Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hi,
Ich schätze mal dass das Ventil in der Pumpe sitzt.
Mal schnell nach "Thetford c500 Pumpe wechseln" gegoogelt:
https://youtu.be/to3Gz9qcb4s
Vielleicht hilft es weiter.
Zumindest sieht man wie das Teil zerlegt wird.
Gruß Stefan
Ich schätze mal dass das Ventil in der Pumpe sitzt.
Mal schnell nach "Thetford c500 Pumpe wechseln" gegoogelt:
https://youtu.be/to3Gz9qcb4s
Vielleicht hilft es weiter.
Zumindest sieht man wie das Teil zerlegt wird.
Gruß Stefan
2021 W907 419 4x4 Hymer GCS CrossOver, OM 642
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Moin,
ich würde gern das Signal der Tanksensoren in der Nähe des Elektroblocks für mein Simarine Caravan Control Panel abgreifen.
Bislang habe ich aber nur die Steckverbindung des Tanksensors über dem Frischwassertank testen können. Diese ist mir zu weit weg.
Hat jemand von euch schon einmal die 5-adrigen Leitungen verfolgt?
Gibt es eine weitere Steckverbindung in der Nähe des Elektroblocks?
Wo lässt sich am besten das Signal des Tanksensors des Abwassertanks abgreifen?
Der Weg vom Schaudt Panel im vorderen Bereich des Fahrzeugs wäre mir erst recht zu weit.
Notfalls müsste ich überprüfen, welches der vielen Kabel in der Nähe des Elektroblocks, zu den Tanksensoren gehört und dieses zerschneiden.
Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße, Alex
ich würde gern das Signal der Tanksensoren in der Nähe des Elektroblocks für mein Simarine Caravan Control Panel abgreifen.
Bislang habe ich aber nur die Steckverbindung des Tanksensors über dem Frischwassertank testen können. Diese ist mir zu weit weg.
Hat jemand von euch schon einmal die 5-adrigen Leitungen verfolgt?
Gibt es eine weitere Steckverbindung in der Nähe des Elektroblocks?
Wo lässt sich am besten das Signal des Tanksensors des Abwassertanks abgreifen?
Der Weg vom Schaudt Panel im vorderen Bereich des Fahrzeugs wäre mir erst recht zu weit.
Notfalls müsste ich überprüfen, welches der vielen Kabel in der Nähe des Elektroblocks, zu den Tanksensoren gehört und dieses zerschneiden.
Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße, Alex
- TomOnTravel
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 95
- Registriert: 10 Jul 2020 15:32
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Guten Morgen zusammen!
Ich beschäftige mich mit der Frage, ob ich den Fahrersitz in unserem 21´er GCS austauschen lasse.
Meine Frau kommt mit ihrem Sitz wunderbar zurecht. Ich habe aber auch nach mehreren Urlauben nach wie vor das Problem, dass mir nach einigen Stunden (2 - 3) der allerwerste anfängt weh zu tun.
Auch die Rückenlehne ist irgendwie nicht optimal und die Lordosenstütze empfinde ich selbst im eingefahrenen Zustand noch als zu präsent.
Ich bin zwar Rückenpatient, aber es gibt Sitze - z.B. in unserem Amarok - wo ich 800 KM am Stück fahren kann ohne ein einziges Problem zu bekommen. Es kann also nicht nur an meinem Rücken liegen.
Frage nun: Ist das grundsätzlich ohne viel Aufwand machbar, dass auf dieser Drehkonsole einfach ein anderer Sitz montiert wird?
Gibt es hier qualitative Empfehlungen für bestimmte Hersteller wie Recaro oder Scheelmann und was ist bei so einer Aktion noch zu beachten. Runter klappbare Armlehnen an beiden Seiten wären natürlich klasse (so wie beim Seriensitz im GCS).
Für Empfehlungen oder Tips und Anregungen wäre ich Euch sehr dankbar.
Gruß
Tom
Ich beschäftige mich mit der Frage, ob ich den Fahrersitz in unserem 21´er GCS austauschen lasse.
Meine Frau kommt mit ihrem Sitz wunderbar zurecht. Ich habe aber auch nach mehreren Urlauben nach wie vor das Problem, dass mir nach einigen Stunden (2 - 3) der allerwerste anfängt weh zu tun.
Auch die Rückenlehne ist irgendwie nicht optimal und die Lordosenstütze empfinde ich selbst im eingefahrenen Zustand noch als zu präsent.
Ich bin zwar Rückenpatient, aber es gibt Sitze - z.B. in unserem Amarok - wo ich 800 KM am Stück fahren kann ohne ein einziges Problem zu bekommen. Es kann also nicht nur an meinem Rücken liegen.
