neues Android Radio + Can Bus Adapter
neues Android Radio + Can Bus Adapter
Moin,
hab ir jetzt endlich mal ein Android Radio von Pioneer gegönnt und nun meine Frage, benötigt man da immer den Can Bus Adapter? Bin nach ein wenig rumstöbern leider nicht schlauer...
BG
hab ir jetzt endlich mal ein Android Radio von Pioneer gegönnt und nun meine Frage, benötigt man da immer den Can Bus Adapter? Bin nach ein wenig rumstöbern leider nicht schlauer...
BG
Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
Den CAN-Adapter brauchst du, wenn du Nachrichten vom Fahrzeug verarbeiten lassen möchtest. Zum Beispiel die Lenkradtaster, das Rückfahrsignal oder die Zündstellung des Fahrzeugschlüssels. Es ist sogar möglich, Nachrichten mit Navigationsinformationen an das KI zu senden.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
Ergänzend sei mir der Hinweis erlaubt, dass Du im Grunde genommen auch ganz ohne jeglichen CAN-Adapter arbeiten könntest.
Wenn Du aus Deinem Sicherungskasten eine Leitung für Kl. 15 (Zündungsplus) ans Radio legst, brauchst Du nur noch Dauerplus
und Masse, um das Gerät zu starten. Dann hast Du aber keinerlei Verbindung zu KI und Lenkradbedienung mehr. Wenn´s Dir so
reicht, könntest Du den CAN-Adapter sparen. Möchtest Du mehr Komfort, brauchst Du den CAN-Adapter. Dann wird das Signal
"Zündung EIN" über den CAN als Befehl ans Radio ausgegeben und startet dieses auch ohne Leitung für Zündungs-Plus. Weitere
Funktionen am Lenkrad und Anzeigen im Kombiinstrument sind möglich, aber offenbar nicht selbstverständlich.
Die Funktionsumfänge der einzelnen Hersteller sind hier z.T. stark unterschiedlich, ebenso wie die Preise für die Adapter.
Nach meinen derzeitigen Recherchen scheint der Adapter von Dietz als selbstlernend den größten Umfang bereitzustellen. Ob
das und was dann tatsächlich funktioniert, wird Dir 100%ig sicher wohl niemand vorher sagen können.
Bei mir steht derzeit ein Kenwood auf dem Wunschzettel. Mir raucht da gerade der Kopf, wenn ich mir die ganzen Angebote im
Netz ansehe. Kenwood bietet zusätzlich eine hauseigene CAN-Lösung an, was die Sache weder übersichtlicher noch preiswerter
macht. Keine Ahnung, ob Pioneer da auch etwas eigenes im Angebot hat...
Weitere Anpassungen können erforderlich sein beim Anschluss von Antenne, Rückfahrkamera, USB-Buchse etc.
Wenn Du aus Deinem Sicherungskasten eine Leitung für Kl. 15 (Zündungsplus) ans Radio legst, brauchst Du nur noch Dauerplus
und Masse, um das Gerät zu starten. Dann hast Du aber keinerlei Verbindung zu KI und Lenkradbedienung mehr. Wenn´s Dir so
reicht, könntest Du den CAN-Adapter sparen. Möchtest Du mehr Komfort, brauchst Du den CAN-Adapter. Dann wird das Signal
"Zündung EIN" über den CAN als Befehl ans Radio ausgegeben und startet dieses auch ohne Leitung für Zündungs-Plus. Weitere
Funktionen am Lenkrad und Anzeigen im Kombiinstrument sind möglich, aber offenbar nicht selbstverständlich.
Die Funktionsumfänge der einzelnen Hersteller sind hier z.T. stark unterschiedlich, ebenso wie die Preise für die Adapter.
Nach meinen derzeitigen Recherchen scheint der Adapter von Dietz als selbstlernend den größten Umfang bereitzustellen. Ob
das und was dann tatsächlich funktioniert, wird Dir 100%ig sicher wohl niemand vorher sagen können.
