Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 24 Dez 2022 21:48
- Wohnort: Solingen
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
Moin, ich kann dir auch nur davon abraten, dass du mit dem original Radschlüssel die Schrauben lösen kannst. Entweder ist der Hebel zu kurz oder du verdriesknaddelst die Sechskantschrauben , weil du dich dann irgendwann auf den Schlüssel stellst und dieser dann auf dem Sechskant abrutscht. Das was Moppetfahrer anbot, ist um Meilen besser. Dazu solltest du keine sonnengehärtete Nuß aus China nehmen, die knackt dann sooo weg. Hazet hat da einiges gutes im Programm. Einen schönen Sonntag noch.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor HigginsHill für den Beitrag:
- Guy Incognito (29 Jan 2024 10:23)
Sprinter 216 CDI 2012, BMW R1200 GS AVD (TÜ), Honda XR600R
- Guy Incognito
- Stammgast
- Beiträge: 237
- Registriert: 13 Jan 2023 15:48
- Wohnort: Rheinmünster
- Kontaktdaten:
- Marktplatz
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
Hallo HigginsHill,
danke für deine Rückmeldung. Sollte das Originale Werkzeug wirklich so miese Qualität sein?
Klar kann ich mit dem ohne Verlängerung die Schrauben nicht lösen. Dazu wollte ich die Betätigung des originalen Wagenhebers benutzen?
Zu Hause habe ich geeignetes Werkzeug. Aber für unterwegs und im Pannenfall sollte das originale Werkzeug doch reichen?
Wie sieht der rest der Wissenden das?
Grüße Jan
danke für deine Rückmeldung. Sollte das Originale Werkzeug wirklich so miese Qualität sein?
Klar kann ich mit dem ohne Verlängerung die Schrauben nicht lösen. Dazu wollte ich die Betätigung des originalen Wagenhebers benutzen?
Zu Hause habe ich geeignetes Werkzeug. Aber für unterwegs und im Pannenfall sollte das originale Werkzeug doch reichen?
Wie sieht der rest der Wissenden das?
Grüße Jan
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1776
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Marktplatz
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
Der Original-Wagenheber ist mit einem starken Brett zum Unterlegen o.k.Guy Incognito hat geschrieben: 29 Jan 2024 10:26 Zu Hause habe ich geeignetes Werkzeug. Aber für unterwegs und im Pannenfall sollte das originale Werkzeug doch reichen?
Aber den Original-Radmutternschlüssel kannst du meiner Meinung nach vergessen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mopedfahrer für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Guy Incognito (29 Jan 2024 13:11), f54 (29 Jan 2024 14:19)
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
muss ich mal wiedersprechen und dem Serienwerkzeug Hilfe leisten:
ich demontiere und montiere die Räder (war in 2023 öfters) nur noch mit den Originalsachen: dem Wagenheber, den Schlüssel und der dreiteiligen Verlängerung vom Wagenheber.
Selbst als ein Freund mal meinte, eines der Hinterrräder mit dem Radkreus für Unimogs festzuknallen, ging es mit dem Originalwerkzeug wieder auf...war aber mühevoll.
Ein Rohr mit nem Meter wäre da gut zur Hand gewesen..war es aber leider nicht.
Nicht das Werkzeug macht ne Mutter rund, sondern der der das Teil bedient..aber jeder hat da seine Erfahrung.
Beim nächsten Weisswursttreffen machen wir mal nen Reifenwechselwettbewerb...jeder mit dem Werkzeug seines Glaubens
Erstes Preis: ne gold lackierte Radmutter.....und etwas Kaltgetränke für Gewinner und Verlierer
Prost sagt Luc
ich demontiere und montiere die Räder (war in 2023 öfters) nur noch mit den Originalsachen: dem Wagenheber, den Schlüssel und der dreiteiligen Verlängerung vom Wagenheber.
Selbst als ein Freund mal meinte, eines der Hinterrräder mit dem Radkreus für Unimogs festzuknallen, ging es mit dem Originalwerkzeug wieder auf...war aber mühevoll.
Ein Rohr mit nem Meter wäre da gut zur Hand gewesen..war es aber leider nicht.
Nicht das Werkzeug macht ne Mutter rund, sondern der der das Teil bedient..aber jeder hat da seine Erfahrung.
Beim nächsten Weisswursttreffen machen wir mal nen Reifenwechselwettbewerb...jeder mit dem Werkzeug seines Glaubens

Erstes Preis: ne gold lackierte Radmutter.....und etwas Kaltgetränke für Gewinner und Verlierer
Prost sagt Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
An meinem Sprinter sind die Felgen mit Radschrauben befestigt. 

