Wohnmobil LT 35 AUH (2.8l CR 158PS) sporadischer Leistungsverlust beim Beschleunigen
Re: Wohnmobil LT 35 AUH (2.8l CR 158PS) sporadischer Leistungsverlust beim Beschleunigen
3. Zwischenbericht über den Leidensweg meines Wohnmobils LT 35 AUH.
Eine unendliche Geschichte.
Historie: Bei meinem Fahrzeug treten zwischen 2200 und 2800 U/min beim Volllastbeschleunigen kurzeitige – ca.1/10-2/10 s lang – Leistungseinbrüche auf. Dieses langsame Ruckeln im Beschleunigungsvorgang hält bis ca. 3000 U/min an. Über dieser Drehzahl treten die Leistungsaussetzer nicht mehr auf und das Fahrzeug beschleunigt wie gewohnt weiter.
Aus dem VCDS Protokoll: Unter Volllast wird bei jedem Leistungseinbruch für die angesaugte Luftmasse der Wert 700mg/H angezeigt und damit der Fehlerfall laut Handbuch! Die Einspritzmenge wird dabei um ca. 40% und der Ladedruck um ca. 10% reduziert – direkt kommunizierend mit dem Einbruch bei der angesaugten Luftmasse/Hub.
Für einen neu eingebauten LMM hatte ich vom Kabelbaum unabhängige eigene Kabel bis ans Steuergerät aufgebaut und eingepinnt. Erfolglos, weil immer noch der gleiche Leistungseinbruch und die gleiche Fehlermeldung auftritt!
Trotz aller Maßnahmen (s. frühere Beiträge) immer noch die gleiche Fehlermeldung: LMM, G70 unplausibles Signal, sporadisch!
Also entschloss ich mich, wie von euch beraten, ECU in Zittau wegen Prüfung des Dieselsteuergeräts zu kontaktieren.
Umso größer war die Enttäuschung, dass man mir dort nicht helfen konnte.
Obwohl das eine kompetente Firma mit sehr engagierten Mitarbeitern ist! Per e-mail und langen Telefonaten hat man mir verständlich machen können, warum das nicht geht.
Man kann dort die Funktion der elektronischen Bausteine der ECU nicht während der Fahrt überprüfen, sondern nur statisch. Weil der Fehler nur im Drehzahlbereich zwischen 2100 bis 2800 U/min auftritt, kann man statisch nicht identifizieren, welche Bausteine defekt sein könnten. Auf Verdacht Bauteile zu wechseln (die z.B. direkt mit dem Signaleingang verdrahtet sind) mache keinen Sinn, weil der Erfolg nicht garantiert werden kann.
Der Mitarbeiter hielt es für durchaus wahrscheinlich, dass die ECU einen Macken hat, weil es das Signal des geprüft intakten LMM im eingegrenzten Drehzahlbereich von der ECU als fehlerhaft interpretiert wird und die deswegen in den Notlauf geht.
Man hat mir geraten, ein gebrauchtes Steuergerät zu beschaffen und es damit zu versuchen. Leider gibt es aber für den AUH derzeit nichts auf dem Markt.
Es ist wie verhext – ich komme nicht weiter!!
Gibt es jemand, der weiß, wo ich eine ECU 2D0906019A beschaffen oder leihweise überlassen bekommen kann. Nur so könnte ich prüfen, ob es tatsächlich an meinem Steuergerät liegt.
Wünscht mit Glück!
Beste Schraubergrüße
Lagomichl
Eine unendliche Geschichte.
Historie: Bei meinem Fahrzeug treten zwischen 2200 und 2800 U/min beim Volllastbeschleunigen kurzeitige – ca.1/10-2/10 s lang – Leistungseinbrüche auf. Dieses langsame Ruckeln im Beschleunigungsvorgang hält bis ca. 3000 U/min an. Über dieser Drehzahl treten die Leistungsaussetzer nicht mehr auf und das Fahrzeug beschleunigt wie gewohnt weiter.
Aus dem VCDS Protokoll: Unter Volllast wird bei jedem Leistungseinbruch für die angesaugte Luftmasse der Wert 700mg/H angezeigt und damit der Fehlerfall laut Handbuch! Die Einspritzmenge wird dabei um ca. 40% und der Ladedruck um ca. 10% reduziert – direkt kommunizierend mit dem Einbruch bei der angesaugten Luftmasse/Hub.
