At reifen. 225 vs 245
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3231
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: At reifen. 225 vs 245
@mahac
....und welche Achsübersetzung hast du?
....und welche Achsübersetzung hast du?

CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: At reifen. 225 vs 245
Kurze Info zu 245/70x16, Aussage TÜV Württemberg von heute:
Der TÜV trägt die Größe per Vollabnahme ein.
Neuer Fahrzeugschein nötig.
Alle anderen Größen bleiben erhalten.
Tachoprüfung nicht nötig.
Die Größe scheint mir eine gute Alternative zu sein und es gibt ein gewisses Angebot an Reifen.
Ich überlege nur noch, ob das mit ET 54 geht.
Grüße
Ralf
Der TÜV trägt die Größe per Vollabnahme ein.
Neuer Fahrzeugschein nötig.
Alle anderen Größen bleiben erhalten.
Tachoprüfung nicht nötig.
Die Größe scheint mir eine gute Alternative zu sein und es gibt ein gewisses Angebot an Reifen.
Ich überlege nur noch, ob das mit ET 54 geht.
Grüße
Ralf
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 23
- Registriert: 06 Nov 2014 00:05
Re: At reifen. 225 vs 245
Hallo,
ich möchte mir diese Reifen auch aufziehen.
In meinem Fahrzeugschein steht:
235/65 R16C 115/113
Der Cooper ist deklariert mit:
245/70 R16 118R
Damit liegt er im Umfang unter den vom TÜV für eine `einfache´ Eintragung geforderten max. 8%
und hat eine ausreichende Traglast.
Bleibt das `C´ aus dem Fahrzeugschein. Dieses steht für:
" Das „C“ steht für „Commercial“ oder „Cargo“, also Fahrten mit großen Lasten. „Commercial“ bedeutet auf deutsch „kommerziell“ – diese Bezeichnung ist etwas irreführend, denn auch Ihren Familienvan bereifen Sie normalerweise mit C-Reifen. Die Nutzung muss nicht unbedingt gewerblich sein. Durch den mehrlagigen Reifenunterbau und die verstärkten Reifenflanken ist die Bereifung vor allem für Leicht-LKW, Vans, Transporter und manche Offroad-Fahrzeuge konzipiert. Die C-Decke-Reifen vertragen die höhere Last des Fahrzeuges und die Zuladung ohne Probleme.
Achtung! Es gibt sogenannte XL-Reifen (extra load) oder Reinforced-Reifen mit erhöhter Tragkraft. Das sind aber nicht automatisch C-Reifen. Wenn in Ihrem Fahrzeugschein eine C-Decke eingetragen ist, dann müssen Sie diesen auch montieren."
Da dieses `C´ nicht auf dem Reifen ausgewiesen ist, verweigert der Prüfer die Eintragung.
Der Hinweis, dass es sich um einen ausgewiesenen Transporter Reifen handelt, interessiert nicht...
- hljube
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1497
- Registriert: 27 Feb 2017 19:52
- Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD
- Galerie
Re: At reifen. 225 vs 245
Bitte hier einmal durchlesen und falls du keinen willigen Prüfer findest diesen auf die verlinkten Sachverhalte aufmerksam machen
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=26787
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=26787
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: At reifen. 225 vs 245
Damit das Lieblingsthema des Forums nicht so weit nach unten rutscht, hier mal eine kleine Auffrischung bzw. Frage.
Hat von euch mal die Profilbreite / Aufstandsbreite der BF Goodrich KO2 in 225/75/16 und 245/70/16 gemessen? Da die 245/75/16 nur ca. 20cm (versetzte Vertiefungen außen in den Profilblöcken) haben, würde mich das für die etwas kleineren KO2 mal interessieren.
Von der Seite wird man keinen großen Unterschied zwischen beiden Grüßen sehen, aber vielleicht von vorn/hinten? Nicht dass das Auto dann wie auf "Fahrradreifen" aussieht.
Ob es am Ende einen Unterschied macht, ob man z.B. einen 2WD mit 225er oder 245er "versenkt" oder ob einer der beiden Reifen in einer Situation besser gewesen wäre, soll erstmal egal sein.
Mich würde nur mal die Breiten der beiden og. Reifen interssieren. Die unzähligen Themen hier im Forum habe ich über die Jahre glaube mehrmals durch und in der letzten Zeit auch nochmal, aber ich glaube, Maße waren bisher noch nicht dabei, oder? Vielen Dank.
[Grund der Frage ist (natürlich mal wieder) eine Umbereifung mit 235/65 als Basis. Ich hatte eigentlich 225/75 empfohlen, weil im COC des Crafter - somit Reifen drauf und fertig - keine Eintragung (Prüfstelle würde es nach bisheriger Absprache aber machen). Meine Empfehlung ging auch eher in Richtung General Grabber AT3, auch weil die KO2 inzwischen so "günstig" (Ironie) sind (immerhin günstiger als vor 3-4 Monaten). Den AT3 würde es sogar passend in 235/65 geben, es soll aber etwas "größer" werden. Traglast / Geschwindigkeit (Stichwort Italien) ist bei beiden Reifen (KO2 / AT3) und Maßen (225/75 / 245/70) ausreichend.
Die Vor-/Nachteile der Reifen sind bekannt, Nutzen usw. auch. Ist eher eine Geschmacksfrage und da liegt das Problem: selbst wenn man mit dem AT3 bzw. 225/75 etwas Geld spart, das "optische" (ich weiß, es gibt bessere ATs als den KO2, oder man fährt am Besten gar keine) aber verloren geht, dann wäre es ärgerlich für den Besitzer.
Die KO2 in 225/75 auf dem 4x4 habe ich vor langer Zeit mal gesehen. Machte meiner Meinung nach schon einen Unterschied zu meinen 245/75. Klar gibt es auch 2WD mit 245/75, aber die sind hier in diesem Fall nicht in der Auswahl.]
Hat von euch mal die Profilbreite / Aufstandsbreite der BF Goodrich KO2 in 225/75/16 und 245/70/16 gemessen? Da die 245/75/16 nur ca. 20cm (versetzte Vertiefungen außen in den Profilblöcken) haben, würde mich das für die etwas kleineren KO2 mal interessieren.