Frage nun: Ist das grundsätzlich ohne viel Aufwand machbar, dass auf dieser Drehkonsole einfach ein anderer Sitz montiert wird?
Gibt es hier qualitative Empfehlungen für bestimmte Hersteller wie Recaro oder Scheelmann und was ist bei so einer Aktion noch zu beachten. Runter klappbare Armlehnen an beiden Seiten wären natürlich klasse (so wie beim Seriensitz im GCS).
Für Empfehlungen oder Tips und Anregungen wäre ich Euch sehr dankbar.
Gruß
Tom
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hi Tom,TomOnTravel hat geschrieben: 18 Jun 2023 02:39 Guten Morgen zusammen!
Ich beschäftige mich mit der Frage, ob ich den Fahrersitz in unserem 21´er GCS austauschen lasse.
Meine Frau kommt mit ihrem Sitz wunderbar zurecht. Ich habe aber auch nach mehreren Urlauben nach wie vor das Problem, dass mir nach einigen Stunden (2 - 3) der allerwerste anfängt weh zu tun.
Auch die Rückenlehne ist irgendwie nicht optimal und die Lordosenstütze empfinde ich selbst im eingefahrenen Zustand noch als zu präsent.
Ich bin zwar Rückenpatient, aber es gibt Sitze - z.B. in unserem Amarok - wo ich 800 KM am Stück fahren kann ohne ein einziges Problem zu bekommen. Es kann also nicht nur an meinem Rücken liegen.
Frage nun: Ist das grundsätzlich ohne viel Aufwand machbar, dass auf dieser Drehkonsole einfach ein anderer Sitz montiert wird?
Gibt es hier qualitative Empfehlungen für bestimmte Hersteller wie Recaro oder Scheelmann und was ist bei so einer Aktion noch zu beachten. Runter klappbare Armlehnen an beiden Seiten wären natürlich klasse (so wie beim Seriensitz im GCS).
Für Empfehlungen oder Tips und Anregungen wäre ich Euch sehr dankbar.
Gruß
Tom
ich habe den Scheelmann Vario XL auf der originalen MB Drehkonsole montiert.
Ruf bei Scheelmann (Fa. Greiner bei Stuttgart) an und frag nach einem Händler in Deiner Nähe.
Wenn Du einen 907er hast, wird es mit der Sitzbelegungserkennung etwas triky, ist aber machbar.
Grüße
René
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QE11 für den Beitrag:
- TomOnTravel (25 Jun 2023 08:10)
- Boardbrother
- Ist öfters hier
- Beiträge: 25
- Registriert: 26 Jan 2023 09:56
- Kontaktdaten:
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hallo zusammen,
ich hab eine ganz banale Frage.
An meinem Crossover habe ich eine Tasche seitlich am Küchenblock.
Ich würde dort gerne etwas grösseres für den Müll anbringen.
Weiss jemand wie Hymer diese Tasche befestigt hat. Schrauben konnte ich nicht finden. Ist sie geklebt. Hat sie schon mal jemand entfernt?
Danke schon mal für eure Hilfe.
Viele Grüße!
ich hab eine ganz banale Frage.
An meinem Crossover habe ich eine Tasche seitlich am Küchenblock.
Ich würde dort gerne etwas grösseres für den Müll anbringen.
Weiss jemand wie Hymer diese Tasche befestigt hat. Schrauben konnte ich nicht finden. Ist sie geklebt. Hat sie schon mal jemand entfernt?
Danke schon mal für eure Hilfe.
Viele Grüße!
Sprinter 4x4 907
- Guy Incognito
- Stammgast
- Beiträge: 232
- Registriert: 13 Jan 2023 15:48
- Wohnort: Rheinmünster
- Kontaktdaten:
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hey,
Die Tasche sollte von innen durchgeschraubt sein.
Am besten machst du mal die zweite Schublade von unten auf , dann kannst du die Schraubenköpfe fühlen.
Grüße aus Kroatien,
Jan
Die Tasche sollte von innen durchgeschraubt sein.
Am besten machst du mal die zweite Schublade von unten auf , dann kannst du die Schraubenköpfe fühlen.
Grüße aus Kroatien,
Jan
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Boardbrother hat geschrieben: 25 Jun 2023 13:07 Hallo zusammen,
ich hab eine ganz banale Frage.
An meinem Crossover habe ich eine Tasche seitlich am Küchenblock.
Ich würde dort gerne etwas grösseres für den Müll anbringen.
Weiss jemand wie Hymer diese Tasche befestigt hat. Schrauben konnte ich nicht finden. Ist sie geklebt. Hat sie schon mal jemand entfernt?
