WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Auch daran muss sich der Nutzer erstmal gewöhnen.
Wenn die AGM immer "volle Pulle" geladen sein wollen, sollte man bei den LiFePo4 Zellen ruhig mal die Ladegeräte ausschalten.
Damit die Akkus nicht bei jeden Motorstart oder im Sommer durch Solar voll geladen werden.
Die LiFePo4 haben doch den Vorteil das die volle Energieentnahme bis zum Schluss möglich ist.
Also ruhig mal die Zyklen/Spannweite 20-80% ausnutzen.
Bei den AGM ist bekanntlich bei der "Hälfte" schon Feierabend.
PS: Beim Einlagern bzw. Überwintern des WoMo sollten die Akkus auch besser bei ca. 60-75% Ladung sein und nicht voll.
Wenn die AGM immer "volle Pulle" geladen sein wollen, sollte man bei den LiFePo4 Zellen ruhig mal die Ladegeräte ausschalten.
Damit die Akkus nicht bei jeden Motorstart oder im Sommer durch Solar voll geladen werden.
Die LiFePo4 haben doch den Vorteil das die volle Energieentnahme bis zum Schluss möglich ist.
Also ruhig mal die Zyklen/Spannweite 20-80% ausnutzen.
Bei den AGM ist bekanntlich bei der "Hälfte" schon Feierabend.
PS: Beim Einlagern bzw. Überwintern des WoMo sollten die Akkus auch besser bei ca. 60-75% Ladung sein und nicht voll.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6049
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Und darum werde ich, so der Gedanke, die "D+" Steuerung des Boosters auf einen Schalter legen um dadurch entscheiden zu können wie lange, während der Fahrt, geladen wird.mpetrus hat geschrieben: 14 Aug 2023 18:42 Auch daran muss sich der Nutzer erstmal gewöhnen.
Wenn die AGM immer "volle Pulle" geladen sein wollen, sollte man bei den LiFePo4 Zellen ruhig mal die Ladegeräte ausschalten.
Damit die Akkus nicht bei jeden Motorstart oder im Sommer durch Solar voll geladen werden.
Die LiFePo4 haben doch den Vorteil das die volle Energieentnahme bis zum Schluss möglich ist.
Also ruhig mal die Zyklen/Spannweite 20-80% ausnutzen.
Bei den AGM ist bekanntlich bei der "Hälfte" schon Feierabend.
PS: Beim Einlagern bzw. Überwintern des WoMo sollten die Akkus auch besser bei ca. 60-75% Ladung sein und nicht voll.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Bei den Lithiumakkus kümmert sich das BMS und das vorgeschaltete Ladegerät- die kann man auch dauerhaft am Landstrom, Booster oder Solar lassen.
Gruß
Walter
Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Das trifft nur auf den Ladezustand zu. Sobald du dem Akku in welcher Form auch immer eine Ladung anbietest, nimmt der diese bis zur Vollladung auf.loki hat geschrieben: 14 Aug 2023 21:59 Bei den Lithiumakkus kümmert sich das BMS und das vorgeschaltete Ladegerät- die kann man auch dauerhaft am Landstrom, Booster oder Solar lassen.
Gruß
Walter
Danach regelt dein BMS die Ladung ab.
Das heißt z.B.:
Wenn du ein/e Tag/Nacht irgendwo verbracht hast und dein Akku hat noch 80% Kapazität.
Jetzt willst du weiter zum nächsten Ziel fahren und startest den Motor. Jetzt wird dein Akku wieder von 80% auf die 100% geladen.
Genau das braucht oder sollte man nicht machen. LiFePo4 Akkus sollen möglichst komplette Zyklen durchlaufen und nicht immer voll geladen werden.
Lädst du dein Handy auch jeden Tag voll, obwohl der Akku noch 80% hat?
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Da besteht aber die Gefahr, das deine Aufbauakkus während der Fahrt entladen werden, weil deine Lichtmaschine denkt "da ist genug Spannung, da brauche ich nichts liefern".v-dulli hat geschrieben: 14 Aug 2023 18:48Und darum werde ich, so der Gedanke, die "D+" Steuerung des Boosters auf einen Schalter legen um dadurch entscheiden zu können wie lange, während der Fahrt, geladen wird.mpetrus hat geschrieben: 14 Aug 2023 18:42 Auch daran muss sich der Nutzer erstmal gewöhnen.
Wenn die AGM immer "volle Pulle" geladen sein wollen, sollte man bei den LiFePo4 Zellen ruhig mal die Ladegeräte ausschalten.
Damit die Akkus nicht bei jeden Motorstart oder im Sommer durch Solar voll geladen werden.
Die LiFePo4 haben doch den Vorteil das die volle Energieentnahme bis zum Schluss möglich ist.
Also ruhig mal die Zyklen/Spannweite 20-80% ausnutzen.
Bei den AGM ist bekanntlich bei der "Hälfte" schon Feierabend.
