212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter [SOLVED]

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
felixsigl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 66
Registriert: 25 Jul 2023 11:29

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#61 

Beitrag von felixsigl »

 Themenstarter

Ja habe eine steile Strecke in der Nähe. Bin die vorher im 3. Gang volle Kanne raufgenagelt. 3. Gang sicher 30sek auf Volllast stehen lassen.
Ladedruck 0,7 Bar ca.

Dann noch ein bisschen herumgefahren - Nichts...

Dann wieder auf den Autobahnzubringer. Gemütlich in die 5. geschalten - ohne Druck - bei 120km/h - NOTLAUF :evil:
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7623
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#62 

Beitrag von Vanagaudi »

felixsigl hat geschrieben: 13 Apr 2024 15:59 Dann wieder auf den Autobahnzubringer. Gemütlich in die 5. geschalten - ohne Druck - bei 120km/h - NOTLAUF :evil:
Ich verstehe es gerade nicht, warum der Notlauf immer nur im 5. einsetzt. Das muss einen Grund haben, und es könnte sein, dass genau hier der Grund für den Notlauf zu finden ist. Zeit für ein Brainstorming frische Ideen sind gefragt. Hat es eventuell mit der gefahrenen Geschwindigkeit zu tun, und nicht mit dem ausgewähltem Gang?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
felixsigl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 66
Registriert: 25 Jul 2023 11:29

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#63 

Beitrag von felixsigl »

 Themenstarter

Also ich wäre froh, wenn man das Problem eingrenzen könnte - leider tut er mir den Gefallen nicht.
Bin gestern gut beladen gefahren und leicht bergauf im 4. gang bei 95km/h ist er auch letztendlich in den Notlauf gesprungen..

Ich denke ich werde an einer vernünftigen Diagnose nicht vorbeikommen.
Könnt ihr da was empfehlen was man eventuell auch gebraucht kaufen kann? Star diagnose hab ich immer wieder gehört?

Danke,
LG Felix
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7623
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#64 

Beitrag von Vanagaudi »

felixsigl hat geschrieben: 14 Apr 2024 12:20Bin gestern gut beladen gefahren und leicht bergauf im 4. gang bei 95km/h ist er auch letztendlich in den Notlauf gesprungen.
felixsigl hat geschrieben: 13 Apr 2024 15:59 Ja habe eine steile Strecke in der Nähe. Bin die vorher im 3. Gang volle Kanne raufgenagelt. 3. Gang sicher 30sek auf Volllast stehen lassen.
Ladedruck 0,7 Bar ca.
Dann wieder auf den Autobahnzubringer. Gemütlich in die 5. geschalten - ohne Druck - bei 120km/h - NOTLAUF :evil:
Die 0,7 bar sind ein wenig lütt, es sollten 0,85 +/- 0,05 bar sein. Aber immer noch mehr, als die 0,6 bar bei der Autobahnfahrt. Der Notlauf wird eine noch größere Toleranz erlauben. In dieser Richtung des mangelnden Ladedrucks solltest du weiter suchen. Für die Fehlersuche ist es gut, dass der Wagen nun auch im 4. Gang und bei 95km/h in den Notlauf gesprungen ist. Das Problem ist also sehr von der aktuellen Leistungsanforderung abhängig, weniger von der Drehzahl oder dem Luftdurchsatz.
  • Hast du eine Ladedruck-Verlaufskurve mit deinem Multimeter aufgenommen? Das solltest du möglichst oft mitlaufen lassen.
  • Hast du die Frischluftzufuhr abgedrückt und mit dem Leckspray nach undichten Stellen gesucht?
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 16 Apr 2024 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
felixsigl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 66
Registriert: 25 Jul 2023 11:29

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#65 

Beitrag von felixsigl »

 Themenstarter

Vanagaudi hat geschrieben: 14 Apr 2024 13:05 Hast du eine Ladedruck-Verlaufskurve mit deinem Multimeter aufgenommen? Das solltest du möglichst oft mitlaufen lassen.
Noch nicht - werde ich mich jetzt damit beschäftigen wie man mit dem neuen Multimeter mitloggt.
Vanagaudi hat geschrieben: 14 Apr 2024 13:05 Hast du die Frischluftzufuhr abgedrückt und mit dem Leckspray nach undichten Stellen gesucht?
Den weichen Schlauch oben hab ich abgedrückt - der ist sicher dicht.
Den harten der vom Ladeluftkühler kommt noch nicht - den baue ich diese Woche aus und schau ihn mir an
Gibts da noch Komponenten die ich prüfen sollte?

