PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Kreiseltaucher
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 212
Registriert: 31 Dez 2023 14:08

PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#1 

Beitrag von Kreiseltaucher »

 Themenstarter

Hallo Zusammen
Ich hab ein elektrisches Problem mit meinem vor 3 Wochen gekauften gebrauchtem Sprinter 906, 516 CDI Bluetec Fahrgestell. Es handelt sich um ein EX RTW, der Aufbau, die Instrumentenkonsole, Funk und Blaulicht im Kühlergrill wurden entfernt bevor ich das Auto gekauft habe. Das Auto hat nun seit 3 Wochen unangetastet in der Halle gestanden, dabei hat irgend ein Verbaucher die Batterie leergesaugt, obwohl aller Verbaucher ausgeschaltet waren.
Meine Messung hat ergeben das, nachdem aller Steuergeräte vermeintlich eingeschlafen sind immer noch, leicht schwankend, 160-180mA fließen. Spannungsabfall-Messung an den einzelnen Sicherungen will ich Morgen machen, hab aber im Vorfeld eine Frage / eine Idee. Auslesen über Xentry hat ergeben das das PSM versucht Kontakt mit dem Aufbau herzustellen und dabei der Fehler B1332 " Aufbauhersteller-CAN-Bus - Fehler beim Senden einer Botschaft " ausgegeben wird.
Kann es sein das das PSM immer wieder versucht Kontakt herzustellen und deswegen nicht einschläft ?
Kann mein dem PSM "beibringen" das es den Aufbau nicht mehr gibt ?
Grüße aus dem Unterallgäu
Peter

W906 516 CDI Bluetec 4x2
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2521
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#2 

Beitrag von der.harleyman »

Hallo Peter,
erstmal herzlich wilkommen hier im Forum. Sende uns doch mal eine kleine Vorstellungsrunde z.B. in der Plauderecke. :)
Das PSM kann Deine Werkstatt nach den gegebenen Erfordernissen programmieren. Ob es tatsächlich der Verursacher
Deines Ruhestromproblems ist, muss Deine Messung nun zeigen.
Pauschal ausbauen und entsorgen würde ich das PSM nicht. Du hast damit die Möglichkeit viele Sonderausstattungen
wie z.B. Dachscheinwerfer unkompliziert anzuschließen und anzusteuern. Freue Dich also, dass Du einer der wenigen
hier bist, der ein PSM ab Werk im Auto hat. Das eröffnet Dir viele Möglichkeiten.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Der-Chris
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 389
Registriert: 12 Aug 2019 13:21

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#3 

Beitrag von Der-Chris »

Also du kannst ja einfach mal die beiden Sicherungen vom PSM ziehen und schauen, wie sich dein Ruhestrom verhält. Sein kann das gut. Ich hatte auch mal eine kleine Unachtsamkeit in einer Meiner Funktionen und die hat dazu geführt, dass mein PSM nicht eingeschlafen ist und mir die Batterie leergezogen hat.

Wenn das die Ursache ist kannst ja einfach im PSM den Aufbau-CAN deaktivieren (oder deaktivieren lassen) und gut ists.
Kreiseltaucher
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 212
Registriert: 31 Dez 2023 14:08

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#4 

Beitrag von Kreiseltaucher »

 Themenstarter

Ich hab jetzt Spannungsabfall an den Sicherungen gemessen und bis auf die unten stehenden alles 0mV

25A / 1mV = Elektrische Lenkungsverriegelung Zündschloss

10A / 1mV = Klemme 30 Z / Zündschloss / Kombiinstrument

25A / 1mV = Fensterheber Beifahrertür / Klemme 30/2 / SAM (Signalerfass- und Ansteuerungsmodul)

25 / 1mV = PSM

25 / 1mV = PSM

Die PSM ist ist mit 2 x 25A abgesichtert.

Nochmalige Messung Ruhestrom schwankend 165-180mA. Dann der Reihe nach alle Sicherungen gezogen die der Aufbauhersteller verbaut hat und meiner Meinung nach nicht mehr benötigt werden - keine Veränderungen. Dann die beiden Sicherungen der PSM gezogen und siehe da Ruhestrom nur noch 75-88mA. Finde ich immer noch ganz schön viel, sind im Mittel ja immerhin noch knapp 2A am Tag
Grüße aus dem Unterallgäu
Peter

W906 516 CDI Bluetec 4x2
Kreiseltaucher
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 212
Registriert: 31 Dez 2023 14:08

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#5 

Beitrag von Kreiseltaucher »