PS: Beim Einlagern bzw. Überwintern des WoMo sollten die Akkus auch besser bei ca. 60-75% Ladung sein und nicht voll.
Wir haben ja leider die super intelligenten Euro6 Motoren, bzw. die entsprechende Dieselsparende Lichtmaschine.
Besser wäre es die Akkus auszuschalten (kann ich bei meinen Creabest machen) und wenn der Motor läuft wird Kühlschrank usw. weiter über die Lichtmaschine und der Starterbatterie betrieben.
Zumal Hymer vom Booster das D+ Signal für die Steuerung des AES Kühlschranks abgreift.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1845
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Genau das macht meine LifePO4 200/220 Ah Liontron seit drei Jahren regelmäßig, wenn ich unterwegs bin. Der Booster feuert, Solar ergänzt. Ich denke das muss eine LifePO4 im Reisemobil ab können. Es werden bisher 40 Ladezyklen angezeigt, über 3000 werden beworben.mpetrus hat geschrieben: 15 Aug 2023 07:16 Jetzt wird dein Akku wieder von 80% auf die 100% geladen.

Wenn ich Zuhause mit 100% Ladung ankomme, dann wird der 230 Volt Staubsauger über den Wechselrichter genutzt und die LifePO4 wartet mit 75 bis 80% auf die nächste Tour.
Gruß Bernd
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
- OM18 (15 Aug 2023 15:36)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Entsprechende Ladeschwellen sind ja integriert. Wichtig ist die richtige Einstellung von Batterietyp und Ladekennlinie am Charger. Die max. Anzahl der Zyklen ist immer abhängig
vom DoD (Deep of Discharge), heißt also, es spielt für die Lebensdauer (Zyklenanzahl) der Lithiumbatterie eine entscheidende Rolle, wie tief sie jeweils entladen wird.
Wenn der Sprinter mal zwei Wochen steht, kann es außerdem passieren, daß die Starterbatterie quasi ´leer´ ist. Mit dem Landstrom oder Solar bekommt die eine Stützladung.
Bei allen meinen Rechnern gibt es Ladeschwellen via Software auf den Rechnern selbst, da kann ich Ladegeräte dranhängen wie ich will.
Gruß
Walter
vom DoD (Deep of Discharge), heißt also, es spielt für die Lebensdauer (Zyklenanzahl) der Lithiumbatterie eine entscheidende Rolle, wie tief sie jeweils entladen wird.
Wenn der Sprinter mal zwei Wochen steht, kann es außerdem passieren, daß die Starterbatterie quasi ´leer´ ist. Mit dem Landstrom oder Solar bekommt die eine Stützladung.
Bei allen meinen Rechnern gibt es Ladeschwellen via Software auf den Rechnern selbst, da kann ich Ladegeräte dranhängen wie ich will.
Gruß
Walter
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor loki für den Beitrag (Insgesamt 2):
- MobilLoewe (15 Aug 2023 09:34), OM18 (15 Aug 2023 15:37)
W907 419 ZG3 Reisemobil
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1845
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Ich versetze meinen Sprinter immer in den "Ruhezustand" (MBUX Einstellungen), keine Probleme mit dem Starten auch bei mehrwöchigen Stillstand. Kein Landstrom erforderlich und kein Solarertrag, da überdacht abgestellt.loki hat geschrieben: 15 Aug 2023 09:13 Wenn der Sprinter mal zwei Wochen steht, kann es außerdem passieren, daß die Starterbatterie quasi ´leer´ ist. Mit dem Landstrom oder Solar bekommt die eine Stützladung.
Gruß Bernd
Zuletzt geändert von MobilLoewe am 15 Aug 2023 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
- greyhound (15 Aug 2023 11:16)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
,,,und wieder etwas Praktisches gelernt
(Wer liest schon 385 Seiten der BA durch)
Gruß
(Wer liest schon 385 Seiten der BA durch)
Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor greyhound für den Beitrag:
- MobilLoewe (15 Aug 2023 11:18)
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning

- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6049
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Natürlich muss ich micht, bei Unterbrechung von D+ selbst um den Ladezustand der LiFePo4 kümmern. sehe sonst aber keine weitere Probleme.mpetrus hat geschrieben: 15 Aug 2023 07:29 Da besteht aber die Gefahr, das deine Aufbauakkus während der Fahrt entladen werden, weil deine Lichtmaschine denkt "da ist genug Spannung, da brauche ich nichts liefern".
Wir haben ja leider die super intelligenten Euro6 Motoren, bzw. die entsprechende Dieselsparende Lichtmaschine.
Besser wäre es die Akkus auszuschalten (kann ich bei meinen Creabest machen) und wenn der Motor läuft wird Kühlschrank usw. weiter über die Lichtmaschine und der Starterbatterie betrieben.
Zumal Hymer vom Booster das D+ Signal für die Steuerung des AES Kühlschranks abgreift.
