Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Hallo!
Ich bin daran interessiert, einen gebrauchten Mercedes Sprinter zu kaufen, um ihn in einen Camper umzubauen, zwischen den Jahren 2010-2018.
Ich habe im Forum keine Informationen darüber gefunden, welche Jahre empfehlenswert sind oder weniger Probleme machen.
Ich freue mich über jeden Beitrag!
Vielen Dank für das Forum und Ihre Hilfe
Ich bin daran interessiert, einen gebrauchten Mercedes Sprinter zu kaufen, um ihn in einen Camper umzubauen, zwischen den Jahren 2010-2018.
Ich habe im Forum keine Informationen darüber gefunden, welche Jahre empfehlenswert sind oder weniger Probleme machen.
Ich freue mich über jeden Beitrag!
Vielen Dank für das Forum und Ihre Hilfe
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1795
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Ab BJ. 2013 sind es meinst schon MOPF (Facelift) Fahrzeuge, diese sind besser bei der Rostvorsorge und habe meist eine höhere EURO Abgas Einstufung
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Ab 06/2016 hat man meistens Sprinter mit AdBlue ausgeliefert.
Ob Euro 5 ohne AdBlue reicht, oder Euro 6 besser ist, ist sehr individuell.
V6 ist toll, aber in der Stadt durstig. Empfehlenswert ist 316.
Mittel + Hoch. Keinen Start Stop kaufen.
Ob Euro 5 ohne AdBlue reicht, oder Euro 6 besser ist, ist sehr individuell.
V6 ist toll, aber in der Stadt durstig. Empfehlenswert ist 316.
Mittel + Hoch. Keinen Start Stop kaufen.
- alexbrickwedde
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 85
- Registriert: 13 Nov 2020 17:48
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Evtl. ist der Vorbesitzer auch interessanter, als das Baujahr - wenn es in 5 Jahren 500.000km als Paketzusteller-Fzg weg hat oder nur 10.000km für den lokalen Getränkelieferant nur mit kaltem Motor gefahren ist, wäre es für mich weniger interessant.
Ansonsten würde ich soweit möglich eher auf passende Ausstattung achten: Doppelsitzbank auf Einfach, bzw. umgekehrt, umrüsten ist immer lästig. Ebenso Schwingsitz legal auf drehbar umbauen. Beim Trennwand ausbauen bleibt die B-Säule hinten unverkleidet -> es gibt gefühlte 37 verschiedene Teilenummern für neue Verkleidungen. AHK, 270° Türen, Highline-Tacho, Tempomat, Automatik, 4x4. Und natürlich die bereits genannten EURO/AdBlue/Start-Stop.
Ansonsten würde ich soweit möglich eher auf passende Ausstattung achten: Doppelsitzbank auf Einfach, bzw. umgekehrt, umrüsten ist immer lästig. Ebenso Schwingsitz legal auf drehbar umbauen. Beim Trennwand ausbauen bleibt die B-Säule hinten unverkleidet -> es gibt gefühlte 37 verschiedene Teilenummern für neue Verkleidungen. AHK, 270° Türen, Highline-Tacho, Tempomat, Automatik, 4x4. Und natürlich die bereits genannten EURO/AdBlue/Start-Stop.
Eigenausbau: https://curacao-on-tour.de
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Auswahl an Jahreswagen war bei mir überhaupt kein Thema, mir war damals u.a. wichtig:
L2H2 316
Euro 6 (Umweltzone Stadt)
maximal 50k km
zumindest PDC wenn schon keine Rückfahrkamera
keine Absenkung Fahrwerk
Fahrwerk mit Stabi hinten
Klimaautomatik
Tempomat
wurde dann Ex-Europcar mit 15k und den oberen Features. Das einzige was eigentlich gefehlt hat und nicht nachzurüsten ist wäre der fehlender Airbag für Beifahrer
L2H2 316
Euro 6 (Umweltzone Stadt)
maximal 50k km
zumindest PDC wenn schon keine Rückfahrkamera
keine Absenkung Fahrwerk
Fahrwerk mit Stabi hinten
Klimaautomatik
Tempomat
wurde dann Ex-Europcar mit 15k und den oberen Features. Das einzige was eigentlich gefehlt hat und nicht nachzurüsten ist wäre der fehlender Airbag für Beifahrer
316 L2H2 BJ2017
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
War mir auch wichtig, wie ich aber inzwischen weiß, ist das sehr schlecht für den Lack

906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Wieso ist die fehlende Absenkung schlecht für den Lack?
Ich habe damals auf folgendes geachtet:
- kein Vermietungsfahrzeug
- möglichst neu
- kein AdBlue
- großer Tank
- Einzelsitze
- Schwingsitz fahrer
- klima
- kein weiß
Die Absenkung wäre mir mittlerweile egal, weil ich eh alle teile, die damit zusammenhängen getauscht habe. Lenkradverstellung und highline kombi habe ich auch für kleines Geld nachgerüstet.
