Bodenaufbau unkonventionell

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Tilly
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 220
Registriert: 25 Nov 2021 21:34

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#16 

Beitrag von Tilly »

Nur mal als Gedankengang...
Wenn ich die Isolierung nicht so anbringen kann dass wirklich keine Luft zwischen Blech und Isolierung ist, kann dort Kondensat entstehen, weil der Taupunkt aller Wahrscheinlichkeit zwischen Blech und Isolierung liegt (In dem Fall unterm Bodenbelag).
Entweder hat das Wasser dann die Möglichkeit abzulaufen oder man hat über kurz oder lang Feuchtigkeit unterm Boden, mit allen Konsequenzen (Rost und Gammel).
Ich würde entweder flächig verkleben, so dass der Taupunkt in der Isolierschicht ist, alternativ genug Platz für Hinterlüftung lassen, mit dem Effekt das man mehr heizen muss.

Ist ja auch ein Problem bei vielen nicht durchdachten Haus-Renovierungen, wo zwar schön eine Innendämmung angebracht wird aber niemand den Taupunkt berechnet hat.
Anschließend ist dann der Schimmel hinter der Isolierung.

Meine Meinung (Jeder darf natürlich anderer Auffassung sein), lieber viel heizen und ordentlich hinterlüftet statt Feuchtigkeit im Auto die nicht auftrocknen kann.

Bei einem Vollintegrierten oder einem Container aus Sandwichplatten hat man das Problem halt eher nicht, außer man hat irgendwelche Kältebrücken, die sich beim Kastenwagen halt nicht vermeiden lassen...

Gruß Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tilly für den Beitrag:
Almaric (22 Mai 2024 22:37)
2021 W907 419 4x4 Hymer GCS CrossOver, OM 642
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1966
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#17 

Beitrag von hljube »

Guter Punkt, hier mal nen Tool zum spielen bezüglich Bodenaufbau und Taupunkt... https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/
Für den Fahrzeugboden einfach unter Material "verschiedenes-Metalle-Trapezblech" wählen, das kommt dem schon recht nahe

Edit:
Ich hab das mal mit 20mm XPS, 10mm Sperrholz und 8mm Parkett durchlaufen lassen.
Bei außen -5 / 80% und innen 20 / 60% ist der Kondensausfall genau an der Außenseite der Dämmung, also in den dann offenen Lufträumen des Bodens.
Also in jedem Fall die Sicken auffüllen oder mit beheizen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag (Insgesamt 3):
Vanagaudi (22 Mai 2024 22:10), Disco (23 Mai 2024 07:03), der.harleyman (23 Mai 2024 18:08)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1787
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#18 

Beitrag von der.harleyman »

hljube hat geschrieben: 22 Mai 2024 21:19 Guter Punkt, hier mal nen Tool zum spielen bezüglich Bodenaufbau und Taupunkt... https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/
...
Schade, dass ich nur einmal den Daumen nach oben für danke setzen kann.
Derartige Tipps und Tools sind Gold wert! :)
Bei all der Diskussion um Isolierung, Dämmung und Kondenswasser gilt aus
meiner Sicht nach wie vor: lüften, lüften und nochmals lüften. Ein Fahrzeug
wird immer andere Rahmenbedingungen aufweisen als eine Immobilie. Das
kann jeder bestätigen, der im Herbst & Winter beschlagene Scheiben hatte.
Dank Doppelverglasung tritt dies bei einem Haus nicht so ausgeprägt auf.
Wir werden trotz aller Bemühungen und dem Streben nach der möglichst
perfekten Isolierung niemals das Optimum im Auto erreichen. Dafür sorgen
bereits die einfach verglasten Fenster im Bereich der Sitze vorn.
In manchen Situationen kann es sogar sinnvoll sein, "Opferflächen" zu schaffen.
Findet das Kondenswasser seinen Weg ins Innere von Fahrer- und Beifahrertür,
wird es von dort an den Ablaufbohrungen an der Unterkante der Türen auch
wieder seinen Weg ins Freie finden. Zwar verhindert eine Folie hier Schlimmeres.
Doch wie sieht es z.B. bei Heck- und Schiebetüren eines Kastenwagens aus?
Keine Folie in der Tür und je nach Innenverkleidung mehr oder weniger offen.
Ich werde daran auch nichts ändern, da mir das Wasser in der Tür lieber ist,
als z.B. auf dem Bodenblech.
Als Tipp kann man noch festhalten, nach Einbau der Schnierle-Schienen den
gesamten Boden auf Lackbeschädigungen zu kontrollieren. Falls dort durch
die bisherige Nutzung oder bei der Montage der Schienen Kratzer entstanden
sein sollten, ist es ein guter Zeitpunkt dann einen Korrosionsschutzanstrich
auf das Bodenblech aufzutragen. Das sollte einige spätere Sorgen vermeiden.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 420.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1239
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#19 

