Hallo,
Wir sind auf der Suche nach einer guten Basis für einen Familien-Camper (2 Erwachsene, 3 Kinder). Fokus liegt dabei auf Schlafgelegenheit und Stauraum und weniger auf Kochen oder Sanitär.
Ich kenne mich (noch) nicht wirklich gut aus was Sprinter oder vergleichbare Fahrzeuge angeht. Ziel war L2H2 (also Länge Standard mit Hochdach) um das ganze noch in verträglichen Dimensionen zu halten.
Im Netz habe ich nun bei einem Händler einen sehr ordentlich ausgestatteten Tourer 211 CDI gefunden (Link darf ich leider nicht posten). Das einzige was mir nicht zu passen scheint ist die doch sehr schwache Motorisierung mit 114 PS und natürlich der üppige Preis eines Neuwagens. Andererseits ist der Camper ja sowieso eher für's entspannte Fahren gedacht. Gibt es Erfahrungen zu dem Motor, ist er unterdimensioniert bei der Größe des Fahrzeugs? Was wäre sonst wichtig bei der Ausstattung für einen Camper-Ausbau?
Vielen Dank & beste Grüße,
Henry
Tourer 211 CDI: Eignung als Basis für Camper-Ausbau
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 448
- Registriert: 01 Dez 2017 12:33
- Wohnort: Wandlitz
- Galerie
Re: Tourer 211 CDI: Eignung als Basis für Camper-Ausbau
5 Personen zusätzlich Ausbau (Schlafgelegenheiten für 5 Personen zuzüglich Urlaubsgepäck) also wenn Du auch mal in die Berge willst würde ich persönlich nix unter 316 CDI nehmen.
Eine ganz persönliche Meinung.
Was Du letztendlich machst ist Deine Verantwortung.
Oder muss es unbedingt ein Neuer sein??
Eine ganz persönliche Meinung.
Was Du letztendlich machst ist Deine Verantwortung.
Oder muss es unbedingt ein Neuer sein??
Gruss Jens
MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013
MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013
Tourer 211CDI als Basis für Camper-Ausbau
Ich hatte selbst einen 216CDI KaWa mit Rundumverglasung, allerdings W902 Bj. 2004. Das max. zul. Gewicht 3t eignet sich m.E. trotz Verzicht auf Küche + Sanitär nicht für 5 Personen; bestenfalls für 2

Der Motor ist sehr/zu schwach zum Reisen, sondern i.V.m. kurzem Differential lediglich für den Stadtverkehr prädestiniert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes- ... 907_/_910)
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 156tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 74tkm
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 74tkm
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1517
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Fahrerkarte
Re: Tourer 211 CDI: Eignung als Basis für Camper-Ausbau
Also bei zwei Erwachsenen und drei Kindern würde ich die Finger von einem 211er lassen.
2xx bedeutet max. Gesamtgewicht 3,0 Tonnen.
Fünf Personen, Campingausbau, Gepäck, etwas Proviant und Wasser - da bist du ganz schnell über 3 Tonnen.
Ich würde nach einen 3xx suchen. Da hast du schon mal 500 kg mehr Zuladung - und die wirst du brauchen

Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Tourer 211 CDI: Eignung als Basis für Camper-Ausbau
Hallöchen,
ich hatte gut 12 Jahre ein 95 PS Sprinter mit 5-Gang Automatik. Den hatte ich als er noch jung und hübsch war auch ein Sommer lang als Camper mit einfachen Ausbau genutzt. Wir waren damit in Kroatien und in den Pyrenäen, und fanden es so toll das wir ein fertigen Pössl gekauft haben. Die restlichen 10 Jahre wurde er als Baustellenfahrzeug genutzt.
Also, die 95 PS haben mir immer gereicht, zumal die Gesamtübersetzung recht kurz war. Das heißt, auf der Autobahn läuft er bis zur Höchstdrehzahl in 5 Gang, Tacho 120 km/h waren gut 3.400 Umdrehungen. An der Lautstärke machte es kaum was ob Du 120 oder 135 fährst, in den Bergen stürmte das Ding durch die kurze Übersetzung und Automatik , jeden anderen weißen Womo davon. Wenn du eh mit den Kindern kommod unterwegs bist, und Dir auf der Autobahn 120 reichen können die 115 PS schon passen, es ist halt kein Racer sondern ein großer Kastenwagen mit Platz für die Kinder.
Der Pössl (6,00 m+Hochdach) den wir haben hat 130 PS und ist wirklich immer bei gut 3,5 T und trotzdem keine Wanderdüne.
Kurz noch zur Zuladung, mein Sprinter war ein 210 also max. 3 Tonnen Gesamtlast, der hat ohne jegliche Probleme auch mal Fliesenpaletten mit 1200kg weggesteckt ohne das die Federn am max. lagen.
Wenn du es Dir leisten kannst, kaufe ein Neuen oder ein jungen vom MB Händler.
Gruß Mirko
ich hatte gut 12 Jahre ein 95 PS Sprinter mit 5-Gang Automatik. Den hatte ich als er noch jung und hübsch war auch ein Sommer lang als Camper mit einfachen Ausbau genutzt. Wir waren damit in Kroatien und in den Pyrenäen, und fanden es so toll das wir ein fertigen Pössl gekauft haben. Die restlichen 10 Jahre wurde er als Baustellenfahrzeug genutzt.
Also, die 95 PS haben mir immer gereicht, zumal die Gesamtübersetzung recht kurz war. Das heißt, auf der Autobahn läuft er bis zur Höchstdrehzahl in 5 Gang, Tacho 120 km/h waren gut 3.400 Umdrehungen. An der Lautstärke machte es kaum was ob Du 120 oder 135 fährst, in den Bergen stürmte das Ding durch die kurze Übersetzung und Automatik , jeden anderen weißen Womo davon. Wenn du eh mit den Kindern kommod unterwegs bist, und Dir auf der Autobahn 120 reichen können die 115 PS schon passen, es ist halt kein Racer sondern ein großer Kastenwagen mit Platz für die Kinder.
Der Pössl (6,00 m+Hochdach) den wir haben hat 130 PS und ist wirklich immer bei gut 3,5 T und trotzdem keine Wanderdüne.
Kurz noch zur Zuladung, mein Sprinter war ein 210 also max. 3 Tonnen Gesamtlast, der hat ohne jegliche Probleme auch mal Fliesenpaletten mit 1200kg weggesteckt ohne das die Federn am max. lagen.
Wenn du es Dir leisten kannst, kaufe ein Neuen oder ein jungen vom MB Händler.
Gruß Mirko
Können ./. Dürfen
Können konnte mein 216CDI (Reihen-5-Zylinder mit 156PS) mehr, als er durfte


324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 156tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 74tkm
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 74tkm