Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2026 

Beitrag von Anax »

v-dulli hat geschrieben: 03 Jun 2024 11:35 Leider ein bekanntes Problem, ich habe diesen Spalt schon im "Winter" abgedichtet. :oops:
Zu den Rahmenfenstern gibt es eine "tolle" Historie, in der sowohl die Endverbraucher als auch Händler die unschönste Rolle spielen.

Am Anfang wurden die Fenster auf Stoß verklebt und genietet in dieser Position gehalten.
Zwischenzeitlich wurde der Bereich flächig überzogen und der Stoß innen verschweißt.
Seit einiger Zeit wird der Stoß rundum verschweißt und dann lackiert.

Das gilt zumindest für die Dometic und Reimo-Eigenmarke Carbest. Je nach Einbausituation sind die Alu-Profilrahmen nicht ganz unerheblichen Kräften ausgesetzt. Dass es dort zu Undichtigkeiten kommt, war schon recht früh bei allen Herstellern klar.


Unabhängig davon wird bei mir die Fensterrahmen-Fuge immer nach dem Einbau nochmal auf 0 abgezogen. Hier ein Fahrzeug mit Vollfolierung, deshalb ist der Bereich um den Fensterrahmen ausgespart.
DSC04339 - Kopie.jpg
Zuletzt geändert von Anax am 04 Jun 2024 07:45, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag (Insgesamt 3):
OM18 (03 Jun 2024 13:16), v-dulli (03 Jun 2024 13:17), Vanagaudi (03 Jun 2024 15:54)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 588
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2027 

Beitrag von OM18 »

Anax hat geschrieben: 03 Jun 2024 13:04...

Unabhängig davon wird bei mir die Fensterrahmen-Fuge immer nach dem Einbau nochmal auf 0 abgezogen. DSC04339 - Kopie.jpg

Danke für die info, tja, ich hätte doch mehr Qualität erwartet...mein Fehler :roll:

Definiere "auf 0 abgezogen"?
Laut Foto ziehst du nochmals aussen ne kleine Raupe drüber, oder?

SIKA oder Karosseriekleber?

ciao

Luc
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OM18 für den Beitrag:
v-dulli (03 Jun 2024 13:21)
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
ak68
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 103
Registriert: 17 Apr 2022 09:03
Wohnort: Regensburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2028 

Beitrag von ak68 »

Vanagaudi hat geschrieben: 29 Mai 2024 17:59
ak68 hat geschrieben: 29 Mai 2024 16:57Wenn ich den Kabelstrang seitlich am EBL 30 minimal bewege, funktioniert die Pumpe wieder (vorübergehend).
Es liegt also nahe, dass die Stromzuführung der Pumpe nach Sicherung defekt ist
Meist ist die Ader aus der Crimpung des Steckers gerutscht. Übel wäre ein Defekt in der EBL30, wenn der Kontaktstift eine kalte Lötstelle aufweist. Seltener ist es ein Aderbruch, bei jungen Fahrzeugen eher nicht der Fall. Du wirst vermutlich nicht lange suchen müssen.
Genau so war es: Die Crimpung am Punpenachluss des RS10 war nicht o.K.
Übrigens: das Pumpen-Relais sitzt beim MJ 2022 hinter dem Ladebooster, daher gibt es keine Revisionsdeckel unter dem Lattenrost :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ak68 für den Beitrag:
Vanagaudi (03 Jun 2024 15:51)
Benutzeravatar
Guy Incognito
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 13 Jan 2023 15:48
Wohnort: Rheinmünster
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2029 

Beitrag von Guy Incognito »

@OM18 oh shit. das Schaut ganz ähnlich aus was auch @ragingbull erlebt hat.,
Bei ihm waren es aber die Klebung der Holzrahmen zum Fahrzeug die undicht war. Bist du sicher dass er der gezeigte Spalt schuld ist?

@ak68 kannst du deine nachgebesserte Stelle einmal zeigen?
“There is no glory in prevention”

Bild
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 588
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2030 

Beitrag von OM18 »

Guy Incognito hat geschrieben: 03 Jun 2024 15:10... Bist du sicher dass er der gezeigte Spalt schuld ist?..
Nein, das bin ich zwischenzeitlich leider nicht mehr.

War grad draussen, da Regenpause, und hab gesehen, dass der linke Fensterrahmen (von dem ich gestern noch dachte er sei gut verklebt) einige Millimeter sich vom Blech abgehoben hat. Also scheint nichts an Kleber drin zu sein.
Fenster links.jpeg
Etwas Ducktape soll es mal trockenhalten, denn ab morgen soll es hier für drei Tage trocken sein :roll: , dann schau ich mir den Rest des Rahmens mal an und schlimmstenfalls bau ich ihn komplett runter und verkleb ihn rundrum neu. Nur das Reinigen vorher nervt, den etwas Kleber scheint schon drn zu sein...an manchen Stellen zumindest.