Danke,
LG Felix
felixsigl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 66
Registriert: 25 Jul 2023 11:29

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#66 

Beitrag von felixsigl »

 Themenstarter

Folgendes Update, leider ohne großartige Erkenntnisse..
  • Flexiblen Schlauch von Turbo zu Ladeluftkühler mit Lecksucher abgedrückt - DICHT
  • Ladeluftkühler verschlossen und mit 0,5 bar ein paar Minuten abgedrückt - DICHT
  • Ladeluftkühler ist nicht sonderlich verölt und lässt sich leicht durchblasen
  • Harten Schlauch von Ladeluftkühler zu Ladedrucksensor mit Lecksucher abgedrückt - DICHT
  • Flexibler Schlauch von Ladedrucksensor zu AGR abgedrückt - DICHT
Mannomann.. Hab eh schon zu viele graue Haare
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor felixsigl für den Beitrag:
Vanagaudi (15 Apr 2024 19:59)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7623
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#67 

Beitrag von Vanagaudi »

Andere verschließen einfach das Ansaugrohr zwischen Luftfilter und Turbolader, drücken dort 1 bar rein und beobachten den Druckabfall.

Hast du mal das Wastegate bei Motorstillstand mit der Hand bedient, oder mit einer kleinen Luftpumpe über den Unterdruckanschluss? Könnte es sein, dass es etwas offen stehen bleibt?
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 15 Apr 2024 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
felixsigl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 66
Registriert: 25 Jul 2023 11:29

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#68 

Beitrag von felixsigl »

 Themenstarter

Ja wäre vielleicht intelligenter.. Egal

Außerdem hab ich
  • AGR Ventil mit Unterdruckpumpe getestet - bewegt sich und schließt sich wenn ich es richtig höre
  • Turbolader druckdose mit Unterdruckpumpe getestet - Wastegate hör ich auch öffnen und schließen (das ist ja auch fast neu)
Sollte ich mal das Gestänge vom Wastegate verstellen und schauen ob was passiert? Das ist zwar grün mit Sicherungslack markiert aber vielleicht bringts was?
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7623
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#69 

Beitrag von Vanagaudi »

felixsigl hat geschrieben: 15 Apr 2024 20:08Sollte ich mal das Gestänge vom Wastegate verstellen und schauen ob was passiert? Das ist zwar grün mit Sicherungslack markiert aber vielleicht bringts was?
Das ist ja relativ neu, und es wurde bei der Herstellung oder Überholung (hoffentlich) korrekt eingestellt. Ich habe meins mal auf Verdacht (weil der Halterung der Unterdruckdose defekt war) auf ein klein wenig Federspannung eingestellt, sodass das Wastegate bei Motorstillstand sicher zu ist. Das hat sehr gut gepasst.

Edit: Obiges gilt für einen anderen Motor, nicht für diesen Sprinter. v-dulli hat weiter unter erklärt, dass beim Sprinter OM602 das Wastegate bei Motorstillstand offen steht. Erst der Unterdruck auf der Druckdose schließt das Wastegateventil.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 16 Apr 2024 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
felixsigl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 66
Registriert: 25 Jul 2023 11:29

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#70 

Beitrag von felixsigl »

 Themenstarter

Vanagaudi hat geschrieben: 15 Apr 2024 20:12 Das ist ja relativ neu, und es wurde bei der Herstellung oder Überholung (hoffentlich) korrekt eingestellt. Ich habe meins mal auf Verdacht (weil der Halterung der Unterdruckdose defekt war) auf ein klein wenig Federspannung eingestellt, sodass das Wastegate bei Motorstillstand sicher zu ist. Das hat sehr gut gepasst.
Also ich hab meine Zweifel ob das Wastegate passt. ich hab das Gestänge vermessen um es eventuell wieder nachher korrekt zusammen zu schrauben aber das hat ja extrem viel Spiel.
Es geht sich vom Gestänge auch niemals aus, dass das komplett verschlossen wird.
Der Hebel steht wenn es komplett zu sein sollte auch auf der Auspuffschelle an...

Hab ein Video gemacht zur Veranschaulichung:
https://vimeo.com/935143304/762ddc99be?share=copy

Kann das überhaupt so passen?? Kommt mir komisch vor

Danke! LG Felix
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1555
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#71 

Beitrag von Uwe B. »

...da würde ich die Schelle doch einfach lösen um zu schauen ob der Hebel noch weiter geht.
Ausserdem kannst du dann dort drinnen sehen was am anderen Ende der Welle passiert.
Die Dichtung scheint an der Stelle keine große Wirkung zu haben...der Laderflansch scheint wohl für einen flach dichtenden Auspuffflansch gebaut...angeflanscht ist aber ein Auspuff mit Kegeldichtsitz...und dessen "Spannpratze" schränkt jetzt den Weg des Hebels ein
Möglicherweise ist schon das das Problem.

Gruß, Uwe.
felixsigl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 66
Registriert: 25 Jul 2023 11:29

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#72 

Beitrag von felixsigl »

 Themenstarter

Uwe B. hat geschrieben: 15 Apr 2024 23:52 ...da würde ich die Schelle doch einfach lösen um zu schauen ob der Hebel noch weiter geht.
Ausserdem kannst du dann dort drinnen sehen was am anderen Ende der Welle passiert.
Die Dichtung scheint an der Stelle keine große Wirkung zu haben...der Laderflansch scheint wohl für einen flach dichtenden Auspuffflansch gebaut...angeflanscht ist aber ein Auspuff mit Kegeldichtsitz...und dessen "Spannpratze" schränkt jetzt den Weg des Hebels ein
Möglicherweise ist schon das das Problem.