W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
Tja, bei mir auch und ich würde dir es auch wünschen, denn so sollte es sein...ansonsten hättest du ein ProblemWindy-ZX hat geschrieben: 30 Jan 2024 06:34 An meinem Sprinter sind die Felgen mit Radschrauben befestigt.![]()

Und wenn du eine zuviel hast, dann kannst du sie ja spenden fürs Weisswursttreffen, denn ich hab nur Radmuttern übrig zum Verschenken

Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
Pfeilgrod. De san übrig
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
Perfekt ....eine reichtWindy-ZX hat geschrieben: 30 Jan 2024 17:38 Pfeilgrod. De san übrig
438F972B-9EE2-45A5-801B-9BA05333442F.jpeg

Hast du ne Werkstatt daheim?
Dann musst du wohl damit zum nächsten Treffen kommen, ich nehm den Goldlack mit

Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
Da in der "Schraubenkiste" auch schön glänzende "silberne" Schrauben drin sind, könnte doch der olympische Gedanke nach "Gold, Silber und Bronze" bzw. für den letzten die "rote Laterne" drin sein.
Das passt doch besser wie "Kaltgetränke für den Gewinner und Verlierer".
Das passt doch besser wie "Kaltgetränke für den Gewinner und Verlierer".
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
Eine wirklich famose Idee "dreimal Daumen hoch"mpetrus hat geschrieben: 02 Feb 2024 15:04 Da in der "Schraubenkiste" auch schön glänzende "silberne" Schrauben drin sind, könnte doch der olympische Gedanke nach "Gold, Silber und Bronze" bzw. für den letzten die "rote Laterne" drin sein.
Das passt doch besser wie "Kaltgetränke für den Gewinner und Verlierer".
Ausserdem werden die Kaltgeträne ja sowieso genossen

Andere Frage: hat jemand Ersatzschrauben im Gepäck?
Hab ich zwar noch nie gebraucht, hätte auch keine, aber der Blick in die Kiste von "windy" hat mich auf den Gedanken gebracht, eine oder zwei vielleicht als Reserve dabeizuhaben