Von der Seite wird man keinen großen Unterschied zwischen beiden Grüßen sehen, aber vielleicht von vorn/hinten? Nicht dass das Auto dann wie auf "Fahrradreifen" aussieht.

Ob es am Ende einen Unterschied macht, ob man z.B. einen 2WD mit 225er oder 245er "versenkt" oder ob einer der beiden Reifen in einer Situation besser gewesen wäre, soll erstmal egal sein.
Mich würde nur mal die Breiten der beiden og. Reifen interssieren. Die unzähligen Themen hier im Forum habe ich über die Jahre glaube mehrmals durch und in der letzten Zeit auch nochmal, aber ich glaube, Maße waren bisher noch nicht dabei, oder? Vielen Dank.

[Grund der Frage ist (natürlich mal wieder) eine Umbereifung mit 235/65 als Basis. Ich hatte eigentlich 225/75 empfohlen, weil im COC des Crafter - somit Reifen drauf und fertig - keine Eintragung (Prüfstelle würde es nach bisheriger Absprache aber machen). Meine Empfehlung ging auch eher in Richtung General Grabber AT3, auch weil die KO2 inzwischen so "günstig" (Ironie) sind (immerhin günstiger als vor 3-4 Monaten). Den AT3 würde es sogar passend in 235/65 geben, es soll aber etwas "größer" werden. Traglast / Geschwindigkeit (Stichwort Italien) ist bei beiden Reifen (KO2 / AT3) und Maßen (225/75 / 245/70) ausreichend.
Die Vor-/Nachteile der Reifen sind bekannt, Nutzen usw. auch. Ist eher eine Geschmacksfrage und da liegt das Problem: selbst wenn man mit dem AT3 bzw. 225/75 etwas Geld spart, das "optische" (ich weiß, es gibt bessere ATs als den KO2, oder man fährt am Besten gar keine) aber verloren geht, dann wäre es ärgerlich für den Besitzer.
Die KO2 in 225/75 auf dem 4x4 habe ich vor langer Zeit mal gesehen. Machte meiner Meinung nach schon einen Unterschied zu meinen 245/75. Klar gibt es auch 2WD mit 245/75, aber die sind hier in diesem Fall nicht in der Auswahl.]
Re: At reifen. 225 vs 245
Die Aufstandsfläche von 245/75 zu 245/70 unterscheidet sich nicht wirklich (Luftdruck und Achslast sowie Toleranzen mal außer Acht gelassen).
W906 • 313cdi • 4x4 • 2014 • WoMo
Re: At reifen. 225 vs 245
Mein Gedankengang ging auch in diese Richtung. Da hier aber mal ein paar Leute meinten, sie würden diese Größe(n) fahren, wollte ich zur Sicherheit nochmal fragen, ob jemand messen könnte.
Gestern durch Zufall an einem Fiat "Irgendwas" vorbei gelaufen. Als ich schon vorbei war: da sind doch KO2s drauf. Also zurück und geguckt: 225/75/16. Griff in die Hosentasche: Längenmessgerät gesucht - verdammt: falsche Hose. Also einen Grashalm genommen und passend auf Länge gebracht (um zu Hause zu messen). Da kamen aber mit aufrunden max. 17cm raus. Das erscheint mir doch relativ wenig. Also bleibt die Anfrage, ob mal jemand freundlicherweise messen könnte bestehen.
Seitenansicht eigentlich ok, aber von vorn/hinten sieht das schon schmal aus. Das geht dann doch in Richtung 245/70/16.
Übrigens: als ich da so rumguckte, spricht mich auf einmal einer an. Ich dachte, es wäre der Besitzer, der mich "erwischt" hat. Aber nein, ein Sprinterfahrer, dessen L3H2 (vor Mopf) auch in der Nähe stand. Er fährt 245/70/16 MTs auf den originalen Stahlfelgen mit ET62 (schleift laut seiner Aussage nicht) und meinte, er hatte vorher auch die KO2 in 225/75 drauf, was sich im Vergleich zu den originalen 235/65 auffallend schlecht / schwammig fuhr. Deshalb dann der Wechsel auf die breiteren MTs - fährt sich besser, aber halt laut.
Gestern durch Zufall an einem Fiat "Irgendwas" vorbei gelaufen. Als ich schon vorbei war: da sind doch KO2s drauf. Also zurück und geguckt: 225/75/16. Griff in die Hosentasche: Längenmessgerät gesucht - verdammt: falsche Hose. Also einen Grashalm genommen und passend auf Länge gebracht (um zu Hause zu messen). Da kamen aber mit aufrunden max. 17cm raus. Das erscheint mir doch relativ wenig. Also bleibt die Anfrage, ob mal jemand freundlicherweise messen könnte bestehen.

