Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Hallo, hatte hier shonmal jemand Erfahrunf bzw. jemand eine idee
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3332
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Ich habe von irgendwo her im Hinterkopf, zum Entlüften wurde der Wagen etwas schräg gestellt, vorne auf Rampen gefahren um irgendwo ein Luftpolster abzubauen.

CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L Tank, 225/75/16 und 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Moinsen,
wird das Kühlsystem nicht in der Werkstatt mit Unterdruck befüllt?
Wenn es mein Fahrzeug wäre, würde ich vermutlich mal etwas Vakuum draufziehen und gucken ob da Blasen kommen.
ich bin sehr gespannt, was es am Ende ist.
Grüße
Holgi
wird das Kühlsystem nicht in der Werkstatt mit Unterdruck befüllt?
Wenn es mein Fahrzeug wäre, würde ich vermutlich mal etwas Vakuum draufziehen und gucken ob da Blasen kommen.
ich bin sehr gespannt, was es am Ende ist.
Grüße
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Wo schliesse ich eine Vakuumpumpe an da Kühlsystem an?
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Kann hier der Fehler liegen? So wie es eingezeichnet ist, schalten die Ventile genau entgegengesetzt, eins öffnet mit Unterdruck und das andere schließt mit Unterdruck.
Mal angenommen:
Wenn eins defekt wäre, würde kein Wasser zum Abgaskühler kommen, das Wasser im Abgaskühler fängt an zu kochen und dehnt sich aus. Gleichzeitig bricht der Unterdruck zusammen, weil er das Ventil schalten will und schafft es nicht?
Diese Theorie passt nur leider nicht zu meinem Verhalten vom Füllstand im Ausgleichsbehälter, der sinkt ab, wenn ich da System dann druckentlaste füllt er sich wieder auf Maximum Füllstand im Ausgleichsbehälter.
Hat jemand hier vielleicht noch eine Theorie?
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Hallo, er war jetzt zweimal bei VW, leider habe ich immernoch beide Fehler.
Kühlwasser verschwindet ohne erkennbaren Grund und kommt dann beim öffnen des Ausgleichsbehälters wieder zurück
Wenn ich mit Anhänger fahre oder mit dem Solofahrzeug über 100 kmH kommt die Glühwendel und er geht in den Notlauf.
VW hat folgende überprüft:
- Ladeluftsystem abgedrückt
- Unterdrucksystem überprüft
- Druckwandler ausgebaut und überprüft
- Turbolader (2020 neu eingebaut) ausgebaut, eingeschickt zum testen
- Kühlwassersystem mit Druck beaufschlagt, kein Druckverlust
- CO2 Test gemacht im Kühlwasser
Leider hat alles nichts gebracht. VW will jetzt den Zylinderkopf wechseln (3500€).
Hat jemand noch einen anderen Tipp?
Kühlwasser verschwindet ohne erkennbaren Grund und kommt dann beim öffnen des Ausgleichsbehälters wieder zurück
Wenn ich mit Anhänger fahre oder mit dem Solofahrzeug über 100 kmH kommt die Glühwendel und er geht in den Notlauf.
VW hat folgende überprüft:
- Ladeluftsystem abgedrückt
- Unterdrucksystem überprüft
- Druckwandler ausgebaut und überprüft
- Turbolader (2020 neu eingebaut) ausgebaut, eingeschickt zum testen
- Kühlwassersystem mit Druck beaufschlagt, kein Druckverlust
- CO2 Test gemacht im Kühlwasser
Leider hat alles nichts gebracht. VW will jetzt den Zylinderkopf wechseln (3500€).
Hat jemand noch einen anderen Tipp?
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Crafter - Kühlwasserproblem: ich brauche euren Rat!
Da du keinen tatsächlichen Kühlwasserverlust hast, würde ich von Arbeiten am Zylinderkopf abraten. Indirekt wird das Kühlsystem entleert, Montagearbeiten durchgeführt und dann wieder befüllt - und entlüftet. Der CO2 Test war ja negativ.
Ohne die Gesamthisorie zu kennen, hier meine Vermutung. Du hast irgendwo Luftblasen im Kühlsystem. Wenn das Kühlmittel heiß wird und Überdruck aufgebaut wird, so drückt es diese Blase(n) zusammen und der Füllstand sinkt. Nach deiner Beschreibung stellt sich ja wieder der reguläre Füllstand ein.
Hast du nur den Heizungswärmetauscher am Armaturenbrett für den Innenraum oder noch weitere? Das wäre ein Kandidat der andere der Hauptkühler , denn wenn dort Luft drin ist kommt sie nicht nach oben durch einen Entlüfter raus. Das könnte auch zu dem Hinweis bzgl. Schrägstellen beim Entlüften passen.