Ich habe damals auf folgendes geachtet:
- kein Vermietungsfahrzeug
- möglichst neu
- kein AdBlue
- großer Tank
- Einzelsitze
- Schwingsitz fahrer
- klima
- kein weiß
Die Absenkung wäre mir mittlerweile egal, weil ich eh alle teile, die damit zusammenhängen getauscht habe. Lenkradverstellung und highline kombi habe ich auch für kleines Geld nachgerüstet.
Sprinter w906 Mopf 316cdi mit Wohnausbau, nachgerüstetem Schlechtwegefahrwerk und Sperre. Highline Kombi und MFL, Lenkradverstellung und einige PSM Funktionen nachträglich verbaut.
IG: @chris_la_baer
IG: @chris_la_baer
- Darth Fader
- Wohnt hier
- Beiträge: 1510
- Registriert: 14 Okt 2016 11:55
- Wohnort: Marcipan-City
- Fahrerkarte
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Bei 3 oder mehr benötigten Sitzplätzen während der Fahrt auch wichtig: die Bodengruppe bzw. vorhandene Sitze in 2. Reihe.
Nachrüsten ist aufwändig & teuer, allerdings passen die Originalsitze auch nicht immer zum geplanten Ausbau.
Nachrüsten ist aufwändig & teuer, allerdings passen die Originalsitze auch nicht immer zum geplanten Ausbau.
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm
"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm
"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Wenn Du einmal herausgefunden hast, wo Du mit einem hundsnormalen heckgetriebenen Sprinter mit etwas mehr Bodenfreiheit (keine Absenkung, etwas größere Reifen, keine bodenfreiheits-einschränkenden Trittstufen und Tanks) überall hinkommst, machst Du das auch und das hinterlässt halt so seine optischen Spuren.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 4462
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Dafür und weil ich auch noch breite Schlappen drauf habe, habe ich gleich nach dem Kauf die originalen Schmutzfänger nachgerüstetfarnham hat geschrieben: ↑21 Sep 2023 10:02Wenn Du einmal herausgefunden hast, wo Du mit einem hundsnormalen heckgetriebenen Sprinter mit etwas mehr Bodenfreiheit (keine Absenkung, etwas größere Reifen, keine bodenfreiheits-einschränkenden Trittstufen und Tanks) überall hinkommst, machst Du das auch und das hinterlässt halt so seine optischen Spuren.

Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Das war für mich noch ein hartes Kriterium und leider gar nicht soooo leicht zu finden.
Im Umbau: VW Crafter 35 Kombi L2H1 von 2016
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
ist bei meinem leider so, dass der Beifahrer keinen Airbag hat. Kann man den nachrüsten und was muss man dafür tun? Welche Kosten entstehen dabei?
BG Kay
BG Kay
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Ich danke Ihnen allen sehr für Ihren Rat.
Ich komme aus Spanien und hier gibt es weniger Sprinter-Fahrzeuge. Das große Problem, das ich sehe, ist, dass die meisten von ihnen, die ein Budget von weniger als 27000€ erfüllen, normalerweise viele Kilometer haben (mehr als 150.000 km), weil sie für die Paketzustellung verwendet werden.
Der Beifahrerairbag ist in der Regel nicht in Nutzfahrzeugen eingebaut und sehr kompliziert wieder einzubauen.
Meine Idee ist, wenn ich ihn bekomme, ihn zum Camper meines Vertrauens zu bringen, der bereits die Arbeiten an meinem aktuellen Peugeot Boxer durchgeführt hat, und einen individuellen Beifahrersitz einzubauen.
Ich komme aus Spanien und hier gibt es weniger Sprinter-Fahrzeuge. Das große Problem, das ich sehe, ist, dass die meisten von ihnen, die ein Budget von weniger als 27000€ erfüllen, normalerweise viele Kilometer haben (mehr als 150.000 km), weil sie für die Paketzustellung verwendet werden.
Der Beifahrerairbag ist in der Regel nicht in Nutzfahrzeugen eingebaut und sehr kompliziert wieder einzubauen.
Meine Idee ist, wenn ich ihn bekomme, ihn zum Camper meines Vertrauens zu bringen, der bereits die Arbeiten an meinem aktuellen Peugeot Boxer durchgeführt hat, und einen individuellen Beifahrersitz einzubauen.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 522
- Registriert: 02 Jan 2017 17:13
- Wohnort: Linz Österreich
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
Kannst nicht nachrüsten da er von MB nicht freigeschaltet wird
Lg
Andi
Re: Empfehlungen für den Kauf eines gebrauchten Sprinters
OK, das ist ja nicht so erfreulich..., also für meine Beifahrer 