Danke schon mal für eure Hilfe.
Viele Grüße!
Leider kommt man auch von Innen nicht an die Schrauben ´ran, Kopf ist wohl zwischen den beiden Holzplatten

Hilft nur vorsichtig abflexen, wird wohl sowieso abgedeckt von Mullbeutel
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hatten wir auch, ist wohl dem Gaskasten im Küchenblock geschuldet, das man da nicht rankommt. Wobei das nur die unteren Schrauben sind. Die oberen kann man entfernen von innen.ak68 hat geschrieben: 27 Jun 2023 15:45Boardbrother hat geschrieben: 25 Jun 2023 13:07 Hallo zusammen,
ich hab eine ganz banale Frage.
An meinem Crossover habe ich eine Tasche seitlich am Küchenblock.
Ich würde dort gerne etwas grösseres für den Müll anbringen.
Weiss jemand wie Hymer diese Tasche befestigt hat. Schrauben konnte ich nicht finden. Ist sie geklebt. Hat sie schon mal jemand entfernt?
Danke schon mal für eure Hilfe.
Viele Grüße!
Leider kommt man auch von Innen nicht an die Schrauben ´ran, Kopf ist wohl zwischen den beiden Holzplatten
Hilft nur vorsichtig abflexen, wird wohl sowieso abgedeckt von Mullbeutel
Unten dann etwas Gewalt… klappte.
Re: Austausch der Batterien -DIY
so, die Batterie wurde ne 135 AH von Creabest und müsste die Tage kommen.QE11 hat geschrieben: 07 Jun 2023 07:34 ...
Du kaufst Dir die Batterie, schaust dort in die Anleitung welche Werte notwendig sind und stellst entsprechend den Booster ein. Temperatursensor nicht vergessen. Den braucht Dein Booster.
...
Grüße
René
Die Batterie hat ne empfohlene Ladespannung von 14,4-14,6 V und eine Erhaltungsladungsspannung von 13,8 V.
- der Ladewandler von Votronic hat unter "GEL" genau diese Werte > also werde ich diesen von nun AGM2 auf Gel umstellen (AGM2 hat zwar den gleichen Ladewert von 14,4V, aber eine Erhaltungsladung von nur 13,6V).
- der Solarregler von Votronic hat eine Lifepo-Einstellung mit genau den Werten 14,4 V und 13,8 V.
- die beiden Temperaturfühler waren bisher einmal an der 1. Batterie (Solarregler) und einmal an der 2. Batterie (Ladewandler) verbaut. Die kommen nun, da ja nur noch eine Batterie vorhanden ist, an den gleichen Minuspol.
>>>> irgendwelche Denkfehler bis hierher?
Dieses blaue Teil welches unter der zweiten Batterie augetacht ist, ist wohl für den Landstrom zuständig (denk ich zumindest) und hat auch Einstellmöglichkeiten. Ich muss mich mal einlesen, denke aber, das da auch die notwendigen Werte abbildbar sind. Falls nicht muss auf Landstrom verzichtet werden, was ja eh der Plan war.
Mein Plan ist es nun die neue Batterie wegen der leichteren Erreichbarkeit in das rechte Batteriefach einzubauen (mit dem Pluspol nach hinten, so wie auch vorher die AGM war). Um als Elektrolaie so wenig als möglich und nur soviel wie notwendig umzubauen, dachte ich mir, ich lasse die alten Batterieanschlüsse unter dem EBL so wie gehabt. So wäre auch ein etwaiger Einbau einer 2. Batterie kein Thema.
>>> Aber: kann ich die nun ungenutzten Batteriepole im ersten Batteriefach einfach mit nem Schrumpfschlauch oder Isolierband oder ähnlichem isolieren und dann mit Kabelbinder irgendwo festmachen?
>>> diese Entgasungschläuche der AGMs endeten die unter dem Fahrzeug?
Ich lag zwar die Tage einige Zeit darunter um literweise Seilfett und Fluidfilm in alle möglichen Hohlräume zu spritzen, aber die Schläuche bzw. die Öffnungen wo sie rauskamen sind mir nicht aufgefallen.
Falls sie unten rausgingen, werde ich die Löcher mal suchen und abdichten.
Ich sag schon mal Danke für eure Tipps.
ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Austausch der Batterien -DIY
Bis zu Deiner Frage ob Du da einen Denkfehler hast sollte alles richtig sein.OM18 hat geschrieben: 02 Jul 2023 22:02so, die Batterie wurde ne 135 AH von Creabest und müsste die Tage kommen.QE11 hat geschrieben: 07 Jun 2023 07:34 ...
