Moin,
ich bin gerade kurz davor, einen Sprinter Personenwagen W906 H3L3 Sprinter aus 2015 zu kaufen, um ihn zu einem Camper umzubauen. Allerdings stelle ich mir gerade die Frage, ob das mit einem Personenwagen überhaupt Sinn macht, wegen der gesamten Fenster rundum:
- Isolierung: Wir wollen den Bus gerne winterfest umbauen, und das ist mit all den Fenstern natürlich schwierig, da eine vernünftige Wärmedämmung hinzubekommen
- Belüftung: Die Fenster lassen sich standarmäßig nicht öffnen
Deshalb meine Frage: Hat jemand Erfahrung darin, einen Sprinter Personenwagen umzubauen? Kann man die Fenster rausnehmen und den Rahmen einfach "zublechen"? Oder gegen Fenster tauschen, die man öffnen kann? Oder Fenster einfach wie einen Wandteil behandeln und zuisolieren?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Liebe Grüße,
Levke
Sprinterausbau Personenwagen trotz Fenster?
Re: Sprinterausbau Personenwagen trotz Fenster?
Ich sage mal, das Konzept muss passen - dann spricht da m.E. wenig dagegen. Ich habe zwar "nur" einen Mixto augebaut, aber der hat immerhin auch vier große, originale nicht isolierte Scheiben (Mitte links, Mitte rechts und Hecktüren). Und ich möchte diese auf gar keinen Fall missen oder gar gegen Plastik-Fenster in Schießschartengröße mit Blech drumherum eintauschen.
Problem 1: Lüften:
Ist keins, wenn der Grundriss die Hecktüren nicht verbaut. Schiebetür auf, Hecktüren auf und das Auto ist in 10 Sekunden komplett durchgelüftet. Dachluke fürs "Drinwohnen" ist selbstverständlich auch sehr hilfreich, ebenso eine sinnvolle Frischluftzufuhr in Heizungsnähe. Falls im Praxisbetrieb die Lüftung immer noch als unzureichend empfunden wird, gibt es gerade für die Scheibe hinter dem Fahrersitz verschiedene Zubehörscheiben mit Lüftungsfenster.
Problem 2: Kondensation
Das kann ein Problem werden, wenn die Heizung nicht an die Gegebenheiten angepasst wird. Ich habe eine vollflächige Wasser-Fußbodenheizung und Konvektoren in der Nähe aller Glasscheiben. Die Schiebetür mit großem Fenster wird durch einen Gebläsekonvektor im Küchenblock gezielt angeblasen. Draußen regnet es bei 5°C, meine Wohnraum-Scheiben sind trotzdem nicht einmal beschlagen. Mit einer Luftheizung im Sitzkasten und einem einzigen Ausströmer genau dort a la "Youtube" ist hingegen die Tropfsteinhöhle m.E. vorprogrammiert.
Problem 3: Wärmedämmung
Warum sollte man das wollen? Ein Womo ist kein Niedrigenergiehaus und die "Heizkosten" mit einer Dieselheizung sind gegenüber den Fahrkosten im einstelligen Prozentbereich. Im Gegenteil, heizen trocknet und hilft gegen Nr. 2. Anstatt hier fehlzuoptimieren, sollte man m.E. eher auf den Dachträger, die Lightbar oder die fetten Reifen verzichten und sich die paar Liter "verschwendeten" Diesel auf der Autobahn wieder zurückholen. Damit meine ich jedoch nicht, dass man auf Dämmung der Blechflächen verzichten sollte - die braucht es natürlich zur Kondensatminderung!
Problem 4: Fenster im Weg
Einfach von innen zuerst mit schwarzer Folie bekleben und dann Armaflex drauf.
Problem 1: Lüften:
Ist keins, wenn der Grundriss die Hecktüren nicht verbaut. Schiebetür auf, Hecktüren auf und das Auto ist in 10 Sekunden komplett durchgelüftet. Dachluke fürs "Drinwohnen" ist selbstverständlich auch sehr hilfreich, ebenso eine sinnvolle Frischluftzufuhr in Heizungsnähe. Falls im Praxisbetrieb die Lüftung immer noch als unzureichend empfunden wird, gibt es gerade für die Scheibe hinter dem Fahrersitz verschiedene Zubehörscheiben mit Lüftungsfenster.
Problem 2: Kondensation
Das kann ein Problem werden, wenn die Heizung nicht an die Gegebenheiten angepasst wird. Ich habe eine vollflächige Wasser-Fußbodenheizung und Konvektoren in der Nähe aller Glasscheiben. Die Schiebetür mit großem Fenster wird durch einen Gebläsekonvektor im Küchenblock gezielt angeblasen. Draußen regnet es bei 5°C, meine Wohnraum-Scheiben sind trotzdem nicht einmal beschlagen. Mit einer Luftheizung im Sitzkasten und einem einzigen Ausströmer genau dort a la "Youtube" ist hingegen die Tropfsteinhöhle m.E. vorprogrammiert.