Beitrag von gonzlav »

Hallo,
ich habe 2x20mm xps Platten montiert, die untere Lage gefräst zur Anpassung an die Sicken, die 2.Lage daraufgelegt, ich habe nichts geklebt.
Zu beginn hatte ich noch den original Boden drin ( 6,99 Sprinter 45kg!!!).
Der ist dann ganz schnell rausgeflogen und durch eine 4mm Siebdruckplatte ( Betonplan, oder asiatisches Sperrholz genannt) ersetzt worden 16kg!!.

Das einzige Problem waren an Anfang Geräusche wie auf einem alten Dielenboden, aber mit einem Flies zwischen XPS und Siebdruckplatte war Ruhe.
Das ganze hat sich bewährt den ich bin mit meinen 110kg schon ca. 3 Jahre ( 5x 6 Monate Reisen ) über den Boden gelaufen.
Und zur Sicherheit: Holzschrauben sind in einem Womo total deneben :(

Gruß Gonzo
Dateianhänge
DSCF3325.JPG
DSCF3324.JPG
DSCF3323.JPG
DSCF3322.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gonzlav für den Beitrag (Insgesamt 5):
Vanagaudi (24 Mai 2024 00:01), Schnafdolin (24 Mai 2024 05:30), Rosi (24 Mai 2024 08:28), der.harleyman (24 Mai 2024 10:41), Sprintmaster667 (29 Mai 2024 23:13)
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Disco
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 05 Sep 2022 09:13
Wohnort: Ilvesheim

Fahrerkarte

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#20 

Beitrag von Disco »

Die Bodendämmung mit den xps-Platten hört sich interessant an. Wäre dies durchaus eine dauerhaft funktionierende Alternative beim Womoausbau zu den sonst immer gezeigten Lattenkonstruktionen und Armaflex-Auffüllungen?
Gruß Frank
515 4x4 Automatik, L3H2, Bj 7/2008
Benutzeravatar
Frrroschi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 709
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#21 

Beitrag von Frrroschi »

......wie weiter oben beschrieben zum Thema Kondenswasser Bildung und Taupunkt.
Der Taupunkt bzw. die dadurch entstehende Kondenswasserbildung:
Entweder Armaflex und das muß vollflächig verklebt werden dann ist der Taupunkt im Armaflex oder XPS Platten oben auf die Sicken kleben. Die dadurch entstehenden Hohlräume wirken wie eine Hinterlüftung sollte der Taupunkt einmal nicht in der XPS Platte sein.
Eine Variante wie gefräste und nur rein gelegte XPS Platte wird unweigerlich zu Feuchtigkeitsbildung zwischen Blech und XPS führen bei ungünstigen Temperaturschwankungen.
Den Tipp von Harleyman zum Thema KO- Schutz würde ich unbedingt beachten. Aber das ergibt sich von selbst. Wer jemals den original Boden mit den Airliner Schienen eines Sprinter der älter als 2 Jahre ist abgebaut hat wird feststellen das es unter den Aluprofilen rostet.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag:
Vanagaudi (24 Mai 2024 12:00)
Disco
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 05 Sep 2022 09:13
Wohnort: Ilvesheim

Fahrerkarte

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#22 

Beitrag von Disco »

Ok, verstanden. Und eine Kombination aus beiden Lösungen? Die Sicken und Vertiefungen vollflächig mit Armaflex verkleben und die XPS-Platte oben auf die Sicken kleben?
Gruß Frank
515 4x4 Automatik, L3H2, Bj 7/2008
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1787
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#23 

Beitrag von der.harleyman »

Diese Frage wurde auf der vorherigen Seite bereits angesprochen...
@ gonzlaf: tausend Dank für die Info! Nachdem ich bisher nur kleine Arbeiten mit der Fräse in XPS durchgeführt habe, kann ich mir aber lebhaft vorstellen, wie viel "Späne" Du dabei produziert hast... :)
Hast Du die Seiten auch mit XPS versehen oder täusche ich mich?
Zuletzt geändert von der.harleyman am 24 Mai 2024 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 420.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1966
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#24 

Beitrag von hljube »

Du meinst nicht Frrroschi, sondern Gonzo, oder?

Die Arbeit mit der gefrästen XPS Platten sieht aufwendig aus, trotzdem ist noch überall Luftraum.
Da würde ich eher die Sicken mit 19mm Armaflex, in Trapezform Streifen, auffüllen, nicht kleben.