 Themenstarter

1mV ist glaub ich falsch - muss heißen 0,1 mV
Grüße aus dem Unterallgäu
Peter

W906 516 CDI Bluetec 4x2
Kreiseltaucher
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 212
Registriert: 31 Dez 2023 14:08

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#6 

Beitrag von Kreiseltaucher »

 Themenstarter

Der-Chris hat geschrieben: 03 Jan 2024 00:19 Also du kannst ja einfach mal die beiden Sicherungen vom PSM ziehen und schauen, wie sich dein Ruhestrom verhält. Sein kann das gut. Ich hatte auch mal eine kleine Unachtsamkeit in einer Meiner Funktionen und die hat dazu geführt, dass mein PSM nicht eingeschlafen ist und mir die Batterie leergezogen hat.

Wenn das die Ursache ist kannst ja einfach im PSM den Aufbau-CAN deaktivieren (oder deaktivieren lassen) und gut ists.
Wie kann man im PSM den Aufbau CAN deaktivieren ? Ich war gerade bei Mercedes und die meinten das sei nicht so einfach, weil man gar nicht weiß was der Aufbauhersteller so alles rein geschrieben hat.
Grüße aus dem Unterallgäu
Peter

W906 516 CDI Bluetec 4x2
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3357
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#7 

Beitrag von Kühltaxi »

Mir kam auch so die Idee mal den Aufbauhersteller bzw. den Aufbauer falls das ein anderer war fragen. Der war wahrscheinlich nicht auch der Abbauer, und den Abbauer hat das nicht interessiert.

Ein Glück daß Kühlkoffer maximal Klemme 15 und 30 Verbindungen (und natürlich gemeinsame Masse) zur Fahrzeugelektrik haben und deren Elektrik ansonsten "autonom" ist. :D
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Kreiseltaucher
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 212
Registriert: 31 Dez 2023 14:08

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#8 

Beitrag von Kreiseltaucher »

 Themenstarter

Kühltaxi hat geschrieben: 05 Jan 2024 08:12 Mir kam auch so die Idee mal den Aufbauhersteller bzw. den Aufbauer falls das ein anderer war fragen. Der war wahrscheinlich nicht auch der Abbauer, und den Abbauer hat das nicht interessiert.

Ein Glück daß Kühlkoffer maximal Klemme 15 und 30 Verbindungen (und natürlich gemeinsame Masse) zur Fahrzeugelektrik haben und deren Elektrik ansonsten "autonom" ist. :D
Da es ja ein RTW war ist der Kreis der Aufbauer auf 3-4 eingeschränkt, aber es gibt leider keinen Hinweis wer es war. Fakt ist das der Wagen von der Feuewehr Hamburg kommt. Vieleicht kann ich über diesen Weg etwas heraus bekommen.
Grüße aus dem Unterallgäu
Peter

W906 516 CDI Bluetec 4x2
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1089
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#9 

Beitrag von Chr1stoph »

Schau mal hier:

https://bos-fahrzeuge.info/

Du kannst sogar über das ehemalige Kennzeichen Deinen RTW finden.
Kreiseltaucher
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 212
Registriert: 31 Dez 2023 14:08

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#10 

Beitrag von Kreiseltaucher »

 Themenstarter

Super ... Danke.
Hab mein Fahrzeug gefunden. Hat einen Fahrtec Aufbau. Bin gespannt ob die mir den Schaltplan zur Verfügung stellen, bzw. Angaben machen was die im PSM programmiert haben
Grüße aus dem Unterallgäu
Peter

W906 516 CDI Bluetec 4x2
316CDI_RTW
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 28 Nov 2023 21:32

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#11 

Beitrag von 316CDI_RTW »

Solange du ausliest, hast du es eh schon geweckt ? Nur ne Vermutung - ich kenn mich mit KFZ-Steuergeräten-CAN-Bus nicht wirklich aus.

Ich hab es bei meinem RTW irgendwann mit der Stromzange gut sein lassen, weil ich gemerkt habe, dass sich neben Steuergeräten auch viel Kleinmist wie z.B. Kontroll-LEDS + USB-Steckdosen zusammenaddiert haben und ich das Gefühl hatte, das manche Steuergeräte (z.B. die Blackbox) einfach sehr lange zum einschlafen brauchen und dann immer noch einen hohen Ruhestrom ziehen. Hier und da ein paar mA und schwuppdiwupp bist du im zehntel Ampere Bereich. Die RTW-Blackbox hab ich dann später einfach abgehängt (obwohl die sogar noch funktionierte).