Bei mir steht derzeit ein Kenwood auf dem Wunschzettel. Mir raucht da gerade der Kopf, wenn ich mir die ganzen Angebote im
Netz ansehe. Kenwood bietet zusätzlich eine hauseigene CAN-Lösung an, was die Sache weder übersichtlicher noch preiswerter
macht. Keine Ahnung, ob Pioneer da auch etwas eigenes im Angebot hat...
Weitere Anpassungen können erforderlich sein beim Anschluss von Antenne, Rückfahrkamera, USB-Buchse etc.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3963
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
Evtl. wäre es auch sinnvoller, das Radio an eine evtl. vorhandene Zweit/Aufbaubatterie anzuschließen. Bei mir erscheint nach ca. 15 min. bei Motoraus und laufendem Original Audio 15 der Hinweis vom Auto: ....ich mach dir mal besser das Radio aus, sonst habe ich keine Lust mehr zum Starten...

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
Ha, genau darüber denke ich auch gerade nach. Mit Subwoofer gehen mr da knapp 3A rein.
Mit dem Einbau der liFePo Batterie ist das Bordbatteriemäßig etwas entspannter geworden und ich würde mein Android aus feinstem Chinesium auch gerne an die Zweitbatterie legen.
Ich muss das Ding mal rausziehen und gucken was ich da machen kann.
Blöde Frage dazu am Rande: Würde es gehen, dass der Saft von der Zweitbatterie kommt, aber das Can Einschaltsignal von der Startbatterie oder muss ich es komplett trennen?
Einen schönen Sonntag
Holgi
Mit dem Einbau der liFePo Batterie ist das Bordbatteriemäßig etwas entspannter geworden und ich würde mein Android aus feinstem Chinesium auch gerne an die Zweitbatterie legen.
Ich muss das Ding mal rausziehen und gucken was ich da machen kann.
Blöde Frage dazu am Rande: Würde es gehen, dass der Saft von der Zweitbatterie kommt, aber das Can Einschaltsignal von der Startbatterie oder muss ich es komplett trennen?
Einen schönen Sonntag
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
ja ist eine Wissenschaft für sich
, Ich hab ja auch ein Multifunktionslenkrad und will es weiter nutzen, also benötige ich dann ja den Adapter?

Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
Geht, aber wenn über Can die Botschaft zur Abschaltung wegen Laufzeitüberschreitung kommt, geht das Radio halt aus, egal von wo es gespeist wird.Holgi hat geschrieben: 25 Feb 2024 14:23 Blöde Frage dazu am Rande: Würde es gehen, dass der Saft von der Zweitbatterie kommt, aber das Can Einschaltsignal von der Startbatterie oder muss ich es komplett trennen?
Einen schönen Sonntag
Holgi
Laut V-Dulli lässt sich diese Zeitschwelle aber schon seit 906er im SAM per Codierung ändern.
Für Lenkradtasten und Digitale Signale wie Licht Ein / Rückwärtsgang ein / Handbremse Angezogen (Videowiedergabe erlauben, kann man in den Grundeinstellungen der Radios aber meißt auch komplett frei geben) zwingend erforderlich.Monti269 hat geschrieben: 25 Feb 2024 14:28 ja ist eine Wissenschaft für sich, Ich hab ja auch ein Multifunktionslenkrad und will es weiter nutzen, also benötige ich dann ja den Adapter?
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
Sicher???? Die beiden Batterien könnten unterschiedliche Ladungspotenziale aufweisen, also unterschiedliche Spannungen haben.hljube hat geschrieben: 25 Feb 2024 15:29Geht, aber wenn über Can die Botschaft zur Abschaltung wegen Laufzeitüberschreitung kommt, geht das Radio halt aus, egal von wo es gespeist wird.Holgi hat geschrieben: 25 Feb 2024 14:23 Blöde Frage dazu am Rande: Würde es gehen, dass der Saft von der Zweitbatterie kommt, aber das Can Einschaltsignal von der Startbatterie oder muss ich es komplett trennen?
