Zahnriemen BJK Crafter 1 2.5 TDI 109 PS
Zahnriemen BJK Crafter 1 2.5 TDI 109 PS
Guten zusammen,
ich habe vor, meinen Zahnriemen mit Wasserpumpe zu tauschen. Außerdem den Keilrippenriemen inkl. Spanner und Umlenkrollen.
Ich habe in der Erwin-Anleitung gelesen man soll 3 Lagerschalen der Nockenwelle entfernen und dann den Dichtring der Nockenwelle, danach die Schalen wieder anbringen und das Arretierstück in den Schlitz der Nockenwelle einführen.
Hat das schon jemand hier gemacht? Ist das wirklich notwendig den Dichtring zu entfernen und geht er dabei kaputt und man muss ihn tauschen?
In den Videos, welche ich gesehen habe, ist davon nichts zu sehen oder der Riemen wird getauscht, ohne die Nockenwelle zu arretieren.
Was sagt ihr dazu?
Hat einer ein gutes Video gefunden wo der Zahnriemen getauscht wird?
ich habe vor, meinen Zahnriemen mit Wasserpumpe zu tauschen. Außerdem den Keilrippenriemen inkl. Spanner und Umlenkrollen.
Ich habe in der Erwin-Anleitung gelesen man soll 3 Lagerschalen der Nockenwelle entfernen und dann den Dichtring der Nockenwelle, danach die Schalen wieder anbringen und das Arretierstück in den Schlitz der Nockenwelle einführen.
Hat das schon jemand hier gemacht? Ist das wirklich notwendig den Dichtring zu entfernen und geht er dabei kaputt und man muss ihn tauschen?
In den Videos, welche ich gesehen habe, ist davon nichts zu sehen oder der Riemen wird getauscht, ohne die Nockenwelle zu arretieren.
Was sagt ihr dazu?
Hat einer ein gutes Video gefunden wo der Zahnriemen getauscht wird?
Crafter Baujahr 2006 Kilometer 260000+ Motor 2,5 Liter TDI 80Kw 109 PS
Motorkennbuchstabe BJK Version L1H1
Motorkennbuchstabe BJK Version L1H1
Re: Zahnriemen BJK Crafter 1 2.5 TDI 109 PS
Und ist es bei dem Motor eigentlich nötig den Förderbeginn einzustellen, ich habe in den Leitfaden für den Zahnriementausch nichts darüber gefunden.
Crafter Baujahr 2006 Kilometer 260000+ Motor 2,5 Liter TDI 80Kw 109 PS
Motorkennbuchstabe BJK Version L1H1
Motorkennbuchstabe BJK Version L1H1
Re: Zahnriemen BJK Crafter 1 2.5 TDI 109 PS
Moinsen...hier lernst du etwas über deinen Motor.
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_371_d1.pdf
Einspritzzeitpunkt beim Zahnriemenwechsel einstellen war gestern...
...das ist beim Crafter nämlich ein Commonrail-Motor, dessen Zahnriemen die Pumpe, die den Raildruck unabhängig vom Einspritzzeitpunkt bereit stellt, nur einfach mechanisch antreibt. Der Einspritzzeitpunkt wird vom Steuergerät aus den Infos diverser Sensoren festgelegt und die Injektoren dann elektrisch angesteuert...das geht dann sogar mehrfach je Einspritzvorgang um eine effektive abgasarme Verbrennung zu erreichen.
Gruß, Uwe.
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_371_d1.pdf
Einspritzzeitpunkt beim Zahnriemenwechsel einstellen war gestern...