Meine Lösung für das restliche Ruhestromproblem war es dann einfach, den Ladebooster und die Lithium Aufbaubatterie aufzustocken. Weil meine Starter-Nachladefunktion über den Voitronic Ladebooster nur bei Aufbaubatterie-Stromüberschuss (Solar) funktioniert, hab ich mir noch für den Notfall so einen Noco-Notstarter besorgt. Bisher aber noch nicht gebraucht, hatte bisher immer 12.4 - 12.7 V bei einer 2 Jahre alten Starterbatterie.
Mal schauen ob das so bleibt wenn's kälter wird.
Der-Chris
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 389
Registriert: 12 Aug 2019 13:21

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#12 

Beitrag von Der-Chris »

Kreiseltaucher hat geschrieben: 04 Jan 2024 17:19
Der-Chris hat geschrieben: 03 Jan 2024 00:19 Also du kannst ja einfach mal die beiden Sicherungen vom PSM ziehen und schauen, wie sich dein Ruhestrom verhält. Sein kann das gut. Ich hatte auch mal eine kleine Unachtsamkeit in einer Meiner Funktionen und die hat dazu geführt, dass mein PSM nicht eingeschlafen ist und mir die Batterie leergezogen hat.

Wenn das die Ursache ist kannst ja einfach im PSM den Aufbau-CAN deaktivieren (oder deaktivieren lassen) und gut ists.
Wie kann man im PSM den Aufbau CAN deaktivieren ? Ich war gerade bei Mercedes und die meinten das sei nicht so einfach, weil man gar nicht weiß was der Aufbauhersteller so alles rein geschrieben hat.
Puuh, ja, was soll man da sagen? Ist irgendwie halt schon traurig, dass die Werkstätten des Herstellers auf der Elektronikseite da echt schlecht aufgestellt (und meistens unwillig) sind.
Wenn kein Aufbaucan angeschlossen ist, dann wird durch eine Deaktivierung von diesem keine vorhandene Funktionalität entfallen oder betroffen. Die gesamten restlichen Programmierungen sind davon nicht betroffen.

Ich denke, dass das Problem der Werkstatt irgendwo zwischen "nicht können", "nicht wollen" und "nicht dürfen" zu suchen ist.
Falls du jemand findest, der zumindest willig ist, hier eine Klickanleitung:

In Xentry auf das N26/15 - Parametrierbares Sondermodul (PSM) gehen, dort auf den Reiter "Anpassungen" ->Konfiguration -> Manuelle Einstellungen -> Expertencodierung


Dort auf "Schnittstellen" -> Aufbauhersteller-CAN-Bus -> Eigenschaften und dort dann alles auf "DEAKTIVIERT" setzen, außer Datenübertragungsrate und Volumen des Kraftstoffbehälters.


Sicherheitshalber könntest noch unter "Globale Funktionen" -> Eigenschaften den Punkt "PSM-Funktion "Wachhaltend des Steuergeräts PSM"" auf DEAKTIVIERT setzen.

Die Infos vom Aufbauhersteller allein werden dir auch nicht helfen, wenn keiner gewillt ist, dein PSM zu parametrieren.


Du hast ja mal testweise die beiden 25A Sicherungen vom PSM gezogen. Welche Funktionalitäten deines Fahrzeugs fallen dann weg?
Falls das PSM bei dir nichts mehr steuert könntest es auch einfach reseten (aber auch hierfür brauchst Xentry oder ähnliches).

Woher genau ausm Unterallgäu kommst du?

Ps: zum Ruhestrom messen würde ich eine der beiden Batterieklemmen entfernen und an der offenen Stelle ein Multimeter zur Strommessung dazwischen klemmen. Dann das Türschloss von hand schließen (direkt am Schloss), sodass dein Verbund nicht weiß, dass die Tür noch offen ist. Anschließend Sicherung für Sicherung ziehen und warten und messen. Kannst dazu auch noch das Fahrzeug zusperren (mit der offenen Tür, von der dein Fahrzeug denkt sie wäre zu).
Der Verbund schläft normalerweise nach ein paar minuten ein und dem ist es auch egal, ob du gerade misst. Der Stromverbrauch den du dann siehst ist aber nicht der auf Dauer rlevante, weil der Verbund nach ca 30 min spätestens in den deep sleep geht (wenn vorher alle Einschlafbedingungen gegeben sind). Aber zum Ermitteln welcher Verbraucher zieht musst du nicht so lange warten, das siehst in der Regel mach paar minuten warten schon.
Bitte den Motor so aber nicht versuchen zu starten und Gebläse würde ich auch nicht anschalten, je nachdem, welchen Maximalstrom dein Messgerät verträgt.
Kreiseltaucher
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 212
Registriert: 31 Dez 2023 14:08