Für einen neu eingebauten LMM hatte ich vom Kabelbaum unabhängige eigene Kabel bis ans Steuergerät aufgebaut und eingepinnt. Erfolglos, weil immer noch der gleiche Leistungseinbruch und die gleiche Fehlermeldung auftritt!
Trotz aller Maßnahmen (s. frühere Beiträge) immer noch die gleiche Fehlermeldung: LMM, G70 unplausibles Signal, sporadisch!
Also entschloss ich mich, wie von euch beraten, ECU in Zittau wegen Prüfung des Dieselsteuergeräts zu kontaktieren.
Umso größer war die Enttäuschung, dass man mir dort nicht helfen konnte.
Obwohl das eine kompetente Firma mit sehr engagierten Mitarbeitern ist! Per e-mail und langen Telefonaten hat man mir verständlich machen können, warum das nicht geht.
Man kann dort die Funktion der elektronischen Bausteine der ECU nicht während der Fahrt überprüfen, sondern nur statisch. Weil der Fehler nur im Drehzahlbereich zwischen 2100 bis 2800 U/min auftritt, kann man statisch nicht identifizieren, welche Bausteine defekt sein könnten. Auf Verdacht Bauteile zu wechseln (die z.B. direkt mit dem Signaleingang verdrahtet sind) mache keinen Sinn, weil der Erfolg nicht garantiert werden kann.
Der Mitarbeiter hielt es für durchaus wahrscheinlich, dass die ECU einen Macken hat, weil es das Signal des geprüft intakten LMM im eingegrenzten Drehzahlbereich von der ECU als fehlerhaft interpretiert wird und die deswegen in den Notlauf geht.
Man hat mir geraten, ein gebrauchtes Steuergerät zu beschaffen und es damit zu versuchen. Leider gibt es aber für den AUH derzeit nichts auf dem Markt.
Es ist wie verhext – ich komme nicht weiter!!
Gibt es jemand, der weiß, wo ich eine ECU 2D0906019A beschaffen oder leihweise überlassen bekommen kann. Nur so könnte ich prüfen, ob es tatsächlich an meinem Steuergerät liegt.
Wünscht mit Glück!
Beste Schraubergrüße
Lagomichl
Re: Wohnmobil LT 35 AUH (2.8l CR 158PS) sporadischer Leistungsverlust beim Beschleunigen
Moinsen...grad gefunden...Anzeige ist noch recht frisch:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -223-3727?
...vielleicht hilft's.
Gruß, Uwe
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -223-3727?
...vielleicht hilft's.
Gruß, Uwe
Re: Wohnmobil LT 35 AUH (2.8l CR 158PS) sporadischer Leistungsverlust beim Beschleunigen
Ich wünsche dir viel Erfolg mit dem Steuergerät, hoffentlich bringts deinen Karren wieder zum laufen 
Ich muss meinerseits leider berichten, dass das Austauschen von:
Filtern (Diesel, Luft und Vorförderpumpe (säubern))
Sensoren (LMM, Kurbel, Nocken, Rail, Kraftstoffventil)
Kabelbaum
Steuergerät
Injektoren, Prüfen, Reinigen, nagelneuer Injektor zum Durchtauschen gekauft
Hochdruckpumpe testen lassen
Durchmessen div. Leitungen
Unterdrucksystem Check (alle Leitungen dicht, Ventile funktionieren)
Und Auslesen des Steuergerätes mit Bosch und VW Tester
...nichts gebracht hat.
Ich glaub ich hab alles durch, was im Forum zu diesem Thema vorgeschlagen wurde... hab div. Fachleute befragt, alle mit ?? in den Augen, z.T. schon beim Motornamen...
Das Problem besteht weiterhin genau wie vorher.
Anmachen, bei kaltem Motor ca. 4-10sek Lauf, AUS, wieder an, das gleiche ... nachdem man zusätzlich etwas gas gibt bleibt er länger an, geht aber trotzdem ganz plötzlich aus.
Anmachen bei warmem Motor, läuft für 30sek, manchmal sogar länger, irgendwann geht er aber aus.
So! Ich hab keinen Plan mehr... das ist doch aber immernoch ne Maschine und dazu eine vollmechanische mit wenig Elektrik. Das kann doch nicht angehn....