...
...
Wie willst Du sicherstellen, dass bei einer Koppelung, also fehlender galvanischer Trennung kein Ladungsausgleich entsteht???
Nehmen wir an Deine Starterbatterie ist teilentladen, weil das tolle Batteriemanagement Sie nicht weiter geladen hat. Du stehst
irgendwo auf einem CP und Deine Aufbaubatterie wird z.B. über Solar oder Landstrom auf 100% geladen. Dann hast Du bei einer
LIFePo locker 1 - 1,5Volt mehr drin als in der Starterbatterie. Und nun koppelst Du Deine + / - Leitungen von hinten mit dem CAN
von vorn, der nur 12V aufweist. Keine Ahnung, ob das für die einzelnen Steuergeräte am CAN so gesund ist. Ich würde es so auf
keinen Fall schalten...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
Hab doch mal etwas Mut. Du kannst das Radio nach dem automatischen Abschalten ja erneut starten.Exilaltbier hat geschrieben: 25 Feb 2024 13:52 Evtl. wäre es auch sinnvoller, das Radio an eine evtl. vorhandene Zweit/Aufbaubatterie anzuschließen. Bei mir erscheint nach ca. 15 min. bei Motoraus und laufendem Original Audio 15 der Hinweis vom Auto: ....ich mach dir mal besser das Radio aus, sonst habe ich keine Lust mehr zum Starten...
Wenn ich mal wieder an der Karre herumbastle oder innen gründlich sauber mache, ignoriere ich derlei
Meldung. Nach mehrmaligen Wiederholungen der ganzen Nummer folgt ein kurzes Anstarten, um zu
prüfen, ob der Starter noch munter dreht oder bereits auf slow motion geht...


Als kleine Anregung sei noch erwähnt, dass man ein preiswertes 1DIN-Radio für den hinteren Bereich
an die Aufbaubatterie hängen könnte und sich so bei Standzeiten beschallen lässt. Das ist einfach
umgesetzt und kostet nicht viel Geld. Alternativ wäre auch eine dieser Bluetooth-Boxen denkbar,
die man mit dem Smartphone koppelt. Dann wird das Gerät vorn nur während der Fahrt genutzt.
Jedenfalls werde ich es in dieser Form umsetzen. Als Hecklautsprecher dienen mir dann gleich zwei
Boxen von House of Marley, die ich preiswert ersteigern konnte. Eine hatte ein defektes Motherboard
und läuft per Kabel dann nur noch am hinteren Radio. Die andere kann ich umschalten. 1. passiv am
Radio wie die erste Box. 2. aktiv über Bluetooth-Anbindung per eingebautem Akku. So habe ich bei
Bedarf meine Musik auch unterwegs dabei, wenn ich die zweite Box aus dem Auto mitnehme.
Und ja, es ist natürlich wieder mal orange geworden!!!

Zuletzt geändert von der.harleyman am 25 Feb 2024 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3963
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
Naja, Musik hören wir eigentlich ab und an abends auf Reisen irgendwo in der Pampa...Da ist es dann doch schwer, notfalls morgens ein Ladegerät anzuhängen...

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
Es wäre fatal, wenn über eine Datenleitung ein nennenswerter Potentialausgleich stattfinden könnte. Dieser würde die übertragenen Daten beeinflussen und Nachrichtenfehler verursachen.der.harleyman hat geschrieben: 25 Feb 2024 18:42Und nun koppelst Du Deine + / - Leitungen von hinten mit dem CAN von vorn, der nur 12V aufweist.
Riskiere einen Blick in das Datenblatt eines CAN-Treibers, hier den TJA1050. Auf Seite 3 findest du das Blockdiagramm.
Du findest, dass CAN-H von der positive Spannung Vcc gesteuert wird, CAN-L von der Masseleitung GND. Weiterhin siehst du, dass sowohl die Leitungen von CAN-H als auch CAN-L über einen 25kOhm Widerstand an eine Spannungsquelle in Höhe der Hälfte der Versorgungsspannung gebunden sind. Der Eingang des Receivers ist extrem hochohmig und kann außer Acht gelassen werden.
