Wenn du einen Berg auf der Autobahn runter fährst und auskuppelst und es dann trotzdem noch da ist, dürfte es nicht das Getriebe sein weil es dann "still" steht. Motor und Getriebe macht auch nicht wirklich Sinn wenn es nur in einem bestimmten Bereich auftritt.
Sicher dass die Vibrationen vom Lenkrad kommen? Ich dachte auch erst dass es das Lenkrad ist. Stell mal deinen Gasfuss ganz vor zwischen Brems- und Kupplungspedal fast an die Stirnwand. Bei mir kam es von da und fühlte sich daher nach Lenkrad an. Hab dann im Motorraum und überall geschaut ob was locker ist. Schlussendlich hat sich die Unwucht der Kardanwelle (letztes Lager beim Differenzial) über das Chasis bis in den Fußraum übertragen.
Vibrationen im Schubbetrieb ab 2500 U/min
- henkhenk
- Stammgast
- Beiträge: 233
- Registriert: 23 Sep 2022 18:15
- Wohnort: Greifswald
- Fahrerkarte
Re: Vibrationen im Schubbetrieb ab 2500 U/min
Schätze auch eher nicht, daß es an den Reifen liegt, bin aber sonst auch blank: Jedenfalls, hilft halt nichts, aber "mein Beileid" hast. Hölle sowas...! Vibrationen haben mich schon viel Geld und Nerven gekostet.
Re: Vibrationen im Schubbetrieb ab 2500 U/min
@14:59:
Gute Idee mit dem “Auskuppel-Test”, danke
Ergebnis: Vibrationen sind auch nach den Auskuppeln weiterhin vorhanden. Damit dürfte Getriebe bzw. Motor als Ursache rausfallen?
Bezüglich deiner zweiten Frage, das ist jetzt schwer zu sagen, wie die Vibrationen sich ausbreiten. Spüren tue ich die tatsächlich fast nur im Lenkrad. Zum Beispiel ein Kaffebecher im Getränkehalter bleibt da ruhig stehen. Als ich noch die alten Felgen mit Höhenschlag hatte, hat der immer ordentlich mitgewackelt.
@henk:
Danke für die Anteilnahme, ist auch schon eine Hilfe
Ich werde auch die Räder, Radlager und Kardanwelle nochmal prüfen. Ist ja jetzt als Ursache doch wahrscheinlicher, siehe oben….
Grüße!
Gute Idee mit dem “Auskuppel-Test”, danke

Ergebnis: Vibrationen sind auch nach den Auskuppeln weiterhin vorhanden. Damit dürfte Getriebe bzw. Motor als Ursache rausfallen?
Bezüglich deiner zweiten Frage, das ist jetzt schwer zu sagen, wie die Vibrationen sich ausbreiten. Spüren tue ich die tatsächlich fast nur im Lenkrad. Zum Beispiel ein Kaffebecher im Getränkehalter bleibt da ruhig stehen. Als ich noch die alten Felgen mit Höhenschlag hatte, hat der immer ordentlich mitgewackelt.
@henk:
Danke für die Anteilnahme, ist auch schon eine Hilfe

Ich werde auch die Räder, Radlager und Kardanwelle nochmal prüfen. Ist ja jetzt als Ursache doch wahrscheinlicher, siehe oben….
Grüße!
Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
270.000 km
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
270.000 km
Re: Vibrationen im Schubbetrieb ab 2500 U/min
Ja wie gesagt bei mir war es so, dass du in der eingebauten Welle absolut nichts gesehen hast (kein Rost o.ä., sah top aus). Selbst ausgebaut war das Spiel an einem Gelenk bzw. auch nur an einem Lager sehr, sehr minimal. Vielleicht solltest du an der Stelle als Erstes ansetzen.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 420tkm
- alexbrickwedde
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 56
- Registriert: 13 Nov 2020 17:48
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Vibrationen im Schubbetrieb ab 2500 U/min
Geprüft: Abrieb, aber keine Späne im Öl - also normal.alexbrickwedde hat geschrieben: ↑23 Jan 2023 15:59 Ich soll Differentialgetriebeöl wechseln lassen und das alte auf Späne checken.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alexbrickwedde für den Beitrag:
- Alkahest (27 Jan 2023 15:56)
Eigenausbau: https://curacao-on-tour.de