Rost unter den Zierleisten Crafter Bj 2009
Rost unter den Zierleisten Crafter Bj 2009
Guten Tag,
ich bin gerade dabei meinen Crafter vom Rost zu befreien. Da gibt es ja die typischen Stellen unter den Zierleisten, bei denen die Klipse nicht dicht sind. Bei mir gab es da noch „Langlöcher“ mit runden Radien, aber etwas breiter als hoch. Ab Werk waren da mal Aufkleber drauf, die sind aber nach 12 Jahren nur noch partiell vorhanden. Auf der Innenseite gibt es da natürlich viel Rost in dem Falz, der bei meinem Baujahr noch nicht ordentlich (gar nicht) versiegelt ist.
Damit das nicht wieder nass wird, habe ich nach langem Suchen die passenden Stopfen von VW gefunden. Die Stopfen sind „schmelzklebend“ und haben die Sachnummer: 2E1-810-010. Bei meinem Auto brauche ich davon 12 Stück, 4 rechts und 8 links (L2H2).
Die weißen Klipse, die die Plastikzierleisten an den Seiten des Fahrzeugs halten haben die Nummer: 2E1867289C bei VW. Die sind natürlich unverschämt teuer. Die Teile kosten über 50 Cent und man braucht, wenn ich mich nicht verzählt habe, 105 Stück.
So, nun habe ich auch noch eine Frage. Ich habe die Nummern der Plastikklipse, die den Stoßfänger aus Kunststoff unter der Zierleiste an der Seite des Autos befestigen, noch nicht gefunden. Auf dem Bild sieht man das Loch wo die reinkommen. Ich hoffe, ich kann jemandem mit den Nummern helfen. Vielleicht weiß ja auch jemand die passende für mich.
Lg Anton
ich bin gerade dabei meinen Crafter vom Rost zu befreien. Da gibt es ja die typischen Stellen unter den Zierleisten, bei denen die Klipse nicht dicht sind. Bei mir gab es da noch „Langlöcher“ mit runden Radien, aber etwas breiter als hoch. Ab Werk waren da mal Aufkleber drauf, die sind aber nach 12 Jahren nur noch partiell vorhanden. Auf der Innenseite gibt es da natürlich viel Rost in dem Falz, der bei meinem Baujahr noch nicht ordentlich (gar nicht) versiegelt ist.
Damit das nicht wieder nass wird, habe ich nach langem Suchen die passenden Stopfen von VW gefunden. Die Stopfen sind „schmelzklebend“ und haben die Sachnummer: 2E1-810-010. Bei meinem Auto brauche ich davon 12 Stück, 4 rechts und 8 links (L2H2).
Die weißen Klipse, die die Plastikzierleisten an den Seiten des Fahrzeugs halten haben die Nummer: 2E1867289C bei VW. Die sind natürlich unverschämt teuer. Die Teile kosten über 50 Cent und man braucht, wenn ich mich nicht verzählt habe, 105 Stück.
So, nun habe ich auch noch eine Frage. Ich habe die Nummern der Plastikklipse, die den Stoßfänger aus Kunststoff unter der Zierleiste an der Seite des Autos befestigen, noch nicht gefunden. Auf dem Bild sieht man das Loch wo die reinkommen. Ich hoffe, ich kann jemandem mit den Nummern helfen. Vielleicht weiß ja auch jemand die passende für mich.
Lg Anton
Crafter L2H2 Bj 2009
2.5l 80KW
320.000 km gelaufen
2.5l 80KW
320.000 km gelaufen
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1807
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Marktplatz
Re: Rost unter den Zierleisten Crafter Bj 2009
Hallo Namenskollege,
die Clipse sind bei Crafter und Sprinter gleich. Sie haben die MB-Nr. A 002 991 85 70
Dazu gab es hier im Forum schon mehrere Threads, z.B. hier: viewtopic.php?t=19395
Du bekommst die Clipse auch von anderen Anbietern als von VW oder MB, z.B. in der Bucht. Da sind sie vielleicht günstiger.
Allerdings hat Mercedes die Clipse in der jüngeren Vergangenheit verbessert/verändert. Ich bezweifle daher, dass die Clipse von den Fremdherstellern die Änderung/Verbesserung auch schon haben ...
Für das Heckteil (bei der hinteren Stoßstange brauchst du eine Spreizniet mit der MB-Nummer: A 201 990 02 92 9051
Die geht aber beim Ausbau normalerweise nicht kaputt ...
Man drückt einfach den mittleren Stift heraus, dann kann man die Niet herausziehen.
Such mal mit den beiden Nummern im Netz, da findest du bestimmt viele Treffer
die Clipse sind bei Crafter und Sprinter gleich. Sie haben die MB-Nr. A 002 991 85 70
Dazu gab es hier im Forum schon mehrere Threads, z.B. hier: viewtopic.php?t=19395
Du bekommst die Clipse auch von anderen Anbietern als von VW oder MB, z.B. in der Bucht. Da sind sie vielleicht günstiger.
Allerdings hat Mercedes die Clipse in der jüngeren Vergangenheit verbessert/verändert. Ich bezweifle daher, dass die Clipse von den Fremdherstellern die Änderung/Verbesserung auch schon haben ...
Für das Heckteil (bei der hinteren Stoßstange brauchst du eine Spreizniet mit der MB-Nummer: A 201 990 02 92 9051
Die geht aber beim Ausbau normalerweise nicht kaputt ...
Man drückt einfach den mittleren Stift heraus, dann kann man die Niet herausziehen.
Such mal mit den beiden Nummern im Netz, da findest du bestimmt viele Treffer

Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Rost unter den Zierleisten Crafter Bj 2009
Super, Vielen Dank!
Crafter L2H2 Bj 2009
2.5l 80KW
320.000 km gelaufen
2.5l 80KW
320.000 km gelaufen
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 21 Mär 2024 17:44
Re: Rost unter den Zierleisten Crafter Bj 2009
Hallo,
kommt für dich ein wenig spät, aber für alle anderen wenn der Rost denn weg ist, man alles neu lackiert und versiegelt hat....
kann man wenn man denn Langeweile hat jeden Stopfen mit mit kleinen Würstchen aus "Schmotze" abdichten.
Meine Frau hat die Würstchen gerollt und ich hab die Stopfen erneuert und mit den kleinen Dingern abgedichtet.
Dauert bei einer Tasse Kaffe zu zweit ca. 1,5 Sündchen für sechs Zierleisten beim L3.
Wir müssen nur noch die Türen vorne aber das ist ein Kinderspiel.
Die ovalen Gummistopfen die teilweise unten drin sind passen auch in die zugeklebten Löcher, was wohl deutlich besser ist. Anschließend Hohlraumkonservierung und man dürfe erst mal Ruhe haben....
Grüße Frank
kommt für dich ein wenig spät, aber für alle anderen wenn der Rost denn weg ist, man alles neu lackiert und versiegelt hat....
kann man wenn man denn Langeweile hat jeden Stopfen mit mit kleinen Würstchen aus "Schmotze" abdichten.
Meine Frau hat die Würstchen gerollt und ich hab die Stopfen erneuert und mit den kleinen Dingern abgedichtet.
Dauert bei einer Tasse Kaffe zu zweit ca. 1,5 Sündchen für sechs Zierleisten beim L3.
Wir müssen nur noch die Türen vorne aber das ist ein Kinderspiel.
Die ovalen Gummistopfen die teilweise unten drin sind passen auch in die zugeklebten Löcher, was wohl deutlich besser ist. Anschließend Hohlraumkonservierung und man dürfe erst mal Ruhe haben....
Grüße Frank
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fruchty 1964 für den Beitrag:
- Surfsprinter (09 Mai 2024 17:23)
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Rost unter den Zierleisten Crafter Bj 2009
Ich meine mich zu erinnern, dass es diese Nupsis auch gleich mit Dichtmasse gibt. Sind wohl vom 907 und passen auch am 906 und Crafter
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 21 Mär 2024 17:44
Re: Rost unter den Zierleisten Crafter Bj 2009
O.k.
Danke für die Info.
Werde ich mal schauen.....warum die mir bei MB die nicht gleich verkaufen???
Na ja Arbeit finden ist nicht schwer, sie zu halten um so mehr
Danke für die Info.
Werde ich mal schauen.....warum die mir bei MB die nicht gleich verkaufen???
Na ja Arbeit finden ist nicht schwer, sie zu halten um so mehr
Re: Rost unter den Zierleisten Crafter Bj 2009
Die Dichtung an den 907 clips ist aber wahrscheinlich der gleiche offenpoorige Mist wie das "Dichtband" hinter der Schiebetürschiene.
Da wäre mit Butylschnur oder Dekalin lieber.
Da wäre mit Butylschnur oder Dekalin lieber.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 21 Mär 2024 17:44
Re: Rost unter den Zierleisten Crafter Bj 2009
Hi,
Dieses Dichtungsband kenne ich schon von meinem Großvater....Die Rolle auf dem Bild ist mindestens schon 15 Jahre alt. Dieses Zeug ist absolut genial, einfach kneten und es wird weich, lässt sich in jede Form bringen und absolut rückstandsfrei wieder entfernen und das beste es ist immer dicht
Dieses Dichtungsband kenne ich schon von meinem Großvater....Die Rolle auf dem Bild ist mindestens schon 15 Jahre alt. Dieses Zeug ist absolut genial, einfach kneten und es wird weich, lässt sich in jede Form bringen und absolut rückstandsfrei wieder entfernen und das beste es ist immer dicht
