Ich will ja nach wie vor "irgendwann" mal auf das 722.6 Getriebe umbauen und mache mir bereits Gedanken dazu (wenn ich dazu komme

)
Eine Baustelle ist auf jeden Fall der Schalthebel.
Ich hatte die Idee, zu schauen, wie groß der gesamte "Schaltwinkel" ist von P bis D (4,3,2,1) um zu gucken, wie das aussehen würde mit auf dem Boden montiertem neuen Schalthebel und ggf dem alten, langen Hebel.
Was für einen Schalthebel ich verbaue, ist fast egal - er muss allerdings einen Stecker haben und entweder von D runter bis auf 1 gehen oder eine "Tiptronic" Funktion haben, also von D aus +/-.
Rein theoretisch würde der neue Getriebecontroller auch mit dem jetzigen Hebel funktionieren, ich könnte immernoch von P bis D schalten, da das ja nach wie vor mechanisch passiert. Ich könnte allerdings nicht manuell runterschalten in die niedrigeren Gänge. Mit dem Sprinter will ich das aber auf jeden Fall machen können, für wenn es mal bergab gehen sollte.
Die Idee war dann, einen W210 oder W163 zu kaufen, wo alles drin ist und das Ganze dann zu übernehmen.
Das wäre die Lösung, mit der ich einen "Bodenhebel" realisieren müsste.
Wahrscheinlich werde ich das sowieso so ähnlich machen, am liebsten mit einem alten, ranzigen ML der noch Rest-TÜV hat, nochmal durch den Offroadpark fahren und dann zerlegen als Schlachter fürs Getriebe.
Dann ist mir eingefallen, dass die CDI Modelle ja den Schalthebel schön oben haben. Und als "richtige" Automatik, also nicht Sprint-Shift, sogar mit einem speziellen Armaturenbrett, bei dem neben dem Schalthebel ein kleines Panel mit (Blind-)Schaltern ist, was hervorragend wäre für zusätzliche Schalterchen (beispeilsweise LED Lightbar, die noch ans Auto kommt).
Also auf die Suche nach solchen Teilen gemacht, zumindest Fotos davon.
Im Online Teilekatalog sah es so aus, als würde der Schalthebel "nur" an ein Blech geschraubt, welches irgendwo befestigt wird. Allerdings haben die CDI Modelle auch eine Unterkonstruktion aus Rohren (wie in modernen Fahrzeuge), im Gegensatz zu meinem 312d, dort habe ich unter dem sichtbaren Armaturenbrett nur eine Kunststoffkonstruktion auf der alles verschraubt ist (man korrigiere mich wenn ich falsch liege).
Nun ist meine Innenausstattung gerade dabei, mit Leder/Stoff bezogen zu werden, sodass ich diese dann auch behalten will. Komplett auf CDI Optik umbauen hätt ich keine Lust, mir gefällt die etwas rustikalere Optik des Älteren ganz gut.
Ich habe einen Händler auf eBay Kleinanzeigen angeschrieben bzgl. der Teile, und er hat mir freundlicherweise Fotos zugeschickt. Und tatsächlich wird der Hebel an ein Blech montiert, welches wiederum an die Rohr-Unterkonstruktion verschraubt wird.
Der mittlere Teil wird wohl mit zwei Stiften im Boden eingerastet, weiter oben wird die gesamte Konstruktion wohl irgendwo an die Karosserie verschraubt. Der Teil, der mich allerdings interessiert, spielt sich nur in der Mitte ab. Von da aus geht es "nur" nach hinten und oben.
Also ist die Idee klar, ich schnappe mir eine komplette Rohrkonstruktion inkl. der Verkleidung nach unten hin und mache dann aus zwei eins.
Die Rohre die nach Li/re weg gehen kommen ab, und es wird nur so viel davon übrig gelassen, um den Hebel zu halten. Ggf. neue Halter an die jetzt alte Karosserie geschweißt. Womöglich die genaue Position des Hebels selbst nochmal korrigiert.
Aus dem unteren Teil des CDI Armaturenbrettes (der Teil wo die Schalter/Blindstopfen drauf sind) und meinem Armaturenbrett wird dann irgendwie ein ganzes gemacht. Kunststoffschweißen, Metallstifte einsetzen, Metallgewebe eingelassen/geschweißt.
Wenn das Ganze dann am Ende auch mit Leder o.Ä. bezogen wird sollte es nacher kaum auffallen.
So ist jedenfalls der Plan. Ich denke ich werde mir die Teile mal besorgen und dran halten/vergleichen. Da der Händler aber in NRW oben sitzt wird das erst passieren wenn ich Mutti mal wieder besuche. Mal sehen
Jetzt wo ich so ein riesen Fass auf mache mit teilweise Restauration, will ich die Kiste dann auch behalten. Das heißt dann auch, dass die räudige 4-Gang-Automatik raus muss.
