Hallo zusammen
Beim Motor an der Antriebswelle zum Keilriemen ist eine Schwungscheibe mit Gummi oder was auch immer getrennt aufgebrachter Metallscheibe. Diese Gummierte Verbindung hat sich bei mir gelöst und es klapperte übel. Ich habe die Scheibe kurzerhand mit der Flex getrennt und entfernt.
Nun zur Frage:
Braucht es diese Scheibe? Würdet ihr die wieder einbauen? Ist das kompliziert?
Am liebsten würde ich es nicht mehr einbauen da es schon mit einigem Aufwand verbunden ist. Nur schon die Beschaffung im südlichen Afrika.
Ich müsste das Teil vermutlich beim nächsten Besuch besorgen und im Flugzeug mitnehmen.
Ich hoffe es ist klar um welches Teil es sich handelt.
Danke für Rückmeldungen.
Schwungscheibe bei Keilriemen 312D
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 79
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Schwungscheibe bei Keilriemen 312D
Welche Scheibe und wo genau sitzt die? Fotos wären nicht schlecht...
- Steffen G.
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 712
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Schwungscheibe bei Keilriemen 312D
Ja, den gedämpften Ring um die Schwungscheibe braucht es, oder warum meinst du haben die Entwickler das so gebaut? Damit mehr Gewicht ins Fahrzeug kommt?
Er dient der Dämpfung der Kurbelwelle, ohne ihn (erst recht wenn die restliche Scheibe unrund ist) kann es zu Vibrationen kommen die im schlimmsten Fall den Motor schädigen.
Die Reparatur ist nicht ganz trivial, da die Schraube mit dem die Riemenscheibe befestigt ist mit 220Nm + 100° Drehwinkel laut WHB angezogen werden muss. Dazu bedarf es eines Sperrkeiles, welcher an die Anlasserscheibe zur Arretierung der Kurbelwelle befestigt wird. Bei meinem Wechsel (ich hatte das selbe Problem wie du) habe ich sie aber mittels Schlagschrauber losgelöst und angezogen, was aber umstritten ist. Bei mir hält es aber funktioniert, das war vor über 2 Jahren.
Auch muss die gesamt Front und die Kühler vor dem Motor entfernt werden, was je nach verbauten Kühler ein wenig schwierig ist. Bei der Gelegenheit sollte man auch gleich den Kurbelwellensimmering tauschen.
Hier hab ich meinen damaligen Wechsel beschrieben.
viewtopic.php?p=243509&hilit=k%C3%BChler#p243509
Er dient der Dämpfung der Kurbelwelle, ohne ihn (erst recht wenn die restliche Scheibe unrund ist) kann es zu Vibrationen kommen die im schlimmsten Fall den Motor schädigen.
Die Reparatur ist nicht ganz trivial, da die Schraube mit dem die Riemenscheibe befestigt ist mit 220Nm + 100° Drehwinkel laut WHB angezogen werden muss. Dazu bedarf es eines Sperrkeiles, welcher an die Anlasserscheibe zur Arretierung der Kurbelwelle befestigt wird. Bei meinem Wechsel (ich hatte das selbe Problem wie du) habe ich sie aber mittels Schlagschrauber losgelöst und angezogen, was aber umstritten ist. Bei mir hält es aber funktioniert, das war vor über 2 Jahren.
Auch muss die gesamt Front und die Kühler vor dem Motor entfernt werden, was je nach verbauten Kühler ein wenig schwierig ist. Bei der Gelegenheit sollte man auch gleich den Kurbelwellensimmering tauschen.
Hier hab ich meinen damaligen Wechsel beschrieben.
viewtopic.php?p=243509&hilit=k%C3%BChler#p243509
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 79
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Schwungscheibe bei Keilriemen 312D
mercedes schweiz meinte das geht auch ohne dem aussenring.
der aussenring ist nicht nur ein ring sondern hat eine form nach aussen. das sei zum einstellen.
suche ich nach ersatzteil lese ich, dass nicht alle den Ring verbaut haben. das spricht gegen die aussage der kurbelwellen vibrations verminderung.
mal sehen ob sich hier noch ein experte dazu meldet.
der motor ist von 2018. spricht nicht von Qualität wenn das ding sich verabschiedet und der aussenring planlos rumeiert.
der aussenring ist nicht nur ein ring sondern hat eine form nach aussen. das sei zum einstellen.
suche ich nach ersatzteil lese ich, dass nicht alle den Ring verbaut haben. das spricht gegen die aussage der kurbelwellen vibrations verminderung.
mal sehen ob sich hier noch ein experte dazu meldet.
der motor ist von 2018. spricht nicht von Qualität wenn das ding sich verabschiedet und der aussenring planlos rumeiert.
-----------------
www.rigert.com
www.rigert.com
- Steffen G.
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 712
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Schwungscheibe bei Keilriemen 312D
das wage ich mal ganz stark zu bezweifeln. Der OM602 (312D) wurde nur von 1995 bis 2000 im Sprinter verbaut. Als letztes im Vario bis 2002.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes- ... 602/OM_603
Selbst wenn der Motor in dem Jahr neu aufgebaut wurde, heißt das nicht das die Teile aus diesem Jahr sind.
Wenn ich nach dem Ersatzteil suche, dann haben alle diesen Ring.
https://www.teilehaber.de/autoteile-sho ... t9516.html
Es gab scheinbar mal eine getrennte Version von Riemenscheibe und Vibrationsdämpfer. Wohl aber nicht für den Sprinter, vieliecht PKW (190) oder G-Klasse
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau