LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 305
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Ah!
Dass sich der Adapterring entfernen lässt, wusste ich.
Ihn allein einzusetzen kam mir nicht in den Sinn.
Beim Fernlicht ist das ganz anders, warum auch immer.
Da wird die Birne ja nur eingesetzt und gedreht.
Dass sich der Adapterring entfernen lässt, wusste ich.
Ihn allein einzusetzen kam mir nicht in den Sinn.
Beim Fernlicht ist das ganz anders, warum auch immer.
Da wird die Birne ja nur eingesetzt und gedreht.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
-
- Stammgast
- Beiträge: 287
- Registriert: 27 Apr 2021 11:36
- Wohnort: in der schönen fränkischen Schweiz
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Mir kam das damals beim Test der Osram auch erst, nachdem ich mir fast die Hände und die Feder gebrochen hab.
Nach dem Entfernen des Rings ging das Einsetzen ultra-easy.

- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2854
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
hier kann man gut alle Werte für einen Widerstand berechnen ....
https://www.shisha-world.com/leistungs- ... -ampere/--
https://www.shisha-world.com/leistungs- ... -ampere/--
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 305
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Danke. Leider zeigt mir der Shisha-Rechner nicht die Schaltschwellen des Lampenüberwachungssteuergerätes vom Sprinter an, obwohl der manchmal auch raucht. 

W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2854
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Mir war egal für was der Rechner ins Netz gestellt wurde, aber Physik ist eben immer gleichQA516 hat geschrieben: 11 Okt 2023 08:13 Danke. Leider zeigt mir der Shisha-Rechner nicht die Schaltschwellen des Lampenüberwachungssteuergerätes vom Sprinter an,

Die Schaltschwelle wirst du wohl nur bei MB erfahren, wenn die es verraten. Oder du musst mit einem Messgerät den Widerstand langsam erhöhen ..bis das Steuergerät schaltet.
Zuletzt geändert von asap am 11 Okt 2023 09:15, insgesamt 1-mal geändert.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 305
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Ja, danke. Ich teste es einfach mit einem Satz verschiedener Widerstände heute nachmittag.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2854
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Mit dem Rechner kann man die Werte aber gut eingrenzen ....
Feste Werte sind
55 W H7 Leuchtmittel
12 V Spannung
15 W LED Leuchtmittel
Wenn die Leistung unter 55 W fällt, könnte das Steuergerät schon reagieren ...
Daher 55 W - 15 W = 40 W Differenz
Für die Leistung von 40 W braucht du einen entsprechenden Widerstand, laut Rechner 3,6 Ohm und eine Stärke von 3,33 A.
Feste Werte sind
55 W H7 Leuchtmittel
12 V Spannung
15 W LED Leuchtmittel
Wenn die Leistung unter 55 W fällt, könnte das Steuergerät schon reagieren ...
Daher 55 W - 15 W = 40 W Differenz
Für die Leistung von 40 W braucht du einen entsprechenden Widerstand, laut Rechner 3,6 Ohm und eine Stärke von 3,33 A.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 305
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Einen 40W Widerstand braucht man garantiert nicht.
Beim Fernlicht funktioniert es ja mit dem Philips 10W Widerstand, also 25W inkl. Leuchtmittel.
Warum die Schaltschwellen für Fern- und Abblendlicht unterschiedlich sind weiß nur Mercedes.
Hat denn schon jemand das Abblendlicht mit dem Philips 18952C2 Widerstand (aka "CAN-Bus Adapter") am Laufen ohne Lampenfehler?
Beim Fernlicht funktioniert es ja mit dem Philips 10W Widerstand, also 25W inkl. Leuchtmittel.
Warum die Schaltschwellen für Fern- und Abblendlicht unterschiedlich sind weiß nur Mercedes.
Hat denn schon jemand das Abblendlicht mit dem Philips 18952C2 Widerstand (aka "CAN-Bus Adapter") am Laufen ohne Lampenfehler?
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
FYI: Ich habe eben mit dem Philips-Automotive-Support wegen Kompatibilität der H7-LED am 906 Mopf telefoniert. Angaben zu "wann" und "ob" konnten nicht gemacht werden, wohl aber, dass die Kompatibilitätsliste immer am Anfang jedes Quartals aktualisiert wird.
316 CDI 4x4 2017
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Dann heißt es wohl geduldig warten für uns Mopfler...
Danke für's Vorabtesten! Dass es mit dem empfohlenen LAÜG nicht fehlerfrei geht ist ja schon irgendwie traurig....
Danke für's Vorabtesten! Dass es mit dem empfohlenen LAÜG nicht fehlerfrei geht ist ja schon irgendwie traurig....
906 4x4 313CDI Bj.04/15
L2H1, General Grabber AT3, Aufstelldach Abenteuertechnik, 5 Personen
L2H1, General Grabber AT3, Aufstelldach Abenteuertechnik, 5 Personen
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Spannend finde ich ja, dass die H7 Nightbreaker von Osram nur für den 907/910 zugelassen sind, die Ultinon von Philips hingegen sogar für den 901-905. Beide kommen aus unterschiedlichen Richtung, womit wir mit 906 MOPF jeweils schlecht abschneiden - aber hey, kann man nur sparensammsing hat geschrieben: 11 Okt 2023 12:02 Dann heißt es wohl geduldig warten für uns Mopfler...
Danke für's Vorabtesten! Dass es mit dem empfohlenen LAÜG nicht fehlerfrei geht ist ja schon irgendwie traurig....