Der Kompressor-Kühlschrank bei meinem läuft permanent über 12V und auch ohne laufendem Motor. Somit sollte es dem Egal sein wenn ich D+ am Bosster abschalte.
Ich werde testen und berichten.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Das schaltbare + für den Ladebooster wirst Du nicht brauchen. Die Gründe dafür sind einfach. Wenn deine Solaranlage + Aufbaubatterie ausreichend groß sind und der 12V Kühlschrank halbwegs sparsam, sollte von April bis Oktober die Aufbaubatterie halbwegs voll sein. Irgendwann in der Sonnenarmen Jahreszeit wird der Kühlschrank nicht mehr ausreichend versorgt, dann solltest Du ihn abschalten. In dieser Phase ist die Solaranlage eine reine Ladungserhaltung für die Aufbaubatterie. In dieser Phase sollte der Ladebooster auch nicht abgeschaltet werden.Und darum werde ich, so der Gedanke, die "D+" Steuerung des Boosters auf einen Schalter legen um dadurch entscheiden zu können wie lange, während der Fahrt, geladen wird.
Ist die Batterie voll wird sie vom Ladebooster auch nicht geladen. Also warum diese Funktion abschalten ? Wenn die Lima jetzt sehr klug ist und beim Beschleunigen zb. nicht lädt hilft dir das schalbare + auch nichts.
Wichtiger finde ich einen Laderegler zu haben der bei voller Aufbaubatterie eine kleine 2-3Amp Ladespannung an die Fahrzeugbatterie sendet. Der dauernde Stromverbrauch des Fahrzeugs durch das Elektronikzeug wird dadurch ausgeglichen und deine Fahrzeugbatterie bleibt auch halbwegs voll.
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6049
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Ich glaube Du hast nicht verstanden was ich mit der Schaltung bezwecken.Frrroschi hat geschrieben: 17 Aug 2023 15:51Das schaltbare + für den Ladebooster wirst Du nicht brauchen. Die Gründe dafür sind einfach. Wenn deine Solaranlage + Aufbaubatterie ausreichend groß sind und der 12V Kühlschrank halbwegs sparsam, sollte von April bis Oktober die Aufbaubatterie halbwegs voll sein. Irgendwann in der Sonnenarmen Jahreszeit wird der Kühlschrank nicht mehr ausreichend versorgt, dann solltest Du ihn abschalten. In dieser Phase ist die Solaranlage eine reine Ladungserhaltung für die Aufbaubatterie. In dieser Phase sollte der Ladebooster auch nicht abgeschaltet werden.Und darum werde ich, so der Gedanke, die "D+" Steuerung des Boosters auf einen Schalter legen um dadurch entscheiden zu können wie lange, während der Fahrt, geladen wird.
Ist die Batterie voll wird sie vom Ladebooster auch nicht geladen. Also warum diese Funktion abschalten ? Wenn die Lima jetzt sehr klug ist und beim Beschleunigen zb. nicht lädt hilft dir das schalbare + auch nichts.
Wichtiger finde ich einen Laderegler zu haben der bei voller Aufbaubatterie eine kleine 2-3Amp Ladespannung an die Fahrzeugbatterie sendet. Der dauernde Stromverbrauch des Fahrzeugs durch das Elektronikzeug wird dadurch ausgeglichen und deine Fahrzeugbatterie bleibt auch halbwegs voll.
Der Booster ballert, bei laufendem Motor, die LiFePo4 immer maximal voll und das mögen die Dinger nicht so sehr. Aus diesem Grund will ich, wie auch bei Land- oder Solarstrom, selbst entscheiden wie weit geladen werden soll. Mit der Solartasche kann ich sogar, nach Bedarf, direkt bestimmen welche Batterie geladen werden soll.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Ich weis zwar nicht welche LiFEPo4 du hast, jedoch jede vernünftige LiFEPo4 hat ein SMS...Batteriemanagementsystem. Es begrenzt die maximale Zellenspannung auf Dauer verträgliche Werte und schaltet zB. bei Unterspannung ab oder wenn die Zellen zu warm werden, oder wenn die maximale eingestellte Zellenspannung überschritten wird. Ja nach Batterietype, ist das SMS versteckt im Gehäuse der Batterie oder bei Einzelzellen sichtbar als Extrateil.Der Booster ballert, bei laufendem Motor, die LiFePo4 immer maximal voll und das mögen die Dinger nicht so sehr.
Die "besseren" SMS kannst du über eine Bluetooth Verbindung und einer App steuern und die maximale Zellenspannung frei wählen. Damit erübrigen sich alle Gedanken übers manuelle abschalten von Ladeströmen !
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6049
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1774
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?
Ich denke mal, Frrroschi meint ein BMS
Ein SMS als Batteriemanagement kenn ich auch nicht.

Ein SMS als Batteriemanagement kenn ich auch nicht.
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008