Wieso meinst du, dass der Holzrahmen undicht sein sollte? Dichten ist ja nicht seine Aufgabe. Denn wenn der Aussenrahmen schön und korrekt rundherum verklebt ist, dann ist es ja dicht und der Holzrahmen dient ja dann dazu den Alurahmen anzuschrauben.

ciao

Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2031 

Beitrag von Anax »

OM18 hat geschrieben: 03 Jun 2024 13:18 Danke für die info, tja, ich hätte doch mehr Qualität erwartet...mein Fehler :roll:

Definiere "auf 0 abgezogen"?
Laut Foto ziehst du nochmals aussen ne kleine Raupe drüber, oder?

SIKA oder Karosseriekleber?
Handwerkersprech...man zieht eben eine minimale Arbeitsfuge. Arbeitsfugen gehören dann mal so alle zwei Jahre kontrolliert. Das fällt dann auch unter "Dichtigkeitsprüfung". Scheibenkleber verwendet man an der Stelle eher nicht, soll ja flexibel bleiben UND dichten.

Qualität ist in der Großserie eben so eine Sache. Das muss in Masse möglichst effizient und schnell reproduzierbar fertig werden.

Die Fensterdichtmasse wird oft nach dem anziehen des Fensters einfach rausgetupft ohne dass sie vorher abgeschnitten wird. Das führt in der Folge dazu, dass unter dem Fensterrahmen Dichtmasse mit herausgezogen wird, die dort verbleiben und abdichten sollte.

Das sind dann sehr oft die beschriebenen Undichtigkeiten...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag:
OM18 (04 Jun 2024 10:57)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Benutzeravatar
RagingBull
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 02 Nov 2019 16:32
Wohnort: Ingolstadt

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2032 

Beitrag von RagingBull »

Servus zusammen,

bei mir das identische Bild, hab's auch "zufällig" entdeckt.
Die Verkleidung der Hecktüren musste zum Bearbeiten weg... beide Holzrahmen der Heckfenster nass und verschimmelt.
Bei der Demontage der Halteklammern sind mir die Holzrahmen entgegengefallen, das Trägerpapier war fast durchgehend am Montageklebeband nicht abgezogen worden.
IMG_2589.jpeg
IMG_2492.jpeg
IMG_2491.jpeg
Das Problem ist, daß ich die Ursache der Leckage nicht finde, den kleinen Spalt oben hatte ich schon vor Jahren mit SIKA abgedichtet.
Ich habe nun beide Fenster komplett rausgezogen, die alte Dichtmasse entfernt und mit Dekaseal wieder sauber eingesetzt (so dachte ich jedenfalls)

Die Undichtigkeit tritt bei Starkregen immer noch an beiden Fenstern auf. Da immer noch alles zerlegt ist hab ich's mir mal bei Regen von innen angeschaut.
Man fühlt von innen keinerlei Feuchtigkeit entlang des Dichtgummis, nur unten steht das Wasser am Gummi bei beiden Fenstern an bekannter Stelle.

Also werd ich die Fenster nochmal rausreißen müssen, ich finde sonst keinen Fehler/ Undichtigkeit am Fenstergummi.

Grüße aus dem Hochwasser
Ralph
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor RagingBull für den Beitrag:
OM18 (04 Jun 2024 10:57)
|Hymer GCS|4x4|W907|319CDI|4,2t|265/75R16|320WP|
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 588
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2033 

Beitrag von OM18 »

Anax hat geschrieben: 04 Jun 2024 07:42...
Handwerkersprech...man zieht eben eine minimale Arbeitsfuge. Arbeitsfugen gehören dann mal so alle zwei Jahre kontrolliert. Das fällt dann auch unter "Dichtigkeitsprüfung". Scheibenkleber verwendet man an der Stelle eher nicht, soll ja flexibel bleiben UND dichten.
Danke für die Aufklärung :)

RagingBull hat geschrieben: 04 Jun 2024 09:18 ...Das Problem ist, daß ich die Ursache der Leckage nicht finde, den kleinen Spalt oben hatte ich schon vor Jahren mit SIKA abgedichtet.
Ich habe nun beide Fenster komplett rausgezogen, die alte Dichtmasse entfernt und mit Dekaseal wieder sauber eingesetzt (so dachte ich jedenfalls)
Die Undichtigkeit tritt bei Starkregen immer noch an beiden Fenstern auf. Da immer noch alles zerlegt ist hab ich's mir mal bei Regen von innen angeschaut.
Man fühlt von innen keinerlei Feuchtigkeit entlang des Dichtgummis, nur unten steht das Wasser am Gummi bei beiden Fenstern an bekannter Stelle.
Also werd ich die Fenster nochmal rausreißen müssen, ich finde sonst keinen Fehler/ Undichtigkeit am Fenstergummi.
Grüße aus dem Hochwasser
Ralph
Hei Ralph, deine Beschreibung macht nun wiederum keine Hoffnung bezüglich Dichtigkeit :roll:

Ich werde einen neuen Holzrahmen einbauen, aber nicht aus diesen Balsaholzplattengedöns, und mit Sika 554 verkleben. Dann mit einer fetten Dekasealraupe den Fensterrahmen neu einkleben und dann