P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
RescueCamperVan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 22 Dez 2021 17:10
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#1 

Beitrag von RescueCamperVan »

 Themenstarter

Ich weiß, dass es zu diesem Thema bereits einige Beiträge gibt, leider konnte ich aber keine Lösung auf mein Problem finden.

Seit ca. einem Jahr habe ich sporadisch (alle 2 Monate) Probleme mit de Turbo (Motorkontrollleuchte an und keine Leistung). Nach einem Neustart war alles wieder gut. Bei Mercedes mal nachgefragt; Antwort: Wenns nur ab und zu vorkommt, kein Problem.

Vor zwei Wochen war ich beim TÜV und seitdem geht der Fehler "P0299 Turbocharger/Supercharger underboost" nicht mehr weg. Nach dem Löschen geht die Kontrollleuchte bei ca. 40 km/h wieder an und das Fahrzeug springt in den Notlauf.
Schläuche zwischen Luftfilter und Turbo sehen auf den ersten Blick alle i.O. aus. Habe diese mit einer Nebelmaschine bei abgeschaltetem Motor abgedrückt und konnte keinen Nebel entweichen sehen.

Was kann ich noch selbst prüfen, bzw. austauschen?

Kleiner Hinweis: Ich bin absoluter Laie, der sich seit ca. 2 Jahr versucht möglichst viel selbst beizubringen.
Instagram: RescueCamperVan
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2726
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#2 

Beitrag von hljube »

Da du ja, wie ich einem andren Beitrag entnommen habe, einen OM646 hast... könnte das hier passen:
viewtopic.php?t=25851
Ladeluftschläuche ausbauen und durch zusammendrücken kontrollieren.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
RescueCamperVan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 22 Dez 2021 17:10
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#3 

Beitrag von RescueCamperVan »

 Themenstarter

Danke. Habe mir viele Beiträge zu dem Thema durchgelesen und ein paar Fehlerquellen raus differenziert

Meine Ideen zu überprüfen/tauschen:
- Schläuche vom Turbo zum Ladeluftkühler
- Ladeluftkühler
- Ladedrucksensor
- Luftmassenmesser
- Ladedruckregler

Habe ich was vergessen? In welcher Reihenfolge würdet ihr das Ganz angehen?
Instagram: RescueCamperVan
Benutzeravatar
RescueCamperVan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 22 Dez 2021 17:10
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#4 

Beitrag von RescueCamperVan »

 Themenstarter

Mit ist aufgefallen, dass um beim Ladedruckregler, bzw. um dem Öldruckschalter alles etwas ölverschmiert ist. Ist das normal?
Instagram: RescueCamperVan
Benutzeravatar
RescueCamperVan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 22 Dez 2021 17:10
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#5 

Beitrag von RescueCamperVan »

 Themenstarter

Kleines Update:
Schläuche vom Turbo zum Ladeluftkühler sind i.O., am Ladeluftkühler selbst konnte ich auch keine Undichtigkeit erkennen
Ladedrucksensor, Luftmassenmesser, Ladedruckregler konnte ich nicht prüfen. Gibt es da eine Möglichkeit diese zu prüfen, ohne die Teile direkt zu tauschen?

Was mir etwas Sorgen macht, ist der ölverschmierte Ansaugschlauch zwischen Luftfilter und Turbo. Insb. im Bereich des Entlüftungsschlauchs (A6460160981) ist dieser sehr voll mit Öl. Ist das normal?
Kann mir jemand die Teilenummer des Ansaugschlauchs nennen? Finde das gute Teil nicht.
Dateianhänge
WhatsApp Bild 2023-12-11 um 08.15.24_919b6454.jpg
WhatsApp Bild 2023-12-11 um 08.15.22_de47279f.jpg
WhatsApp Bild 2023-12-11 um 08.15.23_f175bca2.jpg
WhatsApp Bild 2023-12-11 um 08.15.23_dce6975f.jpg
WhatsApp Bild 2023-12-11 um 08.15.23_18ff94a8.jpg
Instagram: RescueCamperVan
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2854
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#6 

Beitrag von asap »

schau mal hier

https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 25#p313325

Ein Thread zum gleichen Thema
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
RescueCamperVan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 22 Dez 2021 17:10
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#7 

Beitrag von RescueCamperVan »

 Themenstarter

Ich habe einen OM 646 Motor. Wenn ich es richtig gelesen habe, dann trifft der Fehler mit der Wasserpumpe nur auf den OM 651 zu.

Aktuell tappe ich immer noch im Dunklen. Nach einem Besuch in der Werkstatt wird vermutet, dass es der Bypass/das Wastegate ist. Vorgeschlagen wurde mir den Turbo samt Bypass zu tauschen.
Instagram: RescueCamperVan
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#8 

Beitrag von Vanagaudi »

Dass der Anschluss des Entlüftungsschlauchs an den Frischluft dermaßen ölverschmiert ist, ist nicht normal. Kann es sein, dass der Entlüftungsschlauch im Bereich des Heizelements verschlossen ist, sich so zu hoher Druck aufbaut und sich an der Stelle ins Freie entlässt? Ist es möglich, dass der Motor zu viel Bypassgase in das Kurbelgehäuse bläst? Eigentlich sollte im Kurbelgehäuse ein geringer Unterdruck herrschen. Wie ist der km-Stand? Vielleicht ist auch nur das Gummi hart geworden und der Anschluss dichtet nicht mehr.

Das erklärt aber den fehlenden Ladedruck noch nicht. Aber anstatt des Turboladers würde ich zunächst die Drosselklappe prüfen wollen. Die war bei diesem Motortyp schon öfters schuld am Ladedruckverlust.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
RescueCamperVan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 22 Dez 2021 17:10
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#9 

Beitrag von RescueCamperVan »

 Themenstarter

Kann es sein, dass der Entlüftungsschlauch im Bereich des Heizelements verschlossen ist, sich so zu hoher Druck aufbaut und sich an der Stelle ins Freie entlässt?
Wie bekommt man das Heizelement ausgebaut? Ist der Entlüftungsschlauch einfach in den Ansaugschlauch gesteckt, oder handelt es sich dabei um ein Bauteil? Und wie ist der Entlüftungsschlauch an am Kurbelgehäuse befestigt? Kann Schlauchklemme oder Ähnliches erkennen. Will aber auch nichts abreisen :D
Ist es möglich, dass der Motor zu viel Bypassgase in das Kurbelgehäuse bläst?
Wie lässt sich das messen?
Wie ist der km-Stand?
250.000 km, aber bei ca. 200.000 km einen neuen Motor bekommen. Habe den Wagen aber erst nach dem Motortausch gekauft. Kann also nichts Genaues sagen.
Instagram: RescueCamperVan
Benutzeravatar
RescueCamperVan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 22 Dez 2021 17:10
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#10 

Beitrag von RescueCamperVan »

 Themenstarter

Seit mehreren Monaten versucht nun eine Werkstatt den Fehler zu beheben.

Druckluftleitungen wurden auf Dichtigkeit geprüft und Druckdifferenzsensor getauscht.
Fehler P0299 taucht inzwischen nicht mehr auf, allerdings ist das Problem noch da. Motorkontrollleuchte an und Fehler U110B/$07E (Fahrzeugspezifische Reparaturanleitung beachten) wird angezeigt.

Wenn der Fehler gelöscht wird, läuft der Motor super. Nach ca. 10 min springt die Motorkontrollleuchte an und Motor geht in den Notlauf.

Ich weiß nicht mehr weiter...
Instagram: RescueCamperVan
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#11 

Beitrag von Vanagaudi »

RescueCamperVan hat geschrieben: 06 Mär 2024 15:17
Ist es möglich, dass der Motor zu viel Bypassgase in das Kurbelgehäuse bläst?
Wie lässt sich das messen?
In der Regel herrscht im Kurbelgehäuse ein geringer Unterdruck, der durch die angesaugte Luft des Frischluftkanals hinter dem Luftfilter erzeugt wird. In der Kurbelgehäuseentlüftung gibt es ein Ventil, dass den Unterdruck im Kurbelgehäuse hält.

Die Blowby-Gase drücken die Luft im Kurbelgehäuse zur Kurbelgehäuseentlüftung hinaus. Dabei werden die Öldämpfe mitgerissen, die du am Schlauch der Entlüftung wiederfindest. Du könntest also die Stärke des Luftstroms messen, der durch die Entlüftungsleitung abfließt. Oder den Druck, der in dem Kurbelgehäuse herrscht, sollte so um die -0,05 bar betragen. Auch im Öl sollten sich übermäßig viel Verbrennungsrückstände finden lassen.

Bei deinem Motor musst du berücksichtigen, dass er sehr viel im Leerlauf gelaufen ist. Krankenwagen warten an einer Einsatzstelle immer bei laufendem Motor. Leider weisen Motoren mit viel Leerlaufanteil im Lebenszyklus besondere, typische Fehlerquellen auf, wie hier schon jemand im Forum schrieb.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
RescueCamperVan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 22 Dez 2021 17:10
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#12 

Beitrag von RescueCamperVan »

 Themenstarter

Kannst du was mit dem Fehler U110B anfangen?
Ich finde gar keine Infos zu dem Fehler.
Instagram: RescueCamperVan
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#13 

Beitrag von Vanagaudi »

RescueCamperVan hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:30 Kannst du was mit dem Fehler U110B anfangen?
Ich finde gar keine Infos zu dem Fehler.
Dieser Fehlercode taucht in der Liste vom Beitrag 906: Liste der Fehlercodes, elektronische Getriebesteuerung NAG2 auf.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
RescueCamperVan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 22 Dez 2021 17:10
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#14 

Beitrag von RescueCamperVan »

 Themenstarter

Vanagaudi hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:33
RescueCamperVan hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:30 Kannst du was mit dem Fehler U110B anfangen?
Ich finde gar keine Infos zu dem Fehler.
Dieser Fehlercode taucht in der Liste vom Beitrag 906: Liste der Fehlercodes, elektronische Getriebesteuerung NAG2 auf.
Stimmt, allerdings kann ich mit der hinterlegten Info nicht anfangen. Was soll mir die Fehlerbeschreibung sagen?
U110B Ereignis: Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät Motorsteuerung empfangen.
Instagram: RescueCamperVan
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#15 

Beitrag von Vanagaudi »

RescueCamperVan hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:37
Vanagaudi hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:33
RescueCamperVan hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:30 Kannst du was mit dem Fehler U110B anfangen?
Ich finde gar keine Infos zu dem Fehler.
Dieser Fehlercode taucht in der Liste vom Beitrag 906: Liste der Fehlercodes, elektronische Getriebesteuerung NAG2 auf.
Stimmt, allerdings kann ich mit der hinterlegten Info nicht anfangen. Was soll mir die Fehlerbeschreibung sagen?
U110B Ereignis: Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät Motorsteuerung empfangen.
CAN Fehler passieren immer wieder mal. Was genau der Fehler bei dir war, geht vermutlich aus dem Zusatz "$07E" hervor. Aber dazu habe ich keine Info gefunden. Lediglich, dass bei einem PKW die Ursache für U110B eine schwache Batterie war. Wenn U110B bei dir beständig auftaucht, kannst du mal in dieser Richtung suchen. Vielleicht stimmt da was mit der Spannungsversorgung für das Getriebe nicht.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Antworten