Ölwechsel 906
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 155
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: Ölwechsel 906
Danke, aber das traue ich mich nicht. Bei der flachen Wanne sitzt die Ablassschraube nicht seitlich wie in #20, sondern in der Fläche, da wo das Material am dünnsten ist.
Da lasse ich lieber meinen Schrauber ran wenn er wieder Zeit hat und lasse dieses eine Mal absaugen.
Da lasse ich lieber meinen Schrauber ran wenn er wieder Zeit hat und lasse dieses eine Mal absaugen.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
- Sprinter3134x4
- Stammgast
- Beiträge: 176
- Registriert: 02 Mai 2021 21:14
Re: Ölwechsel 906
Mach mal bitte ein Bild davon.
Hab ich noch nicht gesehen.
Hab ich noch nicht gesehen.
Wer Alu kennt, verwendet Stahl
W906; 313 CDI 4x4; L2H1; BJ 2012; ex KSK
W906; 313 CDI 4x4; L2H1; BJ 2012; ex KSK
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 155
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: Ölwechsel 906
Die Ölwanne ist beim 4x4 etwa halb so hoch wie sonst und sieht ganz anders aus. Die normale würde der Frontantriebsmimik in die Quere kommen.
Ein Foto kann ich demnächst machen wenn wir auf einem Asphaltplatz stehen...
Habe auf der Tour bei 3 ATU nach Ölwechsel gefragt, keine Chance. Halle zu niedrig, Hebebühne nicht für 5to.
Ein Nutzfahrzeugservice in Trier hatte 2 Wochen Wartezeit...
Ich versuche es jetzt in Frankreich.
Ein Foto kann ich demnächst machen wenn wir auf einem Asphaltplatz stehen...
Habe auf der Tour bei 3 ATU nach Ölwechsel gefragt, keine Chance. Halle zu niedrig, Hebebühne nicht für 5to.
Ein Nutzfahrzeugservice in Trier hatte 2 Wochen Wartezeit...
Ich versuche es jetzt in Frankreich.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3266
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Ölwechsel 906
Eigentlich müßten da mindestens zwei kleinere O-Ringe bei sein, die kommen auf den Dorn, einer ganz auf die Spitze und einer etwa mittig. Der mittige scheint bei dir zu fehlen, dann laß da einfach den alten drauf. Es scheint für die Mitte auch verschieden große zu geben je nach Dorn, ich hatte bei manchen Filtern vier O-Ringe dabei.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Re: Ölwechsel 906
Manchmal sind mehr 0-Ringe dabei, als gebraucht werden.
Ich brauchte beim 6-Zylinder den großen und den (einen) kleinen.
Zum Lösen des Ölfilterdeckels beim Vollintegrierten demontierte ich den Wischeasserbehälter, um mit einer riesigen Wasserpumpenzange vorsichtig
Sch… Gefummel. Ich besorge mir demnächst den Aufsatz für die Ratsche.
Ich brauchte beim 6-Zylinder den großen und den (einen) kleinen.
Zum Lösen des Ölfilterdeckels beim Vollintegrierten demontierte ich den Wischeasserbehälter, um mit einer riesigen Wasserpumpenzange vorsichtig
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 158tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 155
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: Ölwechsel 906
Ich hole das jetzt mal hoch, sorry, dass es so lange gedauert hat.
Ich habe auf der Urlaubsfahrt Anfang August bei vier Werkstätten in Deutschland versucht, einen Ölwechsel machen zu lassen.
Bei dreien war die Hebebühne zu schwach, die Halle zu niedrig, oder keine Zeit.
Bei einer LKW-Werkstatt war die Wartezeit 2 Wochen...
In Frankreich war es dann ähnlich: Die Hälfte aller Werstätten geschlossen wegen Ferien, die übrigen hatten 1 Woche Wartezeit.
Ich habe mir dann eine Absaugpumpe für 44,90 Euro gekauft und es selbst gemacht.
Das ging ganz wunderbar und schnell.