Gruß, Uwe.
Aber wie am Video ersichtlich würde der Hebel niemals so weit zugehen das er überhaupt ansteht..
Das ganze Gestänge ist zu kurz?!
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7623
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#73 

Beitrag von Vanagaudi »

felixsigl hat geschrieben: 15 Apr 2024 23:23Kann das überhaupt so passen?? Kommt mir komisch vor
Mir auch. Die Achse ist mir viel zu wackelig. Schau dir mal dieses Video bezüglich Wastegaterasseln an, da geht es auch um das Spiel dieser Achse. Schlüter hat noch ein paar Tipps zu Turbolader in der Schrift "Grundwissen - Fragen - Antworten" zusammen gestellt.
felixsigl hat geschrieben: 15 Apr 2024 23:58Aber wie am Video ersichtlich würde der Hebel niemals so weit zugehen das er überhaupt ansteht.
Da musste ich auch erst vergleichen.

Edit nach dem v-dulli-Beitrag unten:
Überraschend war für mich, dass beim Sprinter die Wastegate-Unterdruckdose die Klappe bei Unterdruck zuzieht.

Das war bei meinem Motor anders. Bei Sprinter 212D ist der Turbolader und die Wastegate-Ansteuerung dieselbe im Vergleich der selbst- und der fremdgeregelten Ausführung. Ich bin mir nicht sicher, aber mir scheint, dass die fremdgeregelte Ausführung einen etwas längeren Hebel an der Achse des Wastegateventils besitzen würde.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 16 Apr 2024 11:02, insgesamt 3-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5177
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#74 

Beitrag von v-dulli »

felixsigl hat geschrieben: 15 Apr 2024 23:58
Uwe B. hat geschrieben: 15 Apr 2024 23:52 ...da würde ich die Schelle doch einfach lösen um zu schauen ob der Hebel noch weiter geht.
Ausserdem kannst du dann dort drinnen sehen was am anderen Ende der Welle passiert.
Die Dichtung scheint an der Stelle keine große Wirkung zu haben...der Laderflansch scheint wohl für einen flach dichtenden Auspuffflansch gebaut...angeflanscht ist aber ein Auspuff mit Kegeldichtsitz...und dessen "Spannpratze" schränkt jetzt den Weg des Hebels ein
Möglicherweise ist schon das das Problem.

Gruß, Uwe.
Aber wie am Video ersichtlich würde der Hebel niemals so weit zugehen das er überhaupt ansteht..
Das ganze Gestänge ist zu kurz?!
Hast Du da, vielleicht, einen Denkfehler?
Ist der Hebel an der Schelle ist das Wastegate offen und somit braucht es diesen langen Weg überhaupt nicht.
Beim selbstregelden Turbo zieht die Feder in der Dose die Klappe zu und somit ist diese bei Motorstillstand zu.
Beim fremdgeregelten ist die Klappe, im Stillstand, offen weil der Unterdruck fehlt. Hier geht die Klappe erst nach Motorstart mit Unterdruck zu.

Funktioniert Dein Unterdrucksystem richtig? Hast Du, bei laufendem Motor, um 900 mbar, Unterdruck oder fällt dieser ab bzw. kommt gar nicht erst auf den genannten Wert.
Wurde der Fehlerspeicher mit HHT ausgelesen und würden die Fehlerumgebungsdaten beachtet?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Vanagaudi (16 Apr 2024 10:44)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7623
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter

#75 

Beitrag von Vanagaudi »

v-dulli hat geschrieben: 16 Apr 2024 08:33Funktioniert Dein Unterdrucksystem richtig? Hast Du, bei laufendem Motor, um 900 mbar, Unterdruck oder fällt dieser ab bzw. kommt gar nicht erst auf den genannten Wert.
Ich bin zuvor davon ausgegangen, dass die fremdgeregelte Unterdruckdose bei stehendem Motor das Wastegate geschlossen hält.

Wenn das Wastegate erst durch den Unterdruck geschlossen wird, muss man das Gestänge zur Betätigung anders einstellen. In den Diagnoseanweisungen habe ich gefunden, dass bei angesteuertem Ladedruckregelventil (11V bis 14V) an der Druckdose mindestens 500mbar Unterdruck anstehen müssen, damit das Wastegate geschlossen wird. Also wird man mittels einer Handpumpe diesen Unterdruck am Anschluss der Unterdruckdose erzeugen, um anschließend das Gestänge so einzustellen, dass das Wastegate so gerade eben zugezogen ist.

Das Manometer könnte man anschließend am Anschluss der Druckdose belassen, um es im Fahrbetrieb beobachten zu können. Immerhin könnte auf der Strecke vom Ladedruckregelventil zur Unterdruckdose etwas undicht sein, oder das Ladedruckregelventil selbst ist undicht.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 16 Apr 2024 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Antworten