Noch´n Campervan? Es geht langsam los...
Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...
einige Kleinigkeiten würde noch beachten :
-Wie gehen die Türen auf mit den Fahrrädern drauf ?
-Wenn die Fahrräder drauf sind und ein Anhänger mit muß ?
-bei hohen Bordsteinen und dementsprechender Wölbung der Strasse stößt zB. die Kupplung beim Rückwerts einparken an den Bordstein...jetzt der Fahrradträger?
-wie sieht die obere Fahrradhalterung aus?
usw.
so ca. 2008 habe ich den ersten Radträger wie ihn jetzt Eurocarry anbietet selber gebaut. Geht ganz einfach. Der Träger selbst ist ein Wohnmobilträger wie er auf die glatten Rückwand montiert wird. Der Rest nur einige gebogene und geschweißte Rohre von Scharnier zu Scharnier mit Augenschrauben und Verriegelungsbolzen.
Eurocarry gibt 60 Kg Nutzlast an.....dürfte aber mehr Aushalten.
-Wie gehen die Türen auf mit den Fahrrädern drauf ?
-Wenn die Fahrräder drauf sind und ein Anhänger mit muß ?
-bei hohen Bordsteinen und dementsprechender Wölbung der Strasse stößt zB. die Kupplung beim Rückwerts einparken an den Bordstein...jetzt der Fahrradträger?
-wie sieht die obere Fahrradhalterung aus?
usw.
so ca. 2008 habe ich den ersten Radträger wie ihn jetzt Eurocarry anbietet selber gebaut. Geht ganz einfach. Der Träger selbst ist ein Wohnmobilträger wie er auf die glatten Rückwand montiert wird. Der Rest nur einige gebogene und geschweißte Rohre von Scharnier zu Scharnier mit Augenschrauben und Verriegelungsbolzen.
Eurocarry gibt 60 Kg Nutzlast an.....dürfte aber mehr Aushalten.
- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1141
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...
Danke für Deine Anregungen. Ja, über diese Punkzte habe ich mir auch Gedanken gemacht.
Einen Anhänger ziehe ich eher selten. Da ich durch das höhergelgte Fahrzeug mittlerweile
hinten das Niveau eines 4x4 habe, liegt mein Kugelkopg mit der 4x2-AHK viiieeel zu hoch.
Hier hilft eine Adapterplatte die korrekte Höhe einzuhalten. Die Platte hatte ich bisher erst
einmalig mit dem Kugelkopf dran aufgesetzt. Insgesamt sollte der Böschungswinkel hinten
aber ausreichen. Türen auf bei zwei montierten Rädern ist nicht mehr drin.
Aber ich werde innen ebenfalls eine Transportmöglichkeit schaffen. Schön wäre es, wenn man
das Tandem hinten im Hochformat transportieren kann und es so dann nur eine der beiden
Türen blockiert. Das wäre das Ziel. die Basis ist nun erstmal da. Sicher kommt irgendwann
noch ein Träger an die Tür(en). Dann kann der oben das Tandem aufnehmen. Das wird dann
wohl auch die Nummer mit einigen gebogenen und geraden Rohren und dem schweißgerät...
Derzeit bin ich nicht unzufrieden. Das ganze Ding ist in den letzten Wochen Stück für Stück
im Kopf langsam "herangereift". Einfach mal probieren, machen und wieder ein Stück weiter
vorantasten.
Die Elektrik habe ich geändert. Die originale Steckdose hängt jetzt unten neben dem Reserverad.
Von dort geht ein Y-Kabel zur neuen Steckdose für AHK und zum noch zu montierenden Lampenträger.
Kommt dann wohl demnächst mit Fotos, wenn ich soweit bin...
Einen Anhänger ziehe ich eher selten. Da ich durch das höhergelgte Fahrzeug mittlerweile
hinten das Niveau eines 4x4 habe, liegt mein Kugelkopg mit der 4x2-AHK viiieeel zu hoch.
Hier hilft eine Adapterplatte die korrekte Höhe einzuhalten. Die Platte hatte ich bisher erst
einmalig mit dem Kugelkopf dran aufgesetzt. Insgesamt sollte der Böschungswinkel hinten
aber ausreichen. Türen auf bei zwei montierten Rädern ist nicht mehr drin.
Aber ich werde innen ebenfalls eine Transportmöglichkeit schaffen. Schön wäre es, wenn man
das Tandem hinten im Hochformat transportieren kann und es so dann nur eine der beiden
Türen blockiert. Das wäre das Ziel. die Basis ist nun erstmal da. Sicher kommt irgendwann
noch ein Träger an die Tür(en). Dann kann der oben das Tandem aufnehmen. Das wird dann
wohl auch die Nummer mit einigen gebogenen und geraden Rohren und dem schweißgerät...

Derzeit bin ich nicht unzufrieden. Das ganze Ding ist in den letzten Wochen Stück für Stück
im Kopf langsam "herangereift". Einfach mal probieren, machen und wieder ein Stück weiter
vorantasten.
Die Elektrik habe ich geändert. Die originale Steckdose hängt jetzt unten neben dem Reserverad.
Von dort geht ein Y-Kabel zur neuen Steckdose für AHK und zum noch zu montierenden Lampenträger.
Kommt dann wohl demnächst mit Fotos, wenn ich soweit bin...