Ich muss meinerseits leider berichten, dass das Austauschen von:
Filtern (Diesel, Luft und Vorförderpumpe (säubern))
Sensoren (LMM, Kurbel, Nocken, Rail, Kraftstoffventil)
Kabelbaum
Steuergerät
Injektoren, Prüfen, Reinigen, nagelneuer Injektor zum Durchtauschen gekauft
Hochdruckpumpe testen lassen
Durchmessen div. Leitungen
Unterdrucksystem Check (alle Leitungen dicht, Ventile funktionieren)
Und Auslesen des Steuergerätes mit Bosch und VW Tester
...nichts gebracht hat.
Ich glaub ich hab alles durch, was im Forum zu diesem Thema vorgeschlagen wurde... hab div. Fachleute befragt, alle mit ?? in den Augen, z.T. schon beim Motornamen...
Das Problem besteht weiterhin genau wie vorher.
Anmachen, bei kaltem Motor ca. 4-10sek Lauf, AUS, wieder an, das gleiche ... nachdem man zusätzlich etwas gas gibt bleibt er länger an, geht aber trotzdem ganz plötzlich aus.
Anmachen bei warmem Motor, läuft für 30sek, manchmal sogar länger, irgendwann geht er aber aus.
So! Ich hab keinen Plan mehr... das ist doch aber immernoch ne Maschine und dazu eine vollmechanische mit wenig Elektrik. Das kann doch nicht angehn....
Re: Wohnmobil LT 35 AUH (2.8l CR 158PS) sporadischer Leistungsverlust beim Beschleunigen
Ich denke mal "laut".
Kabelbruch? Wurden die Verbindungen unter Last geprüft? Ich hatte es oft, dass nurnoch wenige Litzen verbunden waren. Mit einer Widerstandmessung nicht zu ermitteln.
Wurde der Kraftstoffdruck wärendessen ausgelesen? Die Hochdruckpumpe soll gerne Auslöser für Fehler sein.
Die WFS kann da (theoretisch) nicht reinspielen, wenn der Motor schon 4 Sek. gelaufen ist.
Einmal hatte ich ein gerissenes Geberrad. In dem Fall war es das Schwungrad eines M271 glaube ich. Ist lange her. Sobald der Motor war war (Material dehnt sich aus), hat der Geber kein sauberes signal mehr bekommen.
Ich bin ein Freund davon, Geber, fast egal welche, mit dem Osziloskop zu überprüfen. Das Signal kann man auch direkt am STG abgreifen. Das ist beim AUH hat gut zugänglich.
Kabelbruch? Wurden die Verbindungen unter Last geprüft? Ich hatte es oft, dass nurnoch wenige Litzen verbunden waren. Mit einer Widerstandmessung nicht zu ermitteln.
Wurde der Kraftstoffdruck wärendessen ausgelesen? Die Hochdruckpumpe soll gerne Auslöser für Fehler sein.
Die WFS kann da (theoretisch) nicht reinspielen, wenn der Motor schon 4 Sek. gelaufen ist.
Einmal hatte ich ein gerissenes Geberrad. In dem Fall war es das Schwungrad eines M271 glaube ich. Ist lange her. Sobald der Motor war war (Material dehnt sich aus), hat der Geber kein sauberes signal mehr bekommen.
Ich bin ein Freund davon, Geber, fast egal welche, mit dem Osziloskop zu überprüfen. Das Signal kann man auch direkt am STG abgreifen. Das ist beim AUH hat gut zugänglich.
- windsurfshark
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 115
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: 52511 Geilenkirchen
- Galerie
Re: Wohnmobil LT 35 AUH (2.8l CR 158PS) sporadischer Leistungsverlust beim Beschleunigen
Guck mal in Dein Postfach, hab Dir ne PN geschickt!
Re: Wohnmobil LT 35 AUH (2.8l CR 158PS) sporadischer Leistungsverlust beim Beschleunigen
So, ich habs!
(Werde diesen artikel auch im anderen thread posten, falls jmd woanders nach lösung sucht
)
Wie ich schon dachte, sah ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, wobei dies eine Frage der Methodik ist.
Nochmal kurz zum Problem:
1)Motor geht im Standgas nach kurzer aber unbestimmter Zeit ohne Vorwarnung (stottern o.ä.) aus, lässt sich aber sofort wieder starten
2)Motor geht während der Beschleunigung, je nach Lastabfrage, mit Anhänger früher, kurzzeitig aus, fängt sich aber wieder. Nach mehrmaligen Leistungseinbrüchen schaltet er ab und man muss den Zündschlüssel einmal zurück und wieder vor stellen, dann gehts weiter.
3) Starke aussetzer im untertourigen Bereich, sozusagen ähnlich wie bei 2)
Fehlercodes waren Anfangs vorhanden, nach Tausch von KW Sensor und Fehlerlöschung weg.
