AT für Sprinter

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5360
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#31 

Beitrag von Rosi »

MrChiliCheese hat geschrieben: 13 Nov 2023 23:53 Schaue ich nach den Falschen oder hat sich der Preisunterschied soweit angeglichen.
Wünsche mir ...
Du guckst beim Falschen :!: :arrow: Das sind Kaufleute ./. keine Fachmänner :!:
Von BF-GOODRICH gibt´s auch sog. Trail-Terrain 225/75 R16 108T XL mit weniger Lastindex und ältere / den Vorgänger All Terrain T/A KO 225/75 R16 115S. Aktuell, resp. zu vergleichen ist der KO2, aber der BF-Goodrich ist nicht mehr mein Maß der Dinge, sondern schlechter geworden, als dessen Ruf einmal war :!:
Der NOKIAN Outpost AT 225/75 R 16 115/112S scheint momentan (wieder) rar zu sein, weil ein Werk von NOKIAN in St. Petersburg theoretisch sanktioniert ist und/oder vorm Winter vermehrt dieser AT-Reifen mit Schneeflocke + Bergkuppe/Dreizack (als Winterreifen zulässig) gekauft/montiert wird, den der Hersteller jedoch nicht als Ganzjahresreifen mit Wintereigenschaften gem. dessen skandinavischen Anforderungen deklariert. :arrow: Nachfrage ./. Angebot regeln den Preis :!:
der-Schrauber hat geschrieben: 16 Nov 2023 07:51 ... bei langer Achse noch ausgeprägter, ... Unterschied schon erheblich.
Mit 265/50 statt zul. 265/45R20 und 255/60 statt 255/55R18 merke ich den Unterschied trotz vermeintlicher >250PS extrem und erreiche nur mit Mühe + sehr viel Kraftstoff die max. angezeigte/reale Geschwindigkeit (165/184 km/h), habe damit aber quasi die längere Differentialübersetzung von AR4 auf AR3 (i = 4,364 zu 4,182) :!: Bei meinem 215CDI fuhren sich 2009 bereits 255/50R19 statt 205/70R16C i.V.m. Automatik besch...
der-Schrauber hat geschrieben: 16 Nov 2023 06:51 ... 245/75-16 ... drauf gemacht, nach der ersten Probefahrt sind sie wieder runter geflogen. ...
Ich fuhr den Vorgänger NOKIAN Rotiva AT+ 225/75 R 16 115/112S selbst auf meinem Wohnmobil und hätte auf Reifen weniger Höhe (255/55R18) gewechselt, weil mich das Wanken nervte, was wiederum alternativ/zusätzlich am hohen Gewicht >3,2t lag, doch nunmehr spüre ich im <3t leichten/leeren Kombi die höhere Flankenhöhe der Winterräder MICHELIN Alpin 5 SUV 255/60 R18 112V XL gegenüber meinen Sommerrädern MICHELIN Latitude Sport 3 265/50 R20 107V (vorn) 111Y (hinten) umso deutlicher :!:

(Mein) Fazit bzgl. MrChiliCheese:
  • Die vorhandenen 5,5J-Felgen sind mind. ungeeignet, wenn nicht gar unzulässig.
    225/75R16 statt 205/75R16 kann schon/nur besser werden.
    Breitere Felgen sind besser, für 225 quasi unabdingbar, 235 ..245 usus.
    Geringere ET wäre/würde/ist besser.
    Geringere Flankenhöhe ist auf der Straße besser.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rosi für den Beitrag:
hljube (16 Nov 2023 09:37)
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 160tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
sendtime
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 20 Mär 2023 10:15

Re: AT für Sprinter

#32 

Beitrag von sendtime »

Da würde ich mich gerne einmal einklinken: ist geringere Flankenhöhe auf der Straße wirklich immer besser? Ich habe als Winterräder die originalen 235/65 Continental Winterreifen mit C-Karkasse auf einem fast leeren 316 L1H1 Kombi, mit ab Werk:

A50 VORDERACHSE MIT ERHOEHTER TRAGLAST
C15 FAHRZEUGABSENKUNG
C21 HINTERFEDER ZWEISTUFIG
C43 STABILISATOREN HA UNTER RAHMEN VERSTAERKT
C45 STABILISATOR VORDERACHSE VERSTAERKT
CF6 FEDER UND DAEMPFER VORNE VERSTAERKT
CT1 SCHWINGUNGSTILGER
RH2 BEREIFUNG 235/65 R16 C
RS3 STAHLRAEDER 6,5 J X 16

Der Wagen liegt bretthart und wird, gerade bei diagonalen Fugen, richtig hin und her geworfen. Ich würde den wirklich gerne komfortabler machen. Da ich noch einen Satz identischer (Serien)Stahlfelgen mit alten 235er Sommerreifen habe, wollte ich die gegen 225/75 AT-Reifen ersetzen. Auch in der Hoffnung, damit ein wenig Dämpfung und gnädigeres Abrollverhalten auf schlechten Straßen zu erhalten. Natürlich muss der Lastindex für die 2250kg Hinterachslast ausreichen, trotzdem hoffe ich, durch eine nicht C-Karkasse, etwas mehr Komfort in die Sache zu bringen. Ist das ein frommer Wunsch oder kann das klappen?

