Drehzahlmesser funktion nach Motorumbau

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Sandelholzfäller
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 21 Aug 2023 20:01

Drehzahlmesser funktion nach Motorumbau

#1 

Beitrag von Sandelholzfäller »

 Themenstarter

Moin Moin in die Runde,

ich zerdenke mich grade an einem Problem was ein Freund mit seinem Sprinter hat, es ist nicht mehr der Originale Motor eingebaut sondern ein OM606 der soweit auch gut funktioniert und bevor Fragen zu dem Motorumbau auftauchen, ich kann die nicht beantworten da es sich nicht um mein fahrzeug handelt.

Es geht mir um die funktion des DZM die nicht mehr einwandfrei ist.
Problem ist das der DZM nach dem Motorstart kurz nen bischen im unteren berreich rumdümpelt dann hochschnellt und dann quasi ausfällt.

Die drehzahl wird meines wissens nach über einen Hall Sensor am schwungrad abgenommen und hat eine bestimmte Pulszahl pro umdrehung, der neue Motor hat meines wissens nach mehr Zähne an der schwungscheibe und sollte dadurch ja eine andere Pulszahl bekommen pro umdrehung.

Verschieden Fragen haben sich da für mich ergeben.

Kann das KI bzw der DZM eingestellt werden auf die richtige Pulszahl ?

Wie ist der Signal lauf vom Hallsensor zum DZM? Geht es noch durch ein steuergerät und wird da gewandelt?

Wäre es möglich von klemme W an der LiMa das Drehzahlsignal abzugreifen und dann direkt auf die Pins des DZM zu legen und so die drehzahl angezeigt zu bekommen?

Gibt es evtl andere erfahrungen/Lösungsansätze für das Problem?

Ein zusatz DZM ist erstmal nicht die Lösung, das hätten wir schon da und hat in einem anderen Fahrzeug auch wunderbar funktioniert aber da ja ein DZM im KI verbaut is wäre es schön den wieder ans laufen zu bekommen.

Über denkansätze oder sogar Lösungen wäre ich sehr dankbar :)

Grüße SHF
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 4462
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Drehzahlmesser funktion nach Motorumbau

#2 

Beitrag von v-dulli »

Was ist ein OM606?
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Sandelholzfäller
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 21 Aug 2023 20:01

Re: Drehzahlmesser funktion nach Motorumbau

#3 

Beitrag von Sandelholzfäller »

 Themenstarter

Ein Mercedes Motor der in der E-Klasse verbaut ist, die Mercedes Motoren heissen z.b. OMXXX wobei OM für Öl Motor steht
Benutzeravatar
JAS
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 51
Registriert: 28 Apr 2023 09:42

Re: Drehzahlmesser funktion nach Motorumbau

#4 

Beitrag von JAS »

Ich gehe davon aus, dass das Drehzahlsignal über Klemme W an der LiMa generiert wird. Auch wenn das Motorsteuergerät ein Drehzahlsignal hat (Schwungrad), so gibt es dies nicht weiter ans KI, sondern nutzt die nur für sich selbst. Zum Beispiel für die elektronische Einspritzpumpe.
Bist Du dir sicher das es ein Hallgeber ist? Wie viele Kontakte gehen zum Sensor (drei für Hallgeber, zwei für Induktiv)? Ich tippe mal eher auf Induktionsgeber.
Das KI vom Sprinter lässt sich "Programmieren". Das Problem, dass der Drehzahlmesser falsch anzeigt wurde Hier im Forum bereits diskutiert und wäre auch für Euer Problem eine Lösung.
VW LT31 (Aufgelastet) | Sperre nachgerüstet | Turboumbau auf VTG
Sandelholzfäller
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 21 Aug 2023 20:01

Re: Drehzahlmesser funktion nach Motorumbau

#5 

Beitrag von Sandelholzfäller »

 Themenstarter

Hi,
danke für deine Antwort ich hab das Auto grade nicht hier aber sobald ich weiss wieviele Kabel es sind geb ich rückmeldung.

Wie kann das KI Programmiert werden? Ich hab schon ordentlich gesucht aber dazu nicht wirklich was gefunden.
Wenn du da Links hasst wäre das großartig.

grüße
SHF
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6525
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Drehzahlmesser funktion nach Motorumbau

#6 

Beitrag von Vanagaudi »

Das Kombiinstrument kann mit dem HHT nur für drei Motorversionen programmiert werden. Siehe dir hierzu diesen und den darauf folgenden Beitrag an.

Ich weiß nicht, wo der 3-Liter Sechszylinder OM606 das Drehzahlsignal abnimmt. Wenn das Signal aus dem Motorsteuergerät kommt, wie beim OM602 und M111, dann wird der Drehzahlmesser immer etwas falsches anzeigen. Wenn das Signal von der Verzahnung der Schwungscheibe abgenommen wird, und die vom OM606 144 Zähne besitzt, kannst du die Programmierung vom OM601 verwenden. Dann passt es.

Ich kenne derzeit keine Möglichkeit, das KI frei nach Impulsen/Umdrehung zu programmieren.

>Wie ist der Signal lauf vom Hallsensor zum DZM? Geht es noch durch ein Steuergerät und wird da gewandelt?
Siehe dazu die verlinkten Beiträge. Im Falle des Induktionsgeber beim T1N ist kein weiteres Steuergerät zur Anzeige der Drehzahl involviert. Der Induktionsgeber ist direkt an dem Kombiinstrument angeschlossen.

>Wäre es möglich von klemme W an der LiMa das Drehzahlsignal abzugreifen
Das ist keine Lösung. Zwischen Kurbelwelle und Welle der Lichtmaschine gibt es ein Übersetzungsverhältnis. Das KI ist aber nicht frei programmierbar, um dieses Übersetzungsverhältnis abzubilden.

Lösung wäre, wenn du irgendwo je Kurbelwellenumdrehung zwei Impulse generieren könntest. Vielleicht durch zwei Markierungen auf der Kurbelwellenscheibe. Dann verwendest du die KI-Programmierung für den M111. Damit zeigt das KI die richtige Drehzahl an.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Antworten