Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
ich habe mir zwei Winterabdeckungen für die Lüftungsgitter meines Thetford Kühlschrank geleistet. Die sollen ja ab 6 Grad montiert werden, übrigens innen, hinter den Lamellen.
Frage, reicht es aus nur das obere Lüftungsgitter abzudecken, da ja Wärme nach oben steigt?
Gruß Bernd
Hymer B-MC T 600 auf Sprinter 910, 170 PS, 9-Gang Automatik, 4,5 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte. Im Vorlauf für das erste Quartal 2024.
asap hat geschrieben: ↑24 Nov 2022 16:35ich würde beide Lüftungsschlitze abdecken ....
Warum?
asap hat geschrieben: ↑24 Nov 2022 16:35
....von innen ist doch etwas umständlich ...
Thetford wollte es anders machen. Aber das einsetzen geht flott, im Lüftungsgitter zwei Schiebehalter bestätigen, abziehen und Abdeckung in den Rahmen rein stellen, Gitter wieder drauf, verschließen, fertig...
Gruß Bernd
Hymer B-MC T 600 auf Sprinter 910, 170 PS, 9-Gang Automatik, 4,5 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte. Im Vorlauf für das erste Quartal 2024.
Man kann das mit zusätzlichen Lüftungsgittern auf der INNENSEITE gut nutzen. So hatte ich das mal bei einem LT4x4 gebaut:
Im Winter wurden die Lüftungsöffnungen unter und über dem Kühli (Arbeitsplattenbelüftung aus dem Küchenbau) geöffnet und die Abwärme des Kühlis heizte das Auto teilweise mit auf. Im Sommer wurden die Äußeren geöffnet und die Wärme ging nach außen.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
Ich habe einen Kühlschrank der ausschließlich seine Kühlluft von Innen hat. Funktioniert einwandfrei. Das Problem mit der zusätzlicher Wärme vom Kühlschrank ist nur: Im Sommer kühlt der Kühlschrank und gibt Wärme ab. Im Winter gibt der Kühlschrank auch nur Wärme ab wenn es warm im Bus ist. Ist es kalt im Bus braucht der Kühlschrank nicht kühlen und somit gibt er keine Wärme ab.