316 CDI 4x4 2017
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Ich hab diesbezüglich eine Mail an Philips geschrieben.
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
-
- Stammgast
- Beiträge: 287
- Registriert: 27 Apr 2021 11:36
- Wohnort: in der schönen fränkischen Schweiz
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
Das probiere ich heute Nachmittag und gebe gern hier Bescheid.QA516 hat geschrieben: 11 Okt 2023 10:39 Hat denn schon jemand das Abblendlicht mit dem Philips 18952C2 Widerstand (aka "CAN-Bus Adapter") am Laufen ohne Lampenfehler?

- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 305
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
So, mit 33 Ohm (10 Watt Widerstand) geht es.
W906 Prä Mopf, Abblendlicht:
Philips Ultinon
LAÜG 18952C2
Zusätzlich 33Ohm Widerstand
Fernlicht:
Philips Ultinon
Einbauadapter 11182X2
LAÜG 18952C2
Edit: Es geht auch beim Fernlicht nur mit einem Zusatz Widerstand. Der 18952C2 verbrät nicht genug. Es müssen mindestens 25 Watt umgesetzt werden, also 6,8 Ohm.
Disclaimer: Diese Infos sind preliminary vorbehaltlich weiterer Tests.
Der zusätzliche Widerstand ist natürlich nicht zulässig.
Man könnte auch zwei LAÜG hintereinander hängen.
Mit 39 Ohm geht es nicht, es könnte also sein, dass die 33 Ohm im realen Umfeld auch noch zu hoch sind.
Heute Abend mache ich eine Probefahrt!
W906 Prä Mopf, Abblendlicht:
Philips Ultinon
LAÜG 18952C2
Zusätzlich 33Ohm Widerstand
Fernlicht:
Philips Ultinon
Einbauadapter 11182X2
LAÜG 18952C2
Edit: Es geht auch beim Fernlicht nur mit einem Zusatz Widerstand. Der 18952C2 verbrät nicht genug. Es müssen mindestens 25 Watt umgesetzt werden, also 6,8 Ohm.
Disclaimer: Diese Infos sind preliminary vorbehaltlich weiterer Tests.
Der zusätzliche Widerstand ist natürlich nicht zulässig.
Man könnte auch zwei LAÜG hintereinander hängen.
Mit 39 Ohm geht es nicht, es könnte also sein, dass die 33 Ohm im realen Umfeld auch noch zu hoch sind.
Heute Abend mache ich eine Probefahrt!
Zuletzt geändert von QA516 am 11 Okt 2023 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
-
- Stammgast
- Beiträge: 287
- Registriert: 27 Apr 2021 11:36
- Wohnort: in der schönen fränkischen Schweiz
Re: LED-Scheinwerfer statt H7 nachrüsten
So, ich kann die Erkenntnisse von QA516 bestätigen (ich habs nur beim Abblendlicht probiert). Trotz des LAÜG kommt die Fehlermeldung. Ich werde dazu mal Philips direkt kontaktieren und wenn es Erkenntnisse von denen gibt, hier rückmelden.QA516 hat geschrieben: 10 Okt 2023 14:18 Bisherige Erkenntnisse beim Einbau der Philips Ultinon Pro in meinen W906 aus 2010:
Sowohl Fern- wie auch Abblendlicht werden überwacht.
Beide brauchen den "CAN-Bus Adapter".
Beim Fernlicht funktioniert es mit dem Adapter 18952C2.
Mit Adapter OK, ohne = Fehlermeldung.
Beim Fahrlicht geht das nicht. Fehlermeldung mit und ohne Adpater.
Möglicherweise muss hier der Adapter 18952X2 her, das muss ich noch eruieren.
Den Einbauadapter 11182X2 braucht man nur fürs Fernlicht!
Tipps:
Die Nase im Blechteil der Lampe kommt nach oben.
Die Klemmfeder der Fahrlichtbirne am besten komplett aushängen weil sie sonst nur schwer über den dicken Lüfter der Ultinon geht.
Die Fernlichtbirne ca. 15 Grad nach links drehen, dann herausnehmen. Beim Einbau drehen bis sie passt, dann 15 Grad nach rechts.
Der Stecker der Fernlichtbirne rastet in zwei Rastnasen ein, die müssen aufgehebelt werden. Ohne sie zu verbiegen, natürlich.
Ein Spiegel im Motorraum könnte hilfreich sein...
Da ich beim Abblendlicht eine Fehlermeldung habe, habe ich jetzt erstmal alles zurückgebaut wegen TÜV am kommenden Montag.
![]()
![]()