Problem 3: Wärmedämmung
Warum sollte man das wollen? Ein Womo ist kein Niedrigenergiehaus und die "Heizkosten" mit einer Dieselheizung sind gegenüber den Fahrkosten im einstelligen Prozentbereich. Im Gegenteil, heizen trocknet und hilft gegen Nr. 2. Anstatt hier fehlzuoptimieren, sollte man m.E. eher auf den Dachträger, die Lightbar oder die fetten Reifen verzichten und sich die paar Liter "verschwendeten" Diesel auf der Autobahn wieder zurückholen. Damit meine ich jedoch nicht, dass man auf Dämmung der Blechflächen verzichten sollte - die braucht es natürlich zur Kondensatminderung!
Problem 4: Fenster im Weg
Einfach von innen zuerst mit schwarzer Folie bekleben und dann Armaflex drauf.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1069
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Sprinterausbau Personenwagen trotz Fenster?
Unser Wohnmobil hat, ab Werk, ringsum 6 Fenster. Davon sind, von Innen, 4 Stück sehr gut Isoliert.
Und durch die restlichen zwei haben wir eine Super sicht nach Aussen.
Für meine Augen schaut das gut aus und wir sind damit sehr zufrieden.
Grüße Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Crafter277 für den Beitrag:
- . Guido QQ (02 Feb 2023 01:13)
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 1888
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Sprinterausbau Personenwagen trotz Fenster?
Moin Levke
Also das mit dem Wäremeverlust über die Fenster ist zu verkraften.
Ich würde mich nicht in einen reinen Kastenwagen legen. Hol dir mal für`s Wochenende einen Kastenwagen, leg dich Wochenende rein und du wirst sehen, du willst Fenster.
Was hast du von der Natur, Land und Leute, wenn du nicht rausgucken kannst...?
Gruß Holger
Also das mit dem Wäremeverlust über die Fenster ist zu verkraften.
Ich würde mich nicht in einen reinen Kastenwagen legen. Hol dir mal für`s Wochenende einen Kastenwagen, leg dich Wochenende rein und du wirst sehen, du willst Fenster.
Was hast du von der Natur, Land und Leute, wenn du nicht rausgucken kannst...?
Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 196.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 2DIN Radio, 4x100 Ah Batterien, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster WA 121525 D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 2DIN Radio, 4x100 Ah Batterien, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster WA 121525 D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Sprinterausbau Personenwagen trotz Fenster?
Hi,
habe ebenfalls einen mixto, sprich Fenster vorne und in den Hecktüren.
Empfinde es als sehr angenehm im Alltag.
Oben beschriebene Probleme konnte ich bislang nicht feststellen, allerdings haben auch nicht im Auto bei 0grad und weniger geschlafen.
Für die Fenster habe ich Isomatten die sich mit Magneten Befestigen lassen, die sind aus Stoff und nehmen die entstehende Feuchtigkeit auf. Fenster sind manchmal beschlagen, ist aber mit etwas lüften sofort wieder weg.
Grüße
Moritz
habe ebenfalls einen mixto, sprich Fenster vorne und in den Hecktüren.
Empfinde es als sehr angenehm im Alltag.
Oben beschriebene Probleme konnte ich bislang nicht feststellen, allerdings haben auch nicht im Auto bei 0grad und weniger geschlafen.
Für die Fenster habe ich Isomatten die sich mit Magneten Befestigen lassen, die sind aus Stoff und nehmen die entstehende Feuchtigkeit auf. Fenster sind manchmal beschlagen, ist aber mit etwas lüften sofort wieder weg.
Grüße
Moritz
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015
- Sprinter3134x4
- Stammgast
- Beiträge: 153
- Registriert: 02 Mai 2021 21:14
Re: Sprinterausbau Personenwagen trotz Fenster?
Servus
Ja, Fensterbus als Womo geht, habs selber einen Bus zum Womo umgebaut.
Die komplette Rundumsicht find ich toll, Scheiben sind mit Folie abgedunkelt und für den Abend gibts Vorhänge und Magnet-Isomatten eine bekannten Hamburger Firma, damit nicht reingeschaut werden kann.
Hab auch schon bei Temperaturen um die 0°C drin übernachtet, ging ohne Probleme.
Grüße Roland
Ja, Fensterbus als Womo geht, habs selber einen Bus zum Womo umgebaut.
Die komplette Rundumsicht find ich toll, Scheiben sind mit Folie abgedunkelt und für den Abend gibts Vorhänge und Magnet-Isomatten eine bekannten Hamburger Firma, damit nicht reingeschaut werden kann.
Hab auch schon bei Temperaturen um die 0°C drin übernachtet, ging ohne Probleme.
Grüße Roland
Wer Alu kennt, verwendet Stahl
W906; 313 CDI 4x4; L2H1; BJ 2012; ex KSK
W906; 313 CDI 4x4; L2H1; BJ 2012; ex KSK