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
Ich wechsele die Räder wenn ich mit meinem Jimny in den Offroadpark fahre.OM18 hat geschrieben: 02 Feb 2024 15:07
Andere Frage: hat jemand Ersatzschrauben im Gepäck?
Hab ich zwar noch nie gebraucht, hätte auch keine, aber der Blick in die Kiste von "windy" hat mich auf den Gedanken gebracht, eine oder zwei vielleicht als Reserve dabeizuhaben![]()
ciao
Luc
Also Straßenräder ab und "Traktorräder" drauf.
Da ist es mir tatsächlich einmal passiert, das eine Radmutter irgendwo im Gras verschwunden ist.
Irgendein Regenwurm muss die Radmutter wohl dringend gebraucht haben. Weil ich hatte sie nicht wieder gefunden.
Da mein Reserverad mit 3 Muttern am Halter verschraubt ist, hatte ich so eine Ersatzmutter dabei.
Eine Ersatzmutter dabei zu haben, ist also keine schlechte Idee.
Jetzt kann man sagen das eine Radschraube größer wie eine Mutter ist, aber wie der Teufel so will, kann die im Gelände auch verloren gehen.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
Ich würde hier kurz meine Erfahrung und kürzlich ein überraschendes Erlebnis zum Thema Wagenheber einbringen
Wir waren im Vorjahr zum x-ten mal wieder etwa 6000 km in Skandinavien unterwegs. Erstmalig mit unserem Sprinter, den wir uns 2022 gekauft hatten. Zwar noch ohne Reservereifen, aber mit einem Wagenheber Weber AT 2.6-250-216264.4 (war in dieser Ausstattungsvariante nicht dabei) den ich mir gebraucht um 70 Euro besorgt hatte. Weit oberhalb des Polarkreises - irgendwo im dünn besiedelten Gebiet - hat mein Bremszylinder rechts vorne zu hängen begonnen. Das war kaum spürbar aber doch so, dass die Felge kräftig heiß wurde. Also blieb mir nichts anderes übrig, als den Wagen hochzuheben um den Freilauf des Rades zu überprüfen.
Also hab ich den Reifen, dann die Bremszange abmontiert und so gut es ging den Bremszylinder mit einfachen Mitteln wieder gut beweglich und das Rad widerstandslos zum Laufen gebracht. Die ganze Prozedur hat etwa 1 1/2 Stunden gedauert und wir rollten weiter. Das einzig praktische dabei war natürlich das Tageslicht der Mitternachtssonne zu dieser Jahreszeit, neben einem Wagenheber im Auto.
Wochen später habe ich zuhause einen neuen Bremszylinder montieren lassen.
Sicher gibt es auch dort oder sonst wo Pannendienste und vor allem brauchbare Werkstätten. Ob diese dezente Panne mit Pannendienst und Werkstätte an diesem Freitag spät abends noch irgendwie in einem verträglichen Zeitrahmen zu machen gewesen wäre, bezweifle ich.
Was ich damit sagen will ist, lieber einen 2 Kilo schweren Wagenheber im Auto und die Chance, in kurzer Zeit eine Unpässlichkeit zu beseitigen, als Stunden auf einen Pannendienst zu warten der mich danach in eine Werkstätte bringt, die am Wochenanfang wieder verfügbar ist.
Dumm bei der Anschaffung dieses Wagenhebers war, dass ich ihn in diesem vorgesehenen Fach im Fußraum deponiert hatte, wo er nur "Kopf über" reinpasst.
Kopf über suppt nämlich das Hydrauliköl aus. Als ist das später erkannt habe, hab ich dem Heber einen neuen Gummistopfen spendiert und neu gefüllt. Trotzdem ist er neuerlich ausgeronnen und gleichzeitig wieder den Boden versaut. Also nochmals ausgebaut, gefüllt und jetzt steht er in einer Kiste unter dem Bett
Diese Woche hatte ich einen Werkstatttermin wegen der jährlichen Überprüfung. Das Ergebnis: unklarer Ölverlust unter (!) dem Tank!? Dann begann die lange Suche woher dieses Öl kommt. Die Frage der Werkstätte war, ob uns in letzter Zeit ein Tafelöl im Auto ausgeronnen wäre, nachdem Öl aus dem Träger zuerst auf den Tank und dann nach unten abtropft? Dann die Erleuchtung, das war das Hydrauliköl vom Wagenheber auf der Beifahrerseite, welches sich langsam aber sicher seinen Weg dort hin gesucht hat
Findet ihr also frische Ölspuren und kein schwarzes Motoröl unter dem Fahrzeug, schaut euch euren Wagenheber näher an.
Jetzt die Frage an euch, wie ist der Wagenheber bei euch montiert? Platz findet er in diesem Fach bei mir nur Kopf über.