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#13 

Beitrag von Kreiseltaucher »

 Themenstarter

Der-Chris hat geschrieben: 06 Jan 2024 15:58 Woher genau ausm Unterallgäu kommst du?
Nähe Memmingen
Grüße aus dem Unterallgäu
Peter

W906 516 CDI Bluetec 4x2
Kreiseltaucher
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 212
Registriert: 31 Dez 2023 14:08

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#14 

Beitrag von Kreiseltaucher »

 Themenstarter

Der-Chris hat geschrieben: 06 Jan 2024 15:58 Ps: zum Ruhestrom messen würde ich eine der beiden Batterieklemmen entfernen und an der offenen Stelle ein Multimeter zur Strommessung dazwischen klemmen. Dann das Türschloss von hand schließen (direkt am Schloss), sodass dein Verbund nicht weiß, dass die Tür noch offen ist. Anschließend Sicherung für Sicherung ziehen und warten und messen. Kannst dazu auch noch das Fahrzeug zusperren (mit der offenen Tür, von der dein Fahrzeug denkt sie wäre zu).
Der Verbund schläft normalerweise nach ein paar minuten ein und dem ist es auch egal, ob du gerade misst. Der Stromverbrauch den du dann siehst ist aber nicht der auf Dauer rlevante, weil der Verbund nach ca 30 min spätestens in den deep sleep geht (wenn vorher alle Einschlafbedingungen gegeben sind). Aber zum Ermitteln welcher Verbraucher zieht musst du nicht so lange warten, das siehst in der Regel mach paar minuten warten schon.
Bitte den Motor so aber nicht versuchen zu starten und Gebläse würde ich auch nicht anschalten, je nachdem, welchen Maximalstrom dein Messgerät verträgt.
Das hab ich schon alles gemacht und durcch ziehen der beiden 25A Sicherungen der PSM ist der Ruhestrom um fast 100mA auf 75-88 gesunken.
Ich hab heute den Sprinter heute mal gestartet. Keine Fehlermeldung auf dem Display. Ob sonst irgend etwaas ausgefallen ist kann ich nicht sagen, dafür müßte man mal ein Stück fahren. Leider ist der Sprinter aber abgemeldet und hat auch keinen TÜV sodaß ich ihn nicht einfach wieder anmelden kann. Nacktes Fahrgestell ohne seitlichen und hinteren Unterfahrschutz nimmt mir kein Prüfer ab.
Grüße aus dem Unterallgäu
Peter

W906 516 CDI Bluetec 4x2
Der-Chris
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 389
Registriert: 12 Aug 2019 13:21

Re: PSM sucht Kontakt zu nicht mehr vorhandenem RTW Aufbau

#15 

Beitrag von Der-Chris »

Kreiseltaucher hat geschrieben: 06 Jan 2024 16:20
Der-Chris hat geschrieben: 06 Jan 2024 15:58 Ps: zum Ruhestrom messen würde ich eine der beiden ...
Das hab ich schon alles gemacht und durcch ziehen der beiden 25A Sicherungen der PSM ist der Ruhestrom um fast 100mA auf 75-88 gesunken.
Ich hab heute den Sprinter heute mal gestartet. Keine Fehlermeldung auf dem Display. Ob sonst irgend etwaas ausgefallen ist kann ich nicht sagen, dafür müßte man mal ein Stück fahren. Leider ist der Sprinter aber abgemeldet und hat auch keinen TÜV sodaß ich ihn nicht einfach wieder anmelden kann. Nacktes Fahrgestell ohne seitlichen und hinteren Unterfahrschutz nimmt mir kein Prüfer ab.
Das dachte ich mir schon, habs nur erwähnt, weil vor mir ein Post kam mit der Vermutung, dass man durchs messen den Verbund wecken/wachhalten würde.

Die Funktionen deines eigentlichen Grundfahrzeugs laufen auch ohne das PSM. Ich wusste nur nicht, wieviel aufbau bei dir noch da ist und was der so tut. Würde an deiner Stelle deshalb vorerst einfach bei PSM Sicherungen draußen lassen.
Längerfristig würde ich mir ein deiner stelle Xentry und einen günstigen OpenPort Adapter holen. Kostet nicht die Welt, du kannst dir an deinem Fahrzeug (nicht nur bzgl psm) helfen und mit dem PSM kannst du echt viele praktische Sachen machen, wenn ein tool hast, mit dem Dus Programmieren kannst.
(Programmieren ists nicht wirklich, sondern eher etwas klicken auf einer recht selbsterklärenden Benutzeroberfläche)
Antworten