Du kaufst Dir die Batterie, schaust dort in die Anleitung welche Werte notwendig sind und stellst entsprechend den Booster ein. Temperatursensor nicht vergessen. Den braucht Dein Booster.
...
Grüße
René
Die Batterie hat ne empfohlene Ladespannung von 14,4-14,6 V und eine Erhaltungsladungsspannung von 13,8 V.
- der Ladewandler von Votronic hat unter "GEL" genau diese Werte > also werde ich diesen von nun AGM2 auf Gel umstellen (AGM2 hat zwar den gleichen Ladewert von 14,4V, aber eine Erhaltungsladung von nur 13,6V).
- der Solarregler von Votronic hat eine Lifepo-Einstellung mit genau den Werten 14,4 V und 13,8 V.
- die beiden Temperaturfühler waren bisher einmal an der 1. Batterie (Solarregler) und einmal an der 2. Batterie (Ladewandler) verbaut. Die kommen nun, da ja nur noch eine Batterie vorhanden ist, an den gleichen Minuspol.
>>>> irgendwelche Denkfehler bis hierher?
Dieses blaue Teil welches unter der zweiten Batterie augetacht ist, ist wohl für den Landstrom zuständig (denk ich zumindest) und hat auch Einstellmöglichkeiten. Ich muss mich mal einlesen, denke aber, das da auch die notwendigen Werte abbildbar sind. Falls nicht muss auf Landstrom verzichtet werden, was ja eh der Plan war.
Mein Plan ist es nun die neue Batterie wegen der leichteren Erreichbarkeit in das rechte Batteriefach einzubauen (mit dem Pluspol nach hinten, so wie auch vorher die AGM war).
Batterieschacht2.jpeg
Um als Elektrolaie so wenig als möglich und nur soviel wie notwendig umzubauen, dachte ich mir, ich lasse die alten Batterieanschlüsse unter dem EBL so wie gehabt. So wäre auch ein etwaiger Einbau einer 2. Batterie kein Thema.
>>> Aber: kann ich die nun ungenutzten Batteriepole im ersten Batteriefach einfach mit nem Schrumpfschlauch oder Isolierband oder ähnlichem isolieren und dann mit Kabelbinder irgendwo festmachen?
>>> diese Entgasungschläuche der AGMs endeten die unter dem Fahrzeug?
Ich lag zwar die Tage einige Zeit darunter um literweise Seilfett und Fluidfilm in alle möglichen Hohlräume zu spritzen, aber die Schläuche bzw. die Öffnungen wo sie rauskamen sind mir nicht aufgefallen.
Falls sie unten rausgingen, werde ich die Löcher mal suchen und abdichten.
Ich sag schon mal Danke für eure Tipps.
ciao
Luc
Was den Rest angeht, kann ich gedanklich nicht nachvollziehen, da noch nie gesehen.
Vielleicht kann da ja jemand anderes antworten.
Re: Austausch der Batterien -DIY
Danke, das ist doch ein guter Ansatz für mich, dass meine Überlegungen in diesem verhassten Thema in die richtige Richtung gehenQE11 hat geschrieben: 04 Jul 2023 16:43
Bis zu Deiner Frage ob Du da einen Denkfehler hast sollte alles richtig sein.
Was den Rest angeht, kann ich gedanklich nicht nachvollziehen, da noch nie gesehen.
Vielleicht kann da ja jemand anderes antworten.

Wegen den Anschlüssen habe ich nun umgeplant: da nach Öffnen der ganzen Kabelbinder die Anschlüsse für die erste Bordbatterie locker in das Nebenfach reichen, werde ich die Lifepo mit diesen anschliessen.
Die Anschlüsse für die 2. Bordbatterie bleiben vorab mal erhalten und die werden nach dem Isolieren an der Stelle befestigt wo die Sicherungen waren. Vorab deswegen, denn wenn ich mal Zeit habe (Winter) und ich vorausgesetzt mit den 135 AH ausreichend versorgt bin, ich die Kabelbäume aufdröseln werde und rausnehmen. Aber das hat Zeit.
Die Sicherungen kommen an die rechte Wand, also rechts vom EBL.
Und schon dürfte das Ganze etwas aufgeräumt aussehen

Da einzige was ich noch zusätzlich benötige, ist der Temp-Fühler für den Booster. Das Original ist so in diesen Kabelbaum eingebunden, diesen aufzuschneiden habe ich keine Lust. Also wird ein neuer vom Booster zum Minuspol verlegt.