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

Re: Noch´n Campervan? Eine zugkräftige Lösung...
du hast Postder.harleyman hat geschrieben: ↑09 Mai 2023 17:49 Ich mag nicht ständig mit Kugelkopf an der Anhängerkupplung fahren. Ohne Kugel fehlt mir aber eine saubere Möglichkeit einer Abschleppöse hinten. Daher habe ich mir eine bewegliche Öse mit Halteplatte gegönnt. Das verhindert blaue Flecken durch die Kugel und ist dennoch solide. IMG_20230509_154052_660.jpgIMG_20230509_154039_571.jpg
Ich habe mehrere von den Teilen kaufen müssen (Mindestbestellmenge Fachhandel). Wer Interesse hat kann die noch bei mir liegenden Teile für einen fairen Preis bekommen. Farbe dann allerdings rot/schwarz.
Hymer GCS 4x4 316 2018...und das übliche Gedöns: BFG, Lokaris, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, 130WP Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...
...eine einfache Möglichkeit habe ich vor Kurzem gesehen. Sie bestand aus der Aluplatte die auf den rechten Scharnieren befestigt wird, auch Heckrack genannt und von einigen Herstellern angeboten wird. Darauf wurden einfach 2 senkrechte Fahrradträgerschienen geschraubt und eine Rahmenhalterung. Zusätzlich war noch eine Hebehilfe dabei. In die wurde das Vorderrad gehängt und dann nach oben gezogen.
Vorteil - Tür geht auf und einfach zu bauen. Nachteil - Aufgrund das die Fahrräder dann vom Bus weg stehen ist zu wenig Platz das der Anhänger abgeknickt werden kann.
Vorteil - Tür geht auf und einfach zu bauen. Nachteil - Aufgrund das die Fahrräder dann vom Bus weg stehen ist zu wenig Platz das der Anhänger abgeknickt werden kann.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag:
- der.harleyman (16 Mai 2023 19:36)
- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1141
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Wer billig kauft, kauft doppelt...
Wie jeder auf Seite 1 meines kleinen Beitrags hier erkennen kann, hatte ich mir schwarze Radlaufabdeckungen gegönnt.
Diese stammten von ibäj und kamen aus der Türkei, Die Teile dürften mittlerweile weit verbreitet an vielen Sprintern sein.
So richtig zufrieden war ich damit aber nicht. Die Passform war naja geht so... Die vorderen Abdeckungen folgten nicht
100% der Wölbung des Kotflügels. Ich musste hier die Abdeckung erwärmen und an die Kontur des Kotflügels anpassen. Beim Öffnen der Türen blieb die Tür an der Abdeckung hängen. Also mussten dort Aussparungen eingerbeitet werden. Die herstellerseitig angebrachten Klebestreifen auf der Rückseite der Verkleidungen haben anfangs noch gehalten.
Nach einigen Wochen lösten sich die Enden von den Radläufen.
Also neuer Versuch. Abdeckungen runter und mit Butyl verklebt. Das ist daran gescheitert, dass sich die schwarzen Teile
in der Sonne so stark erwärmt haben, dass die Verklebung nicht hielt.
Dritter Anlauf PU-Kleber. Das hält immer! Für ewig! Punkt! Stimmt irgendwie auch. Aber...
Nach drei Jahren zeigen sich Risse in den Abdeckungen. Es wurde Zeit für etwas Neues... Doch zuvor sollte viel Arbeit und Ärger kommen...
Fazit: Finger weg von der türkischen Billigare aus dem Internet!
Diese stammten von ibäj und kamen aus der Türkei, Die Teile dürften mittlerweile weit verbreitet an vielen Sprintern sein.
So richtig zufrieden war ich damit aber nicht. Die Passform war naja geht so... Die vorderen Abdeckungen folgten nicht
100% der Wölbung des Kotflügels. Ich musste hier die Abdeckung erwärmen und an die Kontur des Kotflügels anpassen. Beim Öffnen der Türen blieb die Tür an der Abdeckung hängen. Also mussten dort Aussparungen eingerbeitet werden. Die herstellerseitig angebrachten Klebestreifen auf der Rückseite der Verkleidungen haben anfangs noch gehalten.
Nach einigen Wochen lösten sich die Enden von den Radläufen.
Also neuer Versuch. Abdeckungen runter und mit Butyl verklebt. Das ist daran gescheitert, dass sich die schwarzen Teile
in der Sonne so stark erwärmt haben, dass die Verklebung nicht hielt.
Dritter Anlauf PU-Kleber. Das hält immer! Für ewig! Punkt! Stimmt irgendwie auch. Aber...
Nach drei Jahren zeigen sich Risse in den Abdeckungen. Es wurde Zeit für etwas Neues... Doch zuvor sollte viel Arbeit und Ärger kommen...