Wir waren im Vorjahr zum x-ten mal wieder etwa 6000 km in Skandinavien unterwegs. Erstmalig mit unserem Sprinter, den wir uns 2022 gekauft hatten. Zwar noch ohne Reservereifen, aber mit einem Wagenheber Weber AT 2.6-250-216264.4 (war in dieser Ausstattungsvariante nicht dabei) den ich mir gebraucht um 70 Euro besorgt hatte. Weit oberhalb des Polarkreises - irgendwo im dünn besiedelten Gebiet - hat mein Bremszylinder rechts vorne zu hängen begonnen. Das war kaum spürbar aber doch so, dass die Felge kräftig heiß wurde. Also blieb mir nichts anderes übrig, als den Wagen hochzuheben um den Freilauf des Rades zu überprüfen.
Also hab ich den Reifen, dann die Bremszange abmontiert und so gut es ging den Bremszylinder mit einfachen Mitteln wieder gut beweglich und das Rad widerstandslos zum Laufen gebracht. Die ganze Prozedur hat etwa 1 1/2 Stunden gedauert und wir rollten weiter. Das einzig praktische dabei war natürlich das Tageslicht der Mitternachtssonne zu dieser Jahreszeit, neben einem Wagenheber im Auto.
Wochen später habe ich zuhause einen neuen Bremszylinder montieren lassen.
Sicher gibt es auch dort oder sonst wo Pannendienste und vor allem brauchbare Werkstätten. Ob diese dezente Panne mit Pannendienst und Werkstätte an diesem Freitag spät abends noch irgendwie in einem verträglichen Zeitrahmen zu machen gewesen wäre, bezweifle ich.
Was ich damit sagen will ist, lieber einen 2 Kilo schweren Wagenheber im Auto und die Chance, in kurzer Zeit eine Unpässlichkeit zu beseitigen, als Stunden auf einen Pannendienst zu warten der mich danach in eine Werkstätte bringt, die am Wochenanfang wieder verfügbar ist.
Dumm bei der Anschaffung dieses Wagenhebers war, dass ich ihn in diesem vorgesehenen Fach im Fußraum deponiert hatte, wo er nur "Kopf über" reinpasst.
Kopf über suppt nämlich das Hydrauliköl aus. Als ist das später erkannt habe, hab ich dem Heber einen neuen Gummistopfen spendiert und neu gefüllt. Trotzdem ist er neuerlich ausgeronnen und gleichzeitig wieder den Boden versaut. Also nochmals ausgebaut, gefüllt und jetzt steht er in einer Kiste unter dem Bett

Diese Woche hatte ich einen Werkstatttermin wegen der jährlichen Überprüfung. Das Ergebnis: unklarer Ölverlust unter (!) dem Tank!? Dann begann die lange Suche woher dieses Öl kommt. Die Frage der Werkstätte war, ob uns in letzter Zeit ein Tafelöl im Auto ausgeronnen wäre, nachdem Öl aus dem Träger zuerst auf den Tank und dann nach unten abtropft? Dann die Erleuchtung, das war das Hydrauliköl vom Wagenheber auf der Beifahrerseite, welches sich langsam aber sicher seinen Weg dort hin gesucht hat

Findet ihr also frische Ölspuren und kein schwarzes Motoröl unter dem Fahrzeug, schaut euch euren Wagenheber näher an.
Jetzt die Frage an euch, wie ist der Wagenheber bei euch montiert? Platz findet er in diesem Fach bei mir nur Kopf über.
215 CDI Baujahr 2008 L1H1
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 24 Dez 2022 21:48
- Wohnort: Solingen
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
Moinsen, jo da haben mal wieder die Mercedes Spezialisten bei der Konstruktion bzw bei Überlegung wie man einen Hydraulik wagenheber über längere Zeit lagert, wahrscheinlich am Vortag zu viel gefeiert.... Ich hatte genau dasselbe Problem und habe ihn jetzt hinten links aufrecht so wie es sich gehört hingestellt und einen 25 Liter wasserkanister davor gestellt. Manchmal packt man sich echt an den Kopf dass Leute die so viel Geld verdienen bei Mercedes sich so ein Scheiß einfallen lassen. Dir noch eine wagenheberfreie Zeit.
Sprinter 216 CDI 2012, BMW R1200 GS AVD (TÜ), Honda XR600R
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2265
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
MoinYako hat geschrieben: 12 Apr 2024 20:01 Jetzt die Frage an euch, wie ist der Wagenheber bei euch montiert? Platz findet er in diesem Fach bei mir nur Kopf über.
Ja, er passt nur Kopfüber rein. Aber trotz Kopfüber darf er nicht lecken. Dann sind vielleicht auch die Simmerringe defekt. Was dann mal vielleicht zum Totalausfall bei Panne führen könnte. Sprich, du liegst drunter und der Wagenheber sackt ab.
Also Vorsicht !
Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 24 Dez 2022 21:48
- Wohnort: Solingen
Re: Wagenheber fürs Bordwerkzeug gesucht
Mir ist das mit dem ersten Wagenheber nach dem Kauf von meinem 2012er Sprinter schon passiert. Im Herbst wollte ich andere Reifen aufziehen, und dann merkte ich dass das Fahrzeug immer tiefer sackte... Da kommt man mächtig ins schwitzen.wünsche ich keinem!
Sprinter 216 CDI 2012, BMW R1200 GS AVD (TÜ), Honda XR600R