Lediglich der Schlauch am Ausgang der Pumpe wurde etwas weich vom heißen Öl (Der ist aus normalem PVC) und ich musste die Klemme nacharbeiten.
Ich habe fast die gesamte Menge herausbekommen.
Nach einer Probefahrt nach dem Einfüllen war das Öl immer noch hell, also kann keine große Menge Altöl mehr drin gewesen sein.
Der Ölfilterwechsel ist simpel mit dem Dreiarm-Werkzeug, einer Verlängerung und einer Ratsche.
Da muss nichts abmontiert werden.
Die O-Ringe sind selbsterklärend.
Ich habe auf der Urlaubsfahrt Anfang August bei vier Werkstätten in Deutschland versucht, einen Ölwechsel machen zu lassen.
Bei dreien war die Hebebühne zu schwach, die Halle zu niedrig, oder keine Zeit.
Bei einer LKW-Werkstatt war die Wartezeit 2 Wochen...
In Frankreich war es dann ähnlich: Die Hälfte aller Werstätten geschlossen wegen Ferien, die übrigen hatten 1 Woche Wartezeit.
Ich habe mir dann eine Absaugpumpe für 44,90 Euro gekauft und es selbst gemacht.
Das ging ganz wunderbar und schnell.
Lediglich der Schlauch am Ausgang der Pumpe wurde etwas weich vom heißen Öl (Der ist aus normalem PVC) und ich musste die Klemme nacharbeiten.
Ich habe fast die gesamte Menge herausbekommen.
Nach einer Probefahrt nach dem Einfüllen war das Öl immer noch hell, also kann keine große Menge Altöl mehr drin gewesen sein.
Der Ölfilterwechsel ist simpel mit dem Dreiarm-Werkzeug, einer Verlängerung und einer Ratsche.
Da muss nichts abmontiert werden.
Die O-Ringe sind selbsterklärend.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009 ehem.RTW, jetzt Womo
Re: Ölwechsel 906
Ja,das ist wohl dem Zeitgeist, sowie fehlender
Infrastruktur und Facharbeitern geschuldet.
Do it yourself !
Das gleiche hatte ich mal mit Reifenwechsel,
da gab es nur eine normale Hebebühne,wo
man den Sprinter nicht anheben konnte,ohne
Beschädigung.
Bei MB gibt es Stempel in der Grube,womit
angehoben wird .
Alles nicht so einfach,etwas günstiger ,als
beim Freundlichen ,das Fahrzeug warten zu
lassen.
Infrastruktur und Facharbeitern geschuldet.
Do it yourself !
Das gleiche hatte ich mal mit Reifenwechsel,
da gab es nur eine normale Hebebühne,wo
man den Sprinter nicht anheben konnte,ohne
Beschädigung.
Bei MB gibt es Stempel in der Grube,womit
angehoben wird .
Alles nicht so einfach,etwas günstiger ,als
beim Freundlichen ,das Fahrzeug warten zu
lassen.
Ölwechsel 906 selbst gemacht
Bevor ich dem Freundlichen in dessen vergoldete Rosette ...
Ich kann/will zudem nicht wochenlang im Voraus fixieren, wann ich meinen Sprinter nicht benutze.
12l Öl (Mobil 1 ESP 0W-30) + Ölfilter = 130€ (6-Zyl. Diesel OM642) + Ölauffangwanne <15€
Für meinen 6-Zyl. Benziner M272 kosteten 10l Öl (Mobil 1 FS X2 5W-50) + Ölfilter <100€ bto.
Für mein Altöl bekommt mein Kumpel im Faß sogar schon wieder Geld zurück.
Selbst gemacht sehe ich zudem, welche Plärre rauskommt und kann meinem Sohn etwas zeigen/lehren
unbezahlbar
für jede Hebebühne (mit ausreichender Traglast) gibt es passable Adapter für reichlich Geld zu kaufen
https://www.twinbusch.de/product_info.p ... cts_id=182

12l Öl (Mobil 1 ESP 0W-30) + Ölfilter = 130€ (6-Zyl. Diesel OM642) + Ölauffangwanne <15€
Für meinen 6-Zyl. Benziner M272 kosteten 10l Öl (Mobil 1 FS X2 5W-50) + Ölfilter <100€ bto.
Für mein Altöl bekommt mein Kumpel im Faß sogar schon wieder Geld zurück.
Selbst gemacht sehe ich zudem, welche Plärre rauskommt und kann meinem Sohn etwas zeigen/lehren


Alle Sprinter mind. ab W906 haben definierte Aufnahmepunkte, an denen man diese anheben kann/sollte


https://www.twinbusch.de/product_info.p ... cts_id=182
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 158tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)