Falls jemand weitere Ideen hat, wie ich den Komfort verbesser kann, ohne mehrere tausend Euro zu investieren, Ideen sind sehr Willkommen :D
Mercedes Sprinter 316 CDI Kombi kompakt L1H1 W906 MOPF
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1639
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: AT für Sprinter

#33 

Beitrag von hljube »

Das klappt im geringen Maße und wenn der Reifen nicht mit den Viel zu hohen Drücken wie in der BA gedruckt gefahren wird.

Dein Wagen ist rein Konstruktiv (kurz und verstärktes Fahrwerk, sollte sogar ohne technische Änderung als 3.88t durchgehen) natürlich Brett hart ohne Beladung.

Thema Reifendruck hatten wir schon mal, ich verlinken mal meinen Beitrag au s dem Thread https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 51#p305551

Und du kannst natürlich testweise mal eine Seite des HA Stabi aushängen und mal Probe fahren
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
sendtime (16 Nov 2023 13:13)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5360
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#34 

Beitrag von Rosi »

sendtime hat geschrieben: 16 Nov 2023 10:11 ... L1H1 Kombi ...
Kurze Sprinter mit zu großen Rädern sehen m.E. ulkig aus. :wink: Bei mittleren L2 und erst recht längeren H3 + H4 sieht das gefälliger aus.
Ich empfehle sendtime 255/55R18 mit Ablastung der HA (nicht des Gesamtgewichtes), ... statt Experimenten mit den Originalfelgen. :?
Den Link habe ich nach Hinweis (nachträglich) entfernt, weil der aktuelle Crafter Lochkreis 5x120 statt 6x130 hat :!: :oops:
Zuletzt geändert von Rosi am 16 Nov 2023 14:50, insgesamt 1-mal geändert.
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 160tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1639
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re:

#35 

Beitrag von hljube »

Rosi hat geschrieben: 16 Nov 2023 11:20 z.B. die owolke gerade abgibt, aber leider mit GENERAL Grabber AT3, statt Experimenten mit den Originalfelgen. :? :arrow: viewtopic.php?p=311979#p311979
Hat der Crafter nich LK 5x 120? Nicht wie sprinter 6x 130
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
sendtime
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 20 Mär 2023 10:15

Re: AT für Sprinter

#36 

Beitrag von sendtime »

Danke für die Tabelle! Reifendruck auf den 235er C-Reifen hab ich schon abgesenkt auf das vorgeschriebene Minimum, hart ist es immer noch. Unters Minimum gehen.. ich weiß nicht :/

Bzgl. der 255er: ich würde ungerne größere Felgen fahren und einen niedrigeren Querschnitt.. mein Problem ist ja nicht die Straßenlage, sondern ich hätte gerne mehr Eigendämpfung der Reifen. Da erscheinen mir 18“er kontraproduktiv. Oder übersehe ich etwas? Ganz zu schweigen davon, dass ich 4 fast neuwertige Felgen zuhause liegen habe.

Da eine längere Übersetzung nicht schaden würde (obwohl unser Sprinter schon das ganz lange Getriebe hat, Mit 7G Tronic+), wäre das auf der Autobahn nett. In der Hinsicht würden 225er ebenfalls nicht schaden.

Nicht zuletzt fahre ich regelmäßig drittklassige Straßen und würde mich auch auf Reisen über einen robusten AT-Reifen freuen. Gar nicht so sehr fürs Off-road fahren, sondern für die teils unglaublich schlechten Straßen, massive Schlaglöcher etc.
Mercedes Sprinter 316 CDI Kombi kompakt L1H1 W906 MOPF
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3332
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: AT für Sprinter

#37 

Beitrag von Exilaltbier »

Das heftige Diagonalwanken kommt vom zu kräftigen Stabilisator hinten. Das habe ich auch nach Einbau eines 21mm ø Stabis. Starke Unebenheiten werden dadurch sofort auf die andere Seite übertragen.

Die 225/75/16 mit LI 120 auf ET62 sind gut, die 245/70/16 mit LI 111auf ET54 sind besser. Der Wagen liegt satter auf, der Reifen ist weicher auf der Flanke und fährt somit auch bei 4,2atü rundum sehr angenehm.
Ich habe mir den Gripmax Inception AT mit CC72 geholt und kann nicht besser meckern.😎 Einzig die Lebensdauer kann ich mit ca. 3000km bis jetzt natürlich noch nicht einschätzen.
Ich warte jetzt nur noch auf einen Langzeit-Eindruck/ Bewertung vom Henry mit seinen Radar Renegade AT5 .....
BildWer am Lack packt kommt im Heim !

CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L Tank, 225/75/16 und 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Antworten