) im Sitzkasten gespeist werden. Also braucht man nur hier ein Umschaltrelais einzusetzen. Ich probiers.
Raimund.
Re: Standheizung
Moin.
So, jetzt funktionierts.
Also: Am 21-poligen Stecker hinter dem Zuheizer-Schalter das rot-schwarze Kabel an Pin 8 auftrennen, das Kabelstück vom Stecker auf Pin 1 (rt/bl) aufklemmen, das andere Kabelende abisolieren und vergessen.
Auf Pin 10 gibt es ein blaues Kabel, welches direkt zum Zuheizer führt. Dieses Kabel hier oder am Zuheizer mit einem Kabel abgreifen und dieses bis in die Sitzkiste unter dem Fahresitz verlegen.
In der Sitzkiste ein Umschaltrelais montieren und das Kabel an Klemme 85 befestigen. An Klemme 86 ein Massekabel anbringen.
Das sw-gn-bl Kabel an Sicherung Nr. 8 ("Zuheizer Klemme 15") auftrennen. Das Kabelstück zur Sicherung an Klemme 87a des Relais anbringen, und das andere Ende an Klemme 30. Jetzt noch Dauerplus suchen und an Klemme 87 montieren - am besten über eine 10A-Sicherung. Fertig!
Raimund.
So, jetzt funktionierts.
Also: Am 21-poligen Stecker hinter dem Zuheizer-Schalter das rot-schwarze Kabel an Pin 8 auftrennen, das Kabelstück vom Stecker auf Pin 1 (rt/bl) aufklemmen, das andere Kabelende abisolieren und vergessen.
Auf Pin 10 gibt es ein blaues Kabel, welches direkt zum Zuheizer führt. Dieses Kabel hier oder am Zuheizer mit einem Kabel abgreifen und dieses bis in die Sitzkiste unter dem Fahresitz verlegen.
In der Sitzkiste ein Umschaltrelais montieren und das Kabel an Klemme 85 befestigen. An Klemme 86 ein Massekabel anbringen.
Das sw-gn-bl Kabel an Sicherung Nr. 8 ("Zuheizer Klemme 15") auftrennen. Das Kabelstück zur Sicherung an Klemme 87a des Relais anbringen, und das andere Ende an Klemme 30. Jetzt noch Dauerplus suchen und an Klemme 87 montieren - am besten über eine 10A-Sicherung. Fertig!
Raimund.
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Standheizung
Hallo Raimund
Ich glaube auf folgendem Bild in den Umbauten gibt's einen kleinen Fehler:

Wenn über den Schalter die Relais anziehen, liegen Zuheizer und Pumpe zwischen 2x Dauerplus. Oder ist der Pin 10 nur zum Zünden und die Masse an den Verbrauchern nicht dargestellt?
Wenn man an die Sicherung Nr.8 im Sitzkasten statt der 15 die 30 anlegt, also Dauerplus, und an Pin 8 des Steckers einen Schalter anbaut der ebenfalls von Klemme 30 zuschaltet, geht es dann nicht auch?
Ich glaube auf folgendem Bild in den Umbauten gibt's einen kleinen Fehler:

Wenn über den Schalter die Relais anziehen, liegen Zuheizer und Pumpe zwischen 2x Dauerplus. Oder ist der Pin 10 nur zum Zünden und die Masse an den Verbrauchern nicht dargestellt?
Wenn man an die Sicherung Nr.8 im Sitzkasten statt der 15 die 30 anlegt, also Dauerplus, und an Pin 8 des Steckers einen Schalter anbaut der ebenfalls von Klemme 30 zuschaltet, geht es dann nicht auch?
Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
Re: Standheizung
Moin.
Die Masseleitungen zum Zuheizer sind nicht dargestellt. Es wird in der Tat 2mal Plus benötigt, im Original einmal Klemme 15 und Einmal D+ und die müssen beide dauerhaft da sein, damit der Zuheizer arbeitet.
Natürlich kann man an der Sicherung direkt Dauerplus anlegen - allerdings kann es sein, daß der Zuheizer einige Funktionen versorgt, die dann an der Batterie saugen. Deswegen liegt diese Leitung im Original an Zündungsplus. Außerdem versuche ich immer den Originalzustand zu erhalten, wenn kein Schalter betätigt wird. Wenn man einfach Dauerplus auf eine Leitung gibt, die normalerweise mit D+ versorgt wird, klappt das schon, nur alle D+ versorgten Teile werden rückwärts mit versorgt und das könnte zu unerwarteten Nebeneffekten führen. Deshalb trenne ich solche Leitungen durch Umschaltrelais. Bei umgelegtem Schalter und laufendem Motor sind dann beide Spannungen verbunden, allerdings nicht unbedingt über den normalen Weg über eine Sicherung. Würde ich nicht machen.
Raimund.
Die Masseleitungen zum Zuheizer sind nicht dargestellt. Es wird in der Tat 2mal Plus benötigt, im Original einmal Klemme 15 und Einmal D+ und die müssen beide dauerhaft da sein, damit der Zuheizer arbeitet.
Natürlich kann man an der Sicherung direkt Dauerplus anlegen - allerdings kann es sein, daß der Zuheizer einige Funktionen versorgt, die dann an der Batterie saugen. Deswegen liegt diese Leitung im Original an Zündungsplus. Außerdem versuche ich immer den Originalzustand zu erhalten, wenn kein Schalter betätigt wird. Wenn man einfach Dauerplus auf eine Leitung gibt, die normalerweise mit D+ versorgt wird, klappt das schon, nur alle D+ versorgten Teile werden rückwärts mit versorgt und das könnte zu unerwarteten Nebeneffekten führen. Deshalb trenne ich solche Leitungen durch Umschaltrelais. Bei umgelegtem Schalter und laufendem Motor sind dann beide Spannungen verbunden, allerdings nicht unbedingt über den normalen Weg über eine Sicherung. Würde ich nicht machen.
Raimund.