(Und Tempomat rein - gerade Hebel in Amiland bestellt).
Ansonsten bin ich in der Zwischenzeit sogar unter der Woche in der Halle, um auch Kleinigkeiten zu erledigen.
Zum Beispiel putzen.
Und ich will gerne überall ran kommen.
Also mussten die die Kühler raus.
So wie es aussieht, war der Wasserkühler ein wenig undicht, oder? Oder ist das nur angesammelter Dreck aus der Fahrt?
Außerdem sieht er eh schon ein wenig knusprig aus, und anscheinend läuft da auch das Getriebeöl mit durch. Kostet unter 200€ neu, dafür brauch ich nicht riskieren damit liegen zu bleiben oder mir das Getriebe mit Wasser zu zerstören.
Der Ladeluftkühler wird wahrscheinlich ein paar Reste vom alten Turbo haben, der sich ja mehr oder weniger selbst zerstört hat und wohl ein paar Partikel irgendwo drin stecken. Diese werden zwar wahrscheinlich im Ölnebel usw hängen bleiben, aber wegen 80€ oder so einen neuen Schaden riskieren, dann an den Ventilen oder sonst wo, muss absolut nicht sein. Also kommt der auch neu.
Ich hab noch zwei Motorrad-Motoren liegen, an denen jeweils Ölkühler montiert sind. Eventuell lasse ich mir Adapter anfertigen, um einen solchen zu verwenden anstatt das Getriebeöl wieder durch den Wasserkühler zu leiten....
Jedenfalls ist vorne jetzt deutlich mehr Platz:
Und geputzt habe ich auch schon, zumindest links. Glücklicherweise kein großer Rostbefall zu sehen:
Rechts sieht noch mies aus. Hauptsächlich sitzt der ABS Block noch im Weg, um so richtig sauber zu machen. Die Bremsleitungen sehen alle allerdings noch sehr gut aus (da vorne...), sodass ich die eigentlich sein lassen will. Muss ich wohl drum herum pieksen, schaben, saugen und Wischen...
Und wie man sieht, unter der Batterie ist der Kotflügel auch durch. Da wird wohl einiges geschweißt werden müssen.
Ich hab davon nur ein Video gemacht, allerdings sind die Anschlüsse für die Standheizung ausgebaut/gebrückt:
Hier kommen die Rohre ja extra nur hin, um durch die Standheizung zu fließen - also wurden beide Rohre gebrückt.
Dann wurde dieser Kreislauf ja angezapft, um zum Wärmetauscher hinten im Koffer zu kommen. Der Rücklauf dazu war in der Steigleitung links neben dem Motor mit einem T-Stück eingebracht, welches ich durch einen einfachen Verbinder ersetzt hab.
Ich arbeite mich dahin vor, die Bodenplatte endlich raus nehmen zu können. Ich habe die Hoffnung, durch die demontierte Schiebetür und raus genommene Stufe darunter, können wir sie ggf. in einem Stück nach vorne rechts, hochgekippt, raus ziehen. Das wäre optimal, sodass der Schreiner sie 1zu1 nachbauen kann (natürlich zusätzlich der eingelassenen Airlineschienen...).
Morgen muss es dann damit weiter gehen, Befestigungselemente zu lösen, die die Bodenplatte drin halten, sowie zu schauen, wie ich die Kotflügel hinten, die Trittstufe hinten sowie die Stufe rechts an der Schiebetür raus kriege damit die Platte frei wird.
Ich freue mich schon darauf, den Blätterteig am Rahmen aus dem Inneren des Wagens heraus bearbeiten zu können
Hat jemand einen guten Vorschlag für die
Farbe der Lackierung vom Rahmen, etwas, an dem man ggf. gut sieht ob/wenn neuer Rost hoch kommt? Dachte mir eventuell ein helles blau oder grün.
Denn ja, ich will alles anmalen wo ich dran komme. Ggf. auch die Achse. Sollte auf jeden Fall einen guten Eindruck machen dann beim TÜV.
Und da die Bremsleitungen auch alle mies aussehen und schön mit ekligem Fett übertupft worden sind, werde ich diese wohl auch komplett neu machen. Hab ich schonmal mit angesehen, ist eigentlich sogar ganz angenehm die Arbeit. Vor allem, wenn ich oben auf dem Rahmen sitzen kann und nicht unterm Auto auf dem Rücken liegen muss dabei.
Und getreu dem Motto der "Büchse der Pandora", wird dafür wahrscheinlich der Tank abgelassen werden müssen. Ich hoffe, ich hatte nicht viel getankt darin...