...das ist beim Crafter nämlich ein Commonrail-Motor, dessen Zahnriemen die Pumpe, die den Raildruck unabhängig vom Einspritzzeitpunkt bereit stellt, nur einfach mechanisch antreibt. Der Einspritzzeitpunkt wird vom Steuergerät aus den Infos diverser Sensoren festgelegt und die Injektoren dann elektrisch angesteuert...das geht dann sogar mehrfach je Einspritzvorgang um eine effektive abgasarme Verbrennung zu erreichen.
Gruß, Uwe.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2521
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Zahnriemen BJK Crafter 1 2.5 TDI 109 PS
Und die Frage, ob bei 260.000km ein Dichtring im normalen Arbeitsablauf erneuert wird oder nicht,
stellt sich eigentlich nicht. Das sind Kleinteile, die Dir als Fzg.-Besitzer finaziell nicht wehtun dürfen.
Was wehtut, ist die Erkenntnis, dass man ein halbes Jahr später Ölverlust an eben dieser Stelle hat
und deswegen den ganzen Käse wieder auseinanderrupfen darf, um eben diesen Dichtring dann doch
zu ersetzen. Achte dabei darauf, ob Deine Nockenwelle von der Dichtlippe bereits eine tiefe Rille
bekommen hat. Das könnte u.U. die Lebensdauer des neuen Dichtrings stark verkürzen. Manchmal
bieten die Hersteller sogenannte Reparaturdichtringe an, bei denen die Dichtlippe des Ersatzdichtrings
dann einige mm seitlich versetzt ist und so neben der Rille der Nockenwelle läuft. Sofern es die
Platzverhältnisse zulassen, kann man den neuen Dichtring auch etwas weniger tief einpressen, damit
er nicht in der Rille läuft. Das muss man dann vor Ort selbst beurteilen und entscheiden können. Wenn
der Dichtring exakt im 90°-Winkel zur Welle steht und festen Sitz in der Bohrung hat, kann man das machen.
stellt sich eigentlich nicht. Das sind Kleinteile, die Dir als Fzg.-Besitzer finaziell nicht wehtun dürfen.
Was wehtut, ist die Erkenntnis, dass man ein halbes Jahr später Ölverlust an eben dieser Stelle hat
und deswegen den ganzen Käse wieder auseinanderrupfen darf, um eben diesen Dichtring dann doch
zu ersetzen. Achte dabei darauf, ob Deine Nockenwelle von der Dichtlippe bereits eine tiefe Rille
bekommen hat. Das könnte u.U. die Lebensdauer des neuen Dichtrings stark verkürzen. Manchmal
bieten die Hersteller sogenannte Reparaturdichtringe an, bei denen die Dichtlippe des Ersatzdichtrings
dann einige mm seitlich versetzt ist und so neben der Rille der Nockenwelle läuft. Sofern es die
Platzverhältnisse zulassen, kann man den neuen Dichtring auch etwas weniger tief einpressen, damit
er nicht in der Rille läuft. Das muss man dann vor Ort selbst beurteilen und entscheiden können. Wenn
der Dichtring exakt im 90°-Winkel zur Welle steht und festen Sitz in der Bohrung hat, kann man das machen.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Zahnriemen BJK Crafter 1 2.5 TDI 109 PS
Dann sollte ich am besten gleich beide Dichtringen der Nockenwelle tauschen und Kurbelwellen Simmering auch?
Danke für eure Antworten.
Danke für eure Antworten.
Crafter Baujahr 2006 Kilometer 260000+ Motor 2,5 Liter TDI 80Kw 109 PS
Motorkennbuchstabe BJK Version L1H1
Motorkennbuchstabe BJK Version L1H1
Re: Zahnriemen BJK Crafter 1 2.5 TDI 109 PS
Kennt jemand das Anzugsdrehmoment für die Zentralschraube unten wo der Schwingungsdäpmfer angeschraubt wird?
Ich meine die Schraube an der Kurbelwelle.

Ich meine die Schraube an der Kurbelwelle.

Crafter Baujahr 2006 Kilometer 260000+ Motor 2,5 Liter TDI 80Kw 109 PS
Motorkennbuchstabe BJK Version L1H1
Motorkennbuchstabe BJK Version L1H1
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2521
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Zahnriemen BJK Crafter 1 2.5 TDI 109 PS
Das Drehmoment habe ich nicht. Dennoch hätte ich eine Idee...
Versuche doch mal Dich bei Volkswagen ErWin einzuloggen. Das ist ein Werkstattinformationssystem,
das Anleitungen und andere Werkstattdokumente enthält. Ich hatte vor längerer Zeit mal einen User
Account dort als ich einen Passat reparieren musste. Du zahlst dafür. Es war (wenigstens damals) aber
möglich einen stundenweisen Zugang zu erhalten. Wenn Du dann alle Dir wichtigen Dokumente dort in
dieser Zeit herunterladen kannst, hast Du es aus erster Hand und es lohnt sich jeder Cent für den
temporären Zugang dort.
Versuche doch mal Dich bei Volkswagen ErWin einzuloggen. Das ist ein Werkstattinformationssystem,
das Anleitungen und andere Werkstattdokumente enthält. Ich hatte vor längerer Zeit mal einen User
Account dort als ich einen Passat reparieren musste. Du zahlst dafür. Es war (wenigstens damals) aber
möglich einen stundenweisen Zugang zu erhalten. Wenn Du dann alle Dir wichtigen Dokumente dort in
dieser Zeit herunterladen kannst, hast Du es aus erster Hand und es lohnt sich jeder Cent für den
temporären Zugang dort.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Zahnriemen BJK Crafter 1 2.5 TDI 109 PS
Hi,
ich hatte mir Erwin schon geholt und es steht leider nicht mit unter dem PDF des Motors drinnen.... Ich gucke mal, ob ich es in einem anderen PDF von meinem Fahrzeug finde.
Sonst rufe ich morgen bei VW an.
ich hatte mir Erwin schon geholt und es steht leider nicht mit unter dem PDF des Motors drinnen.... Ich gucke mal, ob ich es in einem anderen PDF von meinem Fahrzeug finde.
Sonst rufe ich morgen bei VW an.
Crafter Baujahr 2006 Kilometer 260000+ Motor 2,5 Liter TDI 80Kw 109 PS
Motorkennbuchstabe BJK Version L1H1
Motorkennbuchstabe BJK Version L1H1
Re: Zahnriemen BJK Crafter 1 2.5 TDI 109 PS
Hab es gefunden, 160 Nm + 180°
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor F1ete für den Beitrag:
- der.harleyman (14 Aug 2023 17:21)
Crafter Baujahr 2006 Kilometer 260000+ Motor 2,5 Liter TDI 80Kw 109 PS
Motorkennbuchstabe BJK Version L1H1
Motorkennbuchstabe BJK Version L1H1