Weiter unten auf Seite 5 findest du die Maximalspannungen, die auf CAN-H und CAN-L liegen dürfen. Die darf zwischen -27V und +40V liegen. Nutzt man das aus, dann kann beispielsweise bei +40V auf CAN-H bei einem CAN-Gerät auf dem Bus maximal 1,6mA auf der Leitung fließen. Das ist absolut unbedenklich.
Selbst wenn zwei CAN-Geräte gleichzeitig CAN-H ansteuern würden, das eine Gerät mit +12V, das andere mit +40V, so gewinnt das Gerät mit +40V, während in dem 12V Gerät der zurückfließende Strom von der Diode zwischen Pin 7 und dem Transistor gesperrt wird. Also auch unbedenklich.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 25 Feb 2024 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
exelenter Einwand, das hatte ich nicht bedacht.
jetzt kommt es nen bisschen auf den CAN Decoder an, der da an das Radio kommt.
Von wo wird der berstromt, aus Radio oder Can Leitung...
Was gibt er aus oder ließt er nur...
Da die Can Decoder meißt Bidirektional laufen, um eben auch wie schon weiter oben geschrieben Navianweisungen an das KI zu senden könnte,könnte da auch strom in Richtung Fahrzeug laufen.
Andererseits ist der CAN ein Datenbus System, es sollten also eigentlich nur Codes hin und her laufen.
Das Sollte ist der Knackpunkt.
genau so wie in den Aufbaurichtlinien steht, dass keine Herstellerfremden geräte in den Can Eingeschleift werden sollen, dazu soll das PSM genutz werden.
Andererseits sind auch schon Original Radios auf 2 Batterie gelegt worden, die hängen auch am CAN....
Schwierig das Thema
EDIT: Jetzt hab ich zu lange gebraucht, Vanagaudi hats mal wieder gerichtet.
Danke für dein Fachwissen und schön dass du wieder voll dabei bist.
Du hast gefehlt die letzten Monate
jetzt kommt es nen bisschen auf den CAN Decoder an, der da an das Radio kommt.
Von wo wird der berstromt, aus Radio oder Can Leitung...
Was gibt er aus oder ließt er nur...
Da die Can Decoder meißt Bidirektional laufen, um eben auch wie schon weiter oben geschrieben Navianweisungen an das KI zu senden könnte,könnte da auch strom in Richtung Fahrzeug laufen.
Andererseits ist der CAN ein Datenbus System, es sollten also eigentlich nur Codes hin und her laufen.
Das Sollte ist der Knackpunkt.
genau so wie in den Aufbaurichtlinien steht, dass keine Herstellerfremden geräte in den Can Eingeschleift werden sollen, dazu soll das PSM genutz werden.
Andererseits sind auch schon Original Radios auf 2 Batterie gelegt worden, die hängen auch am CAN....
Schwierig das Thema
EDIT: Jetzt hab ich zu lange gebraucht, Vanagaudi hats mal wieder gerichtet.
Danke für dein Fachwissen und schön dass du wieder voll dabei bist.
Du hast gefehlt die letzten Monate
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
Ok, wenn das gem. Schaltbild entsprechend geschützt ist, könnte(!) es gehen. Fraglich ist, ob eine Koppelung
an beiden Batteriekreisen der bessere Weg ist. Das sollte man nur machen, wenn man die Elektrik entsprechend
gut kennt und sicher die Schaltung entwerfen kann. Bei diesem oder künftigen Fällen kämen ja noch andere
Fragen / Optionen hinzu. Wie verkabele ich dann bspw. die Rückfahrkamera, über die vordere oder hintere
Batterie? Ich habe halt grundsätzlich Bauschmerz mit einer Koppelung, weil dies Probleme bringen könnte, die
man gar nicht braucht. Muss ja nicht unbedingt schief gehen, kann aber...