Letztendlich ist der Fehler KW Sensor - unplausibles Signal aber wieder aufgetaucht.
Dies und die anleitung zum korrekten Einbau des Sensors brachte mich dazu, mal den Abstand zw. Sensor und Geberrad zu messen. Dadurch bemerkte ich, dass das Geberrad um ein Zahn verschiebbar, lose auf der KW sitzt. HUCH...
Ich habe den Motor vor 2 Jahren komplett überholt und dabei das alte Geberrad wieder verbaut. Die Löcher für die Senkkopfschrauben müssen sich mit der Zeit geweitet haben, so stehts zumindest im Handbuch und nun hab ich den Salat. Aber immerhin kann ich ihn benennen.
Bevor ich nun mir ne Grube buddel, um das Getriebe zum 4. Mal innerhalb eines Monats abzunehmen und das Geberrad zu ersetzen, habe ich mittels Schraubendreher durch die Sensorbohrung das Rad provisorisch festgesetzt, etwas gebogen, sodass es sich nicht mehr so heftig verschieben lässt.
Klar, dass der Motor deshalb ausgeht, wenn das Signal vom KW Sensor aufgrund des losen Geberrades unplausibel ist.
Also merke: Prüft man einen Sensor, sollte man auf jeden Fall auch die Gegenseite prüfen, in dem Fall Sitz und Position des Geberrades.
Hach, was bin ich froh...und arm, aber auch ein bisschen schlauer geworden...

(Werde diesen artikel auch im anderen thread posten, falls jmd woanders nach lösung sucht

Wie ich schon dachte, sah ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, wobei dies eine Frage der Methodik ist.
Nochmal kurz zum Problem:
1)Motor geht im Standgas nach kurzer aber unbestimmter Zeit ohne Vorwarnung (stottern o.ä.) aus, lässt sich aber sofort wieder starten
2)Motor geht während der Beschleunigung, je nach Lastabfrage, mit Anhänger früher, kurzzeitig aus, fängt sich aber wieder. Nach mehrmaligen Leistungseinbrüchen schaltet er ab und man muss den Zündschlüssel einmal zurück und wieder vor stellen, dann gehts weiter.
3) Starke aussetzer im untertourigen Bereich, sozusagen ähnlich wie bei 2)
Fehlercodes waren Anfangs vorhanden, nach Tausch von KW Sensor und Fehlerlöschung weg.
Letztendlich ist der Fehler KW Sensor - unplausibles Signal aber wieder aufgetaucht.
Dies und die anleitung zum korrekten Einbau des Sensors brachte mich dazu, mal den Abstand zw. Sensor und Geberrad zu messen. Dadurch bemerkte ich, dass das Geberrad um ein Zahn verschiebbar, lose auf der KW sitzt. HUCH...
Ich habe den Motor vor 2 Jahren komplett überholt und dabei das alte Geberrad wieder verbaut. Die Löcher für die Senkkopfschrauben müssen sich mit der Zeit geweitet haben, so stehts zumindest im Handbuch und nun hab ich den Salat. Aber immerhin kann ich ihn benennen.
Bevor ich nun mir ne Grube buddel, um das Getriebe zum 4. Mal innerhalb eines Monats abzunehmen und das Geberrad zu ersetzen, habe ich mittels Schraubendreher durch die Sensorbohrung das Rad provisorisch festgesetzt, etwas gebogen, sodass es sich nicht mehr so heftig verschieben lässt.
Klar, dass der Motor deshalb ausgeht, wenn das Signal vom KW Sensor aufgrund des losen Geberrades unplausibel ist.
Also merke: Prüft man einen Sensor, sollte man auf jeden Fall auch die Gegenseite prüfen, in dem Fall Sitz und Position des Geberrades.
Hach, was bin ich froh...und arm, aber auch ein bisschen schlauer geworden...
Re: Wohnmobil LT 35 AUH (2.8l CR 158PS) sporadischer Leistungsverlust beim Beschleunigen
Hier sieht man mal das Geberrad, das die Ursache allen Übels war. Kann mich zwar nicht mehr erinnern es damals demontiert zu haben, aber das muss wohl so gewesen sein. Die 3 M3 Befestigungsschrauben waren komplett lose oder durchgeschoren, wurden zum Glück aber von der Hülse davor in der Bohrung gehalten. Die Löcher im Rad sind durch die Motorbewegungen zu Langlöchern geworden...