Fazit: Finger weg von der türkischen Billigare aus dem Internet!
Zuletzt geändert von der.harleyman am 25 Mai 2023 21:03, insgesamt 2-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- Exitus (25 Mai 2023 20:35)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1141
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Neue Challenge: PU-Kleber von lackierten Teilen entfernen
Nun sind sie runter die Türkenabdeckungen. Der Kleber bleibt aber hartnäckig am Auto.
Tante Gugel gibt hier auch kaum vernünftige Vorschläge für die nächsten Arbeitsschritte.
Also wieder mal try and error...
Kein toller Anblick: PU-Kleber an der Karosse. Ich beginne mit einem Plastikschaber, den ich sonst nutze, um Dichtmittel an Motorenteilen
zu entfernen. Das Teil ist (wenigstens anfangs) messerscharf, aber dennoch so weich,
dass der Lack keine echten Blessuren davonträgt. Runter damit! Den Rest übernimmt Nitroverdünnung.
Tante Gugel gibt hier auch kaum vernünftige Vorschläge für die nächsten Arbeitsschritte.
Also wieder mal try and error...

Kein toller Anblick: PU-Kleber an der Karosse. Ich beginne mit einem Plastikschaber, den ich sonst nutze, um Dichtmittel an Motorenteilen
zu entfernen. Das Teil ist (wenigstens anfangs) messerscharf, aber dennoch so weich,
dass der Lack keine echten Blessuren davonträgt. Runter damit! Den Rest übernimmt Nitroverdünnung.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- Exitus (25 Mai 2023 20:35)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1141
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Na geht doch...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- Exitus (25 Mai 2023 20:35)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1141
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Post aus den USA von Terrawagen, hurrah!!!
Vor einigen Tagen sind sie gekommen, die Radlaufabdeckungen von Terrawagen aus den USA.
Vor drei Jahren waren sie mir noch etwas zu teuer. Mittlerweile sind die Teile im Sale.
Erster Eindruck: wow, viel stärkeres Material als der Import aus der Türkei. Gleichzeitig sind
die Dinger aus Amiland viel biegsamer.
Im Paket liegt eine Anbauanleitung mit Fotos, die den Ablauf gut beschreibt. Und last but not least
nutzt Terrawagen zur Montage Klebeband des Typs VHB von 3M. Runter mit der Folie, dran mit
den Dingern. Sitzt, passt! Top! Genau ausrichten! Korrektur nachdem der Kleber dran ist? Fehlanzeige!
Bereits unmittelbar nach dem Anbringen sitzen die Teile bombenfest und lassen sich nicht mehr lösen.
Sattes schwarz mit guter Oberflächenbeschaffenheit.
Hier stimmt die Qualität. Hätte ich vor drei Jahren schon kaufen sollen, hätte...
Vor drei Jahren waren sie mir noch etwas zu teuer. Mittlerweile sind die Teile im Sale.
Erster Eindruck: wow, viel stärkeres Material als der Import aus der Türkei. Gleichzeitig sind
die Dinger aus Amiland viel biegsamer.
Im Paket liegt eine Anbauanleitung mit Fotos, die den Ablauf gut beschreibt. Und last but not least
nutzt Terrawagen zur Montage Klebeband des Typs VHB von 3M. Runter mit der Folie, dran mit
den Dingern. Sitzt, passt! Top! Genau ausrichten! Korrektur nachdem der Kleber dran ist? Fehlanzeige!
Bereits unmittelbar nach dem Anbringen sitzen die Teile bombenfest und lassen sich nicht mehr lösen.
Sattes schwarz mit guter Oberflächenbeschaffenheit.
Hier stimmt die Qualität. Hätte ich vor drei Jahren schon kaufen sollen, hätte...

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Bresi (25 Mai 2023 17:50), rams (25 Mai 2023 18:19), v-dulli (25 Mai 2023 19:05), Exitus (25 Mai 2023 20:35), Surfsprinter (25 Mai 2023 22:03)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!

- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3110
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...
Ist schon blamabel für Mercedes, dass man als Deutscher so ein Teil aus den USA importieren muss.

CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...
@der.harleyman,
ich kann da nur eine Folierung empfehlen, habe ich genau aus diesem Grund bei allen Teilen welche ich an das Auto geklebt habe, gemacht.
somit ist der Aufwand beim Rückbau minimal und es gibt keine Schäden am Lack. Gehalten hat das über all die Jahre bei den verschiedensten
Sachen eigentlich bestens.
Nur so meine Gedanken zum Kleber auf dem Lack...
VG Raphael
ich kann da nur eine Folierung empfehlen, habe ich genau aus diesem Grund bei allen Teilen welche ich an das Auto geklebt habe, gemacht.
somit ist der Aufwand beim Rückbau minimal und es gibt keine Schäden am Lack. Gehalten hat das über all die Jahre bei den verschiedensten
Sachen eigentlich bestens.
Nur so meine Gedanken zum Kleber auf dem Lack...
VG Raphael
- der.harleyman
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1141
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...
Ich gestehe ein, dass dies noch das Tüpfelchen auf dem i gewesen wäre. Next time...
In jedem Fall danke für den Tipp!

In jedem Fall danke für den Tipp!
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?!
