Gestern nachmittag bestellt, gerade eingetroffen:
4 x Ultinon Leuchtmittel, 4 x "CAN-Bus Adapter", 4 x Einbauadapter 18952C2
Hier ein paar Messwerte und subjektive Bemerkungen:
Die "Lampe" hat einen eingebauten Gleichrichter, die Polarität spielt keine Rolle.
Sie leuchtet ungeachtet der Polarität, wie eine Glühbirne.
Das muss auch so sein, da die Stecker keine festgelegte Richtung haben.
Die Leistungsaufnahme der Ultinon ist ~15W, ungeachtet der Spannung zwischen 10,5V und 15V.
Das heisst, daß ein DC/DC-Konverter verbaut wurde anstelle eines Verbraters.
Geht auch nicht anders, da die verbaute LED-Type (Luxeon Altilon) mit 9V betrieben wird (3 Chips in Reihe), da müsste zuviel verbraten werden.
Es sind zwei Altilon verbaut, die direkt parallel geschaltet sind.
Der Abstrahlwinkel der einzelnen LED ist praktisch 180 Grad, der zwangsläufig entstehende Trennstrich fast nicht sichtbar.
Der sogenannte CAN-Bus Adapter (so steht es sogar drauf) ist tatsächlich nur ein Widerstand.
Er zieht mit oder ohne "Lampe" eisern seine 10 Watt bei 13,1 Volt, bzw. mehr bei höherer und weniger bei niedrigerer Spannung.
Vermutlich wird die Ausfallerkennung funktionieren, bei defektem Leuchtmittel fehlen ja dessen 15W.
Das Ding wird ordentlich warm.
Er sollte ausserhalb der Abdeckung angebracht werden, damit es für das Leuchtmittel nicht noch wärmer wird.
Dafür gibt es eine Gummidurchführung und es muss ein Loch in die Abdeckung gebohrt werden.
Ich würde das Ding nicht selber bauen. Dazu müsste man einen Hochlastwiderstand auf ein Blech oder in ein Gehäuse montieren, Kabel und Stecker dran, alles wasserfest usw. usw.
Wäre mir zu aufwendig. Ausserdem gilt dann die Zulassung nicht.
Das Leuchtmittel wird um die LEDs herum auch ordentlich warm.
Selbst bei angenommenen 40% Wirkungsgrad müssten immer noch um die 8 Watt in Wärme umgesetzt werden.
Diese Wärme wird nach hinten geleitet und von einem kleinen Lüfter verteilt.
Sie fährt dann in der Abdeckung herum. Deshalb sollte der Widerstand dort raus.
Ich habe 5950K gemessen und einen CRI von 60.
Letzteres ist wenig, für eine Wohnzimmerleuchte ungeeignet.
LEDs mit niedrigem CRI haben aber eine bessere Lichtausbeute und sind robuster, hier passt das.
Die Lebensdauer ist mit 3000 Stunden (bis zu

) sehr gering, was aufgrund der Einbausituation und des Anwendungszwecks verständlich und in Ordnung ist.
Bei durchschnittlich 60km/h käme man auf 180.000 km.
Allerdings brennen die LEDs ja nicht durch, sondern sie altern.
Das heisst, die Helligkeit nimmt ab und die Farbtemperatur ändert sich nach oben.
Man wird also selbst beurteilen müssen, wann ein Austausch nötig ist, z.B. durch Vergleich mit dem Fernlicht.
Sollte der Lüfter defekt sein, werden ihm die LEDs sicher bald folgen. In diesem Fall würden sie wohl so heiß, dass sie tatsächlich durchbrennen.
Heute Abend baue ich sie ein und melde mich mit meinen Erfahrungen dazu.