Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
OutdoorSprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 230
Registriert: 15 Okt 2014 10:35
Wohnort: Bodensee

Re: Ruckeln beim Beschleunigen - Was passiert da bei 1800-2200 U/min?

#46 

Beitrag von OutdoorSprinter »

tja, was soll man sagen. Hab den Wagen jetzt ein paar Tage wieder und getestet.
Das Ruckeln ist erstmal weg, bzw hat sich in den Drehzahlbereich über 3000 UPM verlagert, wo es nur minimal auftritt und derzeit nicht stört.

Die "Idee", die die andere Werkstatt (ein anderer Betrieb der Vertragshändlerkette) in einem Telefonat mit unserem Werkstattleiter aufgebracht hat, war "tausch die Hochdruckpumpe aus" - unser Meister "warum, was ist denn deine Diagnose, bzw woran machst Du das fest" - "mach einfach, hatten wir auch hier"
Das war der letzte Strohhalm, es gab noch ein Gebrauchtteil von einem AT Motor, Werkstatt hat die Arbeitskosten übernommen.

Ruckeln weg.

Man weiss nicht warum, die Diagnose hatte 1a Werte in den Tests für die Pumpe.

Das Lastwechselschlagen ist allerdings noch da, und man merkt beim Anfahren, Gaswegnehmen, Einkuppeln usw genau einen Ruckler, als ob etwas Spiel im Antriebsstrang wäre, aber dann zieht er normal durch.
Ich vermute, dass unsere HD-Pumpe, ev das Mengenregelventil einen leichten Defekt hatte, vielleicht minimal zu wenig eingespritzt hat und dann in einer Feedbackschleife mit dem leichten Spiel im Antriebsstrang dieses Permanentruckeln aufgetreten ist...

Das Schiff nach Südamerika ist erstmal weg, und da wir vor Weihnachten endlich unterwegs sein wollen, verschiffen wir nun nach Nordamerika, mit dem Ziel, den Rest des Winters in Mexiko zu verbringen. Schaun mer mal.


Bei dem Sprinter aus der anderen Werktatt, bei dem die HD Pumpe dann auch letztendlich die Lösung war, wurde scheinbar noch wesentlich mehr durchgetauscht als bei uns, nicht nur die Motorkomponenten, auch noch Hinterachse und Kardanwelle... Als ich fragte, "aber doch nicht auf Kundenkosten, oder?" war die Antwort "war ein Charterway Sprinter"... aha.
Der Beitrag der Leute aus Berlin war eher enttäuschend, keine rechte Motivation sich einzubringen und zwei teure aber nicht zielführende Vorschläge an unsere Werkstatt...Ich hoffe, sie tragen das jetzt wenigstens in TIPS ein, damit es der Nächste leichter hat...

Danke auf jeden Fall für die Unterstützung beim Mitdenken, Bewerten und viele wertvolle Hinweise, die es mir ermöglicht haben, dass ich mit der Werkstatt im Gespräch bleiben konnte. Die Werkstatt hätte die Flinte schon viel eher ins Korn geworfen, waren einige Male kurz davor. Zum Schluss hat der Werkstattleiter immerhin erkannt, worum es geht und dann doch einige Ressourcen dafür bereitgestellt. Die Lösung kam trotzdem eher per Zufall.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OutdoorSprinter für den Beitrag:
Hallenser (14 Nov 2023 17:52)
:-)
Viele Grüße, OutdoorSprinter
---
316 BJ 08/2011
Antworten