Das der Motor irgendwo Überdruck ins Kühlsystem ablässt, wäre nie 100% auszuschließen. Der Motor hat Umlauf und er kocht ja nicht. Die erwähnten Unterdruckventile kenne ich nicht auch ob mehrere Thermostate vorhanden sind.
Ich würde den Motor im Stand laufen lassen mit offenem Ausdehnungsgefäß, damit sich alles selbst entlüftet und ggf auch mal so bergauf und bergab fahren. Die erreichbaren Schläuche oben und unten am Kühler, am AGR? und auch Richtung Heizung alle mal zusammendrücken, dann müsste der Füllstand immer etwas ansteigen. Den oberen Schlauch zum Kühler auch mal leicht abziehen so dass Luft entweichen kann, wenn man das Auto vorn hochbocken kann bzw eine Rampe zur Verfügung hat wäre ds ggf noch besser.
Wenn das Wasser nich nicht heiß ist wegen Verbrühung: Heizungsregelventil bzw Temperatureinstellung auf maximal warm, dann am Kühlwasserschlauch zum Innenraumwärmetauscher, die Federklemmen etwas lösen und prüfen ob dort Luft rauszischt (Motor muss laufen wegen Umlauf).
Wenn du Vakkuum am Ausdehnungsgefäß ziehen könntest, dann müsste auch sicher gestellt sein das alle Ventile offen sind. Sonst ist das auch nur die halbe Miete.
Was sich nicht ausschließen lässt ist die Wasserpumpe und das Thermostat. Wenn die Pumpe keinen vollständigen Umlauf/Fördermenge bei heißen Wasser hat, weil das Pumpenrad rutscht dann kocht das Wasser und baut zu viel Überdruck auf. Ob das Thermostat arbeitet müsstest du ja spüren bzw messen können.
Seltsam das mehrere Fahrzeuge den Fehler irgendwann bekommen. Bei einem Zahnriemenwechsel tauscht man die Pumpe mit und baut vielleicht den schleichenden Fehler mit aus? Sofern der Motor überhaupt einen Zahnriemen hat.
Ohne die Gesamthisorie zu kennen, hier meine Vermutung. Du hast irgendwo Luftblasen im Kühlsystem. Wenn das Kühlmittel heiß wird und Überdruck aufgebaut wird, so drückt es diese Blase(n) zusammen und der Füllstand sinkt. Nach deiner Beschreibung stellt sich ja wieder der reguläre Füllstand ein.
Hast du nur den Heizungswärmetauscher am Armaturenbrett für den Innenraum oder noch weitere? Das wäre ein Kandidat der andere der Hauptkühler , denn wenn dort Luft drin ist kommt sie nicht nach oben durch einen Entlüfter raus. Das könnte auch zu dem Hinweis bzgl. Schrägstellen beim Entlüften passen.
Das der Motor irgendwo Überdruck ins Kühlsystem ablässt, wäre nie 100% auszuschließen. Der Motor hat Umlauf und er kocht ja nicht. Die erwähnten Unterdruckventile kenne ich nicht auch ob mehrere Thermostate vorhanden sind.
Ich würde den Motor im Stand laufen lassen mit offenem Ausdehnungsgefäß, damit sich alles selbst entlüftet und ggf auch mal so bergauf und bergab fahren. Die erreichbaren Schläuche oben und unten am Kühler, am AGR? und auch Richtung Heizung alle mal zusammendrücken, dann müsste der Füllstand immer etwas ansteigen. Den oberen Schlauch zum Kühler auch mal leicht abziehen so dass Luft entweichen kann, wenn man das Auto vorn hochbocken kann bzw eine Rampe zur Verfügung hat wäre ds ggf noch besser.
Wenn das Wasser nich nicht heiß ist wegen Verbrühung: Heizungsregelventil bzw Temperatureinstellung auf maximal warm, dann am Kühlwasserschlauch zum Innenraumwärmetauscher, die Federklemmen etwas lösen und prüfen ob dort Luft rauszischt (Motor muss laufen wegen Umlauf).
Wenn du Vakkuum am Ausdehnungsgefäß ziehen könntest, dann müsste auch sicher gestellt sein das alle Ventile offen sind. Sonst ist das auch nur die halbe Miete.
Was sich nicht ausschließen lässt ist die Wasserpumpe und das Thermostat. Wenn die Pumpe keinen vollständigen Umlauf/Fördermenge bei heißen Wasser hat, weil das Pumpenrad rutscht dann kocht das Wasser und baut zu viel Überdruck auf. Ob das Thermostat arbeitet müsstest du ja spüren bzw messen können.
Seltsam das mehrere Fahrzeuge den Fehler irgendwann bekommen. Bei einem Zahnriemenwechsel tauscht man die Pumpe mit und baut vielleicht den schleichenden Fehler mit aus? Sofern der Motor überhaupt einen Zahnriemen hat.