Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
loki hat geschrieben: ↑13 Jan 2023 19:45
H04-Wärmeisolierung Fahrerraum bestellt und steht auch so in der Datenkarte. Daß die Fläche oberhalb der Scheibe und der Türen gedämmt sind ist auch wirklich der Fall. Sieht man bei entsprechender Witterung und beheiztem Fahrzeug deutlich, und auch bei heruntergeklappter Dachbedieneinheit. Wenn das nicht MB war, war es der Ausbauer, obwohl ich bislang davon ausging, daß das durch H04 kommt. Wärmedämmendes Glas ist ja wieder eine andere Option. Was bedeutet dann H04 genau ?
Danke und Gruß, Walter
Meiner hat auch H04!
"Wärmeisolierung Fahrerraum:
In die Türen werden zusätzliche Dämm-Matten eingesetzt. Die Fahrerhausrückwand wird mit einer zusätzlichen Isolierung versehen, außer in Verbindung mit Code FW1 (Wegfall Fahrerhausrückwand).
Nutzen und Argumente:
Geringerer Wärmeverlust bei Kälte Die Isolierung verringert den Wärmeverlust bei niedrigen Außentemperaturen."
und das ist die Dämmung der Tür
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Helmut, auf Deinen ersten Bildern sehe ich nur das Alubutyl gegen den Schall, das ist (sollte) ja auf allen größeren Blechflächen Standard. Sollte MB das als extra Wärmedämmung verkaufen, wäre das ernsthafter B...... . Das wäre wirklich unglaublich.
Na gut, wenn das so ist, hat tatsächlich der Ausbauer die Dämmung eingezogen. Sogar relativ dick 20-30 Millimeter, kann ich durch die Dachbedieneinheit fühlen.
Auf Deinem Nachtbild bei Frost sieht es aus wie bei mir.
loki hat geschrieben: ↑13 Jan 2023 21:22
Helmut, auf Deinen ersten Bildern sehe ich nur das Alubutyl gegen den Schall, das ist (sollte) ja auf allen größeren Blechflächen Standard. Sollte MB das als extra Wärmedämmung verkaufen, wäre das ernsthafter B...... . Das wäre wirklich unglaublich.
Gruß, Walter
Was MB unter H04 verkauft, zumindest beim NCV3, steht weiter oben in meinem Beitrag und dort steht nichts von der Dachdämmung.
v-dulli hat geschrieben: ↑13 Jan 2023 21:27
Was MB unter H04 verkauft, zumindest beim NCV3, steht weiter oben in meinem Beitrag und dort steht nichts von der Dachdämmung.
Das ist pures Geldverbrennen diese Option zu bestellen für die paar kleinen Matten die durch MB da eingebaut werden.
Zum Thema: Ich habe den H2 und die Dachablage über den Frontsitzen die vom Laderaum zugänglich ist. Dort habe ich auf das nackte Blech soweit ich kam Armaflex bis runter zum Teppich der Ablage geklebt. Bislang hat es bei mir noch nie getropft aus der Funzel und die Scheiben sind oft ziemlich nass von innen.
Das ist pures Geldverbrennen diese Option zu bestellen für die paar kleinen Matten die durch MB da eingebaut werden.
....die 3 mickrigen Alubutyl Matten am Blech dürften Serie sein, hat mein nackter Blechsprinter jedenfalls ohne H04 auch drinnen.
Wie oben bereits geschrieben: Himmel ausbauen und 20 bis 35mm dickes selbstklebendes ArmaFlex aufs Blech kleben. Am besten im Bereich der Scheiben und Türen auch unter die Blechverstärkungen schieben. Dann ist die Kondensatbildung in diesen Bereichen weg und die Windgeräusche werden auch etwas weniger. Anleitung zum Himmel ein und ausbauen gibt es bei Youtube !
BG
Peter
Das ist pures Geldverbrennen diese Option zu bestellen für die paar kleinen Matten die durch MB da eingebaut werden.
....die 3 mickrigen Alubutyl Matten am Blech dürften Serie sein, hat mein nackter Blechsprinter jedenfalls ohne H04 auch drinnen.
Wie oben bereits geschrieben: Himmel ausbauen und 20 bis 35mm dickes selbstklebendes ArmaFlex aufs Blech kleben. Am besten im Bereich der Scheiben und Türen auch unter die Blechverstärkungen schieben. Dann ist die Kondensatbildung in diesen Bereichen weg und die Windgeräusche werden auch etwas weniger. Anleitung zum Himmel ein und ausbauen gibt es bei Youtube !
BG
Peter
Ich habe den Tip von einem Mercedes Mann bekommen den Himmel unbedingt zu Dämmen.
Das Wasser kann über die a-Säulen bis zu Steuergeräten kommen und da Kurzschlüsse verursachen.
Das habe ich mit Armaflex gemacht.
Ein paar Tricks und kniffe habe ich einem Video festgehalten.
Seid Vorsichtig wenn ich die Sonnenblenden abschraubt, die Halter brechen leicht.
Wahnsinn, oder? Aber scheint ja ein Thema zu sein, halt nur Werksseitig keine Notwendigkeit da was zu machen. Fand den Tip gut. Gerade wenn man Selbstausbauer ist sind solche Tips ja super.
Instagram: Ohana_van
Youtube: Ohana-Van by Flow Nicefielder
Auf meine Reklamation hin (Kondenswasser) hat mein Händler zugesagt den Dachhimmel vorne auszubauen und mit Armaflex zu verkleiden .
Dabei kommt mir der Gedanke dass ich den schwarzen Himmel eigentlich hässlich finde und gern was helleres hätte und das bei dieser Gelegenheit billiger machbar wäre. Was kann man denn da in machen, Schale ersetzen, neu bespannen? Hat da jemand Erfahrung?
So auf " Seite 1" schrieb ich ja noch das ich froh sein kann über das Kunststoff Dach und das Kabe das isoliert hat. ... aber leider nachdem ich einen kleinen Ausflug in die Region mit-20 bis - 30 ° gemacht habe muss ich sagen, gleiches Problem. Bei passenden Wetter gibt es Wasser von oben aus dem Dachbedienteil oder bei Kurven/ Neigung auch rechts oder links. Isoliert ist er aber so miserabel verklebt das es sich in Teilen abgelöst hat.
Das Dachbedienteil hab ich mit nem drüber gelegten Handtuch erstmal geschützt das Abends dann raus genommen und getrocknet wurde. Es war erstaunlicherweise nicht besonders feucht. Kam in 2 Wochen so 3 mal vor.
Das können sie dann nochmal ordentlich verkleben .
Allgemein damit kein Schwitzwasser von der Scheibe hinter das Armaturenbrett läuft werden da unten 2 Handtücher reingedrückt. Wie einfach waren doch die Zeiten mit getrennten Wohnräumen jetzt brauche ich auch noch Abdeckungen für die Türscheiben .
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style