Wenns so weitergeht und alles am Schluss funktioniert, hol ich ne alte Krautrockplatte aus dem Keller und zieh mir den "Elektrolurch" von Guru-Guru rein

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Danke allen für die Tipps.
Ich bin zufrieden, es sieht meines erachtens aufgeräumter aus und solange ich das Ablagebrett nicht wieder reinmache, sieht man die Kontrollleuchte schön leuchten
Und am WE gehts zum Testen
Ich bin zufrieden, es sieht meines erachtens aufgeräumter aus und solange ich das Ablagebrett nicht wieder reinmache, sieht man die Kontrollleuchte schön leuchten

Und am WE gehts zum Testen

Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hallo,
ich bin gerade dabei bei meinem Grand Canyon S Crossover den original Victron Multiplus 1600 Wechselrichter nachzurüsten. Grundsätzlich ist das eigentlich recht einfach durchzuführen da bereits alle Befestigungslöcher vorhanden sind, Kabelbäume schon verlegt sind und im wesentlichen nur das Ladegerät ausgebaut werden muss. Einzig die Platzverhältnisse sind recht eng zum Arbeiten wenn man den Schrank nicht komplett ausbauen will.
Ich habe aber eine Frage an jene Crossover Besitzer die den Wechselrichter original verbaut haben. Vor dem Wechselrichter ist bei meinem Fahrzeug bereits der Kabelbaum für das Votronic Display (oberhalb Küchenblock) verlegt. Über dieses Display kann der Wechselrichter ein bzw. ausgeschalten werden. Die entsprechenden Kabel habe ich gefunden und enden als blau/braun und blaues Kabel in einem Stecker im Kabelbaum vor dem Wechselrichter. Integriert in diesem Kabelbaum ist auch der Anschluss für die Kühlbox und weitere zwei Kabel in blau/weiß. Diese beiden Kabel gehen von besagtem Stecker nur ca. 20 cm im Kabelbaum nach vorne und enden dort als offene Litzen. Beschriftet sind diese Kabel mit "Remote Kontakt"
Weiß wer für was diese Kabel vorgesehen sind, bzw. könnte mir wer ein Foto von der Originalverkabelung des Wechselrichters schicken, damit ich sehen kann wie das im Original verkabelt ist.
Vielen Dank für eure Bemühungen
ich bin gerade dabei bei meinem Grand Canyon S Crossover den original Victron Multiplus 1600 Wechselrichter nachzurüsten. Grundsätzlich ist das eigentlich recht einfach durchzuführen da bereits alle Befestigungslöcher vorhanden sind, Kabelbäume schon verlegt sind und im wesentlichen nur das Ladegerät ausgebaut werden muss. Einzig die Platzverhältnisse sind recht eng zum Arbeiten wenn man den Schrank nicht komplett ausbauen will.
Ich habe aber eine Frage an jene Crossover Besitzer die den Wechselrichter original verbaut haben. Vor dem Wechselrichter ist bei meinem Fahrzeug bereits der Kabelbaum für das Votronic Display (oberhalb Küchenblock) verlegt. Über dieses Display kann der Wechselrichter ein bzw. ausgeschalten werden. Die entsprechenden Kabel habe ich gefunden und enden als blau/braun und blaues Kabel in einem Stecker im Kabelbaum vor dem Wechselrichter. Integriert in diesem Kabelbaum ist auch der Anschluss für die Kühlbox und weitere zwei Kabel in blau/weiß. Diese beiden Kabel gehen von besagtem Stecker nur ca. 20 cm im Kabelbaum nach vorne und enden dort als offene Litzen. Beschriftet sind diese Kabel mit "Remote Kontakt"
Weiß wer für was diese Kabel vorgesehen sind, bzw. könnte mir wer ein Foto von der Originalverkabelung des Wechselrichters schicken, damit ich sehen kann wie das im Original verkabelt ist.
Vielen Dank für eure Bemühungen
Hymer Grand Canyon S Crossover BJ2023
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Servus,
hat jemand eine Empfehlung für eine bequeme Matratze oder Topper um das
Heckbett bequemer zu machen?
hat jemand eine Empfehlung für eine bequeme Matratze oder Topper um das
Heckbett bequemer zu machen?
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
hallo Rudi,
den hier:
LUCID 5cm Matratzen-Topper mit Zonen und kühlendem Gel-Memory-Foam, 140 x 200 cm
Der läßt sich gut zuschneiden und paßt für uns beide (<75Kg) gut
Gruß
Joachim
den hier:
LUCID 5cm Matratzen-Topper mit Zonen und kühlendem Gel-Memory-Foam, 140 x 200 cm
Der läßt sich gut zuschneiden und paßt für uns beide (<75Kg) gut
Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t