Vielleicht nimmt dann ja die WoMo-Dichte in Wohngebieten endlich mal wieder etwas ab. Hier stehen so einige 6-7m Kastenwagen, die stehen sich quasi kaputt. Wir haben uns absichtlich einen L1H1 Sprinter ausgesucht, damit wir kein weiteres Fahrzeug brauchen. Der passt noch auf jeden PKW-Platz und verbraucht auch kaum mehr als ein PKW. Den Alltag bestreiten wir zu 80% zu Fuß und mit dem Rad. So ein Fahrzeug ist maximal flexibel, innen alles Modular und bei Bedarf ruck zuck leer geräumt. Ich freue mich, diese Entwicklungen verfolgen zu können, ohne von diesem irrsinnigen Hin und Her betroffen zu sein. Und ich kann hier guten Gewissens parken in dem Wissen, keine zwei Parkplätze mit meinem Hobby zu blockieren.
Interessant wird auch der Gebrauchtmarkt, wenn man sich so ansieht, wie viele Menschen Unsummen in den Innenausbau von substantiell fragwürdigen Fahrzeugen versenkt haben. Klar, man muss die YouTuber und Influencer raus rechnen, die den ganzen Kram gesponsert bekommen und am Ende eine vollkommen verbastelte aber hip aussehende Schrottkarre verscheuern und die dann, Dank der gesponserten Teile, auch noch gut loswerden. Aber der Rest... da werden sich einige richtig umgucken. Uralte Abgasnormen, > 200.000km, kein Beifahrerairbag (scheint aus der Mode zu sein) aber dann einen Innenausbau vom feinsten mit Queenply Möbeln, Induktionskochfeld, das ganze Dach voller Solarpaneele, LifePo Akkus die mehr wert sind, als das Basisfahrzeug und so weiter. Viel Spaß beim späteren Verkauf

Die selben Basisfahrzeuge, dann aber mit haarsträubend zusammengezimmerten Innenausbauten mit Holzvertäfelung, Massivholz- oder gleich Spanplattenmöbeln, Bauschaumdämmung etc. sind dann finanziell zumindest das etwas kleinere Desaster. Die kriegen die Leute ja heute schon nicht los, das wird sich in Richtung praktisch unverkäuflich entwickeln.. und bis der Markt wieder dreht sind die durchgerostet und bekommen keinen TÜV mehr.