an beiden Batteriekreisen der bessere Weg ist. Das sollte man nur machen, wenn man die Elektrik entsprechend
gut kennt und sicher die Schaltung entwerfen kann. Bei diesem oder künftigen Fällen kämen ja noch andere
Fragen / Optionen hinzu. Wie verkabele ich dann bspw. die Rückfahrkamera, über die vordere oder hintere
Batterie? Ich habe halt grundsätzlich Bauschmerz mit einer Koppelung, weil dies Probleme bringen könnte, die
man gar nicht braucht. Muss ja nicht unbedingt schief gehen, kann aber...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
Es laufen wirklich nur Codes auf den CAN-Leitungen. Dass da ein wenig Strom fließt, ist technisch bedingt, aber man würde ihn am liebsten ganz vermeiden. Es langt allein die wechselnde Spannung auf dem Bus.hljube hat geschrieben: 25 Feb 2024 19:25Andererseits ist der CAN ein Datenbus System, es sollten also eigentlich nur Codes hin und her laufen.
Das Problem, dass sich niemand aufschalten darf, ist die Möglichkeit, den Austausch der Nachrichten empfindlich zu stören. Das Fahrzeugsystem ist aber auf einen störungsfreien Nachrichtenverkehr angewiesen.
Darf ich da kurz an das Problem mit den defekten Raddrehzahlsensoren erinnern? Da wirft das ABS-Steuergerät so viele Fehlermeldungen auf den CAN-Bus, dass die Steuerung der Getriebeautomatik nicht mehr funktioniert. Nicht nur, dass das Getriebe die Gänge nicht mehr wechselt, es nimmt den eingelegten Gang auch nicht heraus. In der Folge schiebt das Fahrzeug, wenn man nicht darauf eingestellt ist, gegen die vom Fahrer betätigte Bremse über die Kreuzung hinaus. Sollte nicht passieren...
Oder als bei jemanden der CAN-Bus einen wackeligen Schluss gegen Masse hatte. Da hat sich das Fahrzeug über Nacht selbst geöffnet, weil es dachte, es wäre ein Crash passiert. Gut, dass dabei die Airbags nicht aufgingen, weil das Fahrzeug selbst nicht in Bewegung war.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: neues Android Radio + Can Bus Adapter
Bei den hohen Strömen, die du teils im Fahrzeug hast, hast du immer unterschiedliche Potentiale an den Steuergeräten. Lässt sich nicht vermeiden. Und diese unterschiedlichen Potentiale dürfen den Datenverkehr nicht stören, wenn sich irgendwo mal der Stromverbrauch ändert. Daher ist der CAN-Bus recht robust ausgelegt. Er verträgt sogar einen +12V oder Masseschluss auf einer seinen Leitungen, wenn auch bei geringer Übertragungssicherheit in diesem Fall.der.harleyman hat geschrieben: 25 Feb 2024 19:35Ok, wenn das gem. Schaltbild entsprechend geschützt ist, könnte(!) es gehen
Völlig gleichgültig, beim VS30 ist die Kamera digital. Das ist sogar eine zweiadrige, potentialfreie Ethernet-Verbindung. Und wenn du diese Technik in der Gebäudeverkabelung betrachtest, dann ist die dabei verwendete Stromversorgung völlig nebensächlich.der.harleyman hat geschrieben: 25 Feb 2024 19:35Bei diesem oder künftigen Fällen kämen ja noch andere Fragen / Optionen hinzu. Wie verkabele ich dann bspw. die Rückfahrkamera, über die vordere oder hintere Batterie?
Ähnlich beim NCV3, bei dessen analoger Kamera bekommt lediglich das Bildsignal einen Gleichspannungsoffset, der vom Bildschirm jedoch automatisch ausgeregelt wird. Sieht man schon mal, wenn sich beim Einschalten das Bild erhellt oder verdunkelt. Das ist genau dieser Effekt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.