Übrigens: als ich da so rumguckte, spricht mich auf einmal einer an. Ich dachte, es wäre der Besitzer, der mich "erwischt" hat. Aber nein, ein Sprinterfahrer, dessen L3H2 (vor Mopf) auch in der Nähe stand. Er fährt 245/70/16 MTs auf den originalen Stahlfelgen mit ET62 (schleift laut seiner Aussage nicht) und meinte, er hatte vorher auch die KO2 in 225/75 drauf, was sich im Vergleich zu den originalen 235/65 auffallend schlecht / schwammig fuhr. Deshalb dann der Wechsel auf die breiteren MTs - fährt sich besser, aber halt laut.
Re: At reifen. 225 vs 245
Für viele 4x2er hier ein Beitrag der zum nachdenken zwingt. Tolle AT od. MT sind halt doch nicht einfach die Lösung. Über aussehen läßt sich streiten, sieht halt geil aus... ist aber vielleicht nicht unbedingt die Lösung.
https://www.promobil.de/zubehoer/reifen ... eich-test/
Gruß Vagabundo
https://www.promobil.de/zubehoer/reifen ... eich-test/
Gruß Vagabundo
- hljube
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1497
- Registriert: 27 Feb 2017 19:52
- Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD
- Galerie
Re: At reifen. 225 vs 245
Und wieso nur für 4x2 fahrer?
Sind 4x4 Fahrer nicht von längeren Bremswegen, Schlechter Nasshaftung und mehrverbrauch betroffen?
Und der test ist mal wieder mehr als blödsinnig, da die Fahrzeuge für jede Disziplin wechseln und offensichtlich auch die Reifengröße....
was dem Ergebnis zwar keinen Abbruch tut, aber mal an zu merken sei.
Sind 4x4 Fahrer nicht von längeren Bremswegen, Schlechter Nasshaftung und mehrverbrauch betroffen?
Und der test ist mal wieder mehr als blödsinnig, da die Fahrzeuge für jede Disziplin wechseln und offensichtlich auch die Reifengröße....
was dem Ergebnis zwar keinen Abbruch tut, aber mal an zu merken sei.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Aufstandsfläche 225 vs 245
Der Bericht ist ferner denjenigen zu empfehlen, die zu gern über deren "AT-Reifen", oder "BFG" resümieren, ohne die Vielfalt der Profile auch bei unterschiedlichem Lastindex und Gewicht/Luftdruck zu berücksichtigenStellvertretend haben wir mit vier unterschiedlichen Michelin-Reifen (Sommer, Allwetter, Winter und Allterrain) ...



Aus meiner eigenen Erfahrung nach ca. 10tkm mit NOKIAN Rotiva AT+ 225/75 R16 115S auf meinem WoMo ohne Allrad kann ich deren Geländeeigenschaften nur bestätigen, bin jedoch im/mit WoMo meist entspannt <100km/h unterwegs, resp. kam noch nie in die Bredouille, bei Nässe eine Vollbremsung machen zu müssen. Der Vergleich zu den vorherigen/originalen/alten/50%-igen CONTI VancoFourSeason 235/65R16C 118R DOT 4615 fehlt mir.
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 158tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
Re: Aufstandsfläche 225 vs 245
Habe exakt diesen Reifen original oder vom Vorbesitzer drauf. Auf der Autobahn alles gut, aber ein einziger kurzer Ausflug auf einen Schotterweg in den südfranzösischen Alpen (<10km) und die Reifen haben es jetzt endgültig hinter sich. Massiv ausgebrochenes Profil und etliche Kampfspuren bzw Schnitte am Übergang zwischen Lauffläche und der Seitenwand. Fahrstil: extrem vorsichtig, größtenteils Schrittgeschwindigkeit. Kein einziger dummer Treffer der Sorte "ups". Zum Glück sind sie mit 7 Jahren nicht mehr so ganz "neuwertig".
Nächster Versuch: Bridgestone Dueller AT/001 in 225/75 R16. BFG geht für mich gar nicht, dagegen bin ich allergisch

906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
-
- Stammgast
- Beiträge: 199
- Registriert: 06 Jun 2015 13:29
Re: At reifen. 225 vs 245
BFG 225/75 R16 seit 20tkm drauf und voll zufrieden. Habe sie jetzt 7tkm durch Albanien gequält und so manche Offroad-Piste abgeruckelt. Einwandfrei zufrieden, Laufgeräusch auf Asphalt ist halt laut.
Selbst mit dem Sechszylinder würde ich höchstens noch 245er fahren wollen ohne die lange 3,92er Achsuntersetzung zu ändern, bei schwächeren Motoren oder schwereren Autos keinesfalls über die 225er gehen, das wäre Quälerei.
Selbst mit dem Sechszylinder würde ich höchstens noch 245er fahren wollen ohne die lange 3,92er Achsuntersetzung zu ändern, bei schwächeren Motoren oder schwereren Autos keinesfalls über die 225er gehen, das wäre Quälerei.
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 4461
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: At reifen. 225 vs 245
Ich fahre den 316er mit "länger" Achse mit 225/55 R18 und er quält sich nicht,man darf nur den Umfang/ Durchmesser noch weiter erhöhen.Fernwehbus hat geschrieben: ↑28 Sep 2022 09:28 BFG 225/75 R16 seit 20tkm drauf und voll zufrieden. Habe sie jetzt 7tkm durch Albanien gequält und so manche Offroad-Piste abgeruckelt. Einwandfrei zufrieden, Laufgeräusch auf Asphalt ist halt laut.
Selbst mit dem Sechszylinder würde ich höchstens noch 245er fahren wollen ohne die lange 3,92er Achsuntersetzung zu ändern, bei schwächeren Motoren oder schwereren Autos keinesfalls über die 225er gehen, das wäre Quälerei.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Re: At reifen. 225 vs 245
Du möchtest doch bestimmt mal messen, wie breit das Profil ist, oder?Fernwehbus hat geschrieben: ↑28 Sep 2022 09:28 BFG 225/75 R16 seit 20tkm drauf und voll zufrieden. ..


EDIT:
Nur bitte mit angeben, ob du die Gesamtbreite der Profilblöcke von innen bis außen gemessen hast oder auf der einen Seite außen und auf der anderen Seite bis zum versetzten Profilblock. Habe leider gerade kein Bild zur Hand. Hoffe es ist zu verstehen.

1.)
|<->|
oder 2.)
.|<>|
Äußere Profilblöcke des KO2:
|..|
.|..|
|..|
.|..|
- henkhenk
- Stammgast
- Beiträge: 330
- Registriert: 23 Sep 2022 18:15
- Wohnort: Greifswald
- Fahrerkarte
Re: At reifen. 225 vs 245
Im Falle des Nichtvorhandenseins von einem COC Dokument....gibt es für die 906er ein offizielles Dokument für Rad-Reifen-Kombinationen hier? Bei Mercedes finde ich nur noch 907er und 910er...evtl habe ich falsch bestellt und würde im Zweifel noch wechseln auch 225 75 16, was ja offenbar möglich ist und 4% im Abrollumfang bringt...das wäre ziemlich geil.