Die XPS Platte drückt das Armaflex nachher überall an und man hat keine Lufträume mehr.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2099
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#25 

Beitrag von asap »

hljube hat geschrieben: 24 Mai 2024 15:34 in Trapezform Streifen, auffüllen, nicht kleben.
erläutere doch mal was die Trapezform bei den Streifen bringt
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1787
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#26 

Beitrag von der.harleyman »

hljube hat geschrieben: 24 Mai 2024 15:34 Du meinst nicht Frrroschi, sondern Gonzo, oder?
...
Klar! Danke für den Hinweis, ist geändert.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 420.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1966
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#27 

Beitrag von hljube »

asap hat geschrieben: 24 Mai 2024 16:22
hljube hat geschrieben: 24 Mai 2024 15:34 in Trapezform Streifen, auffüllen, nicht kleben.
erläutere doch mal was die Trapezform bei den Streifen bringt
Um die Sicken voll auszufüllen.
Wo keine Luft, da kein Konsenswasser.
Schnitt Bodenaufbau
Schnitt Bodenaufbau
Wobei ich immernoch der Meinung bin dass eine Unterlattung mit Zwischenraum Dämmung in XPS unter der Bodenplatte aus Stabilitätsgründen die bessere Wahl wäre.

Oder mann macht es wirklich nur in XPS, dann aber richtig und mit CNC gefrästen Platten: https://camper-adapter.de/en/product/bo ... -sprinter/
Ob der Preis gerechtfertigt ist sei mal dahingestellt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag (Insgesamt 2):
luz (24 Mai 2024 21:24), der.harleyman (24 Mai 2024 22:50)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2099
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#28 

Beitrag von asap »

hljube hat geschrieben: 24 Mai 2024 19:43 Oder mann macht es wirklich nur in XPS, dann aber richtig und mit CNC gefrästen Platten: https://camper-adapter.de/en/product/bo ... -sprinter/
Ob der Preis gerechtfertigt ist sei mal dahingestellt.
Nun das ist mal einen Idee, aber 800 € für Platten, die ich so für ca. 100 € bekomme ....
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1239
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#29 

Beitrag von gonzlav »

Hallo,
also Leute also Ihr habt in einem Kastenwagen sicherlich 100 Stellen die besch.......isoliert sind.
Geht doch einfach am Abend raus ( wenn es langsam Feucht wird ) und schaut euch den beheizten Kastenwagen an, wo sich die Feuchtigkeit haltet und wo es auf dem Blech trocken ist.
Da braucht es keine Wärmebildkamera, das sieht ein Blinder.
Denkt lieber über den Windschutzscheibenrahmen und den Hecktürrahmen nach.
Ich habe übrigens den kompletten Boden vor der Verlegung der XPS Platten mit Hohlraumkonservierung versiegelt.
Ich würde allerdings beim Ausbau heute einiges anders machen, zbs. die Innenverkleidung mit XPS Sandwichplatten, auch wegen Gewicht.
Aber wie ich immer zu sagen pflege: Ein Selbstgebauter ist nie fertig, es gibt immer Luft nach oben.

Gruß Gonzo
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gonzlav für den Beitrag:
der.harleyman (24 Mai 2024 22:52)
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1787
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#30 

Beitrag von der.harleyman »

hljube hat geschrieben: 24 Mai 2024 19:43
asap hat geschrieben: 24 Mai 2024 16:22
hljube hat geschrieben: 24 Mai 2024 15:34 in Trapezform Streifen, auffüllen, nicht kleben.
erläutere doch mal was die Trapezform bei den Streifen bringt
Um die Sicken voll auszufüllen.
Wo keine Luft, da kein Konsenswasser.

Wobei ich immernoch der Meinung bin dass eine Unterlattung mit Zwischenraum Dämmung in XPS unter der Bodenplatte aus Stabilitätsgründen die bessere Wahl wäre.

Oder mann macht es wirklich nur in XPS, dann aber richtig und mit CNC gefrästen Platten: https://camper-adapter.de/en/product/bo ... -sprinter/
Ob der Preis gerechtfertigt ist sei mal dahingestellt.
Danke für den Link. Vergiss die Latten... :)
Kauf Dir ein Stück XPS im Baumarkt und lege dünnes Sperrholz auf. Dann wirst Du sehen wie belastbar das Zeug ist. Unter
https://www.isover.de/perimeterdaemmung ... odenplatte
kannst Du Dir ansehen, dass da ganze Häuser drauf gebaut werden. Und das Gewicht von einem Massivhaus brauchen wir kaum mit dem lächerlichen Kram vergleichen, der in einem Sprinter passiert. :D
Für eine flächige Verteilung der Last sorgt der Holzboden.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 420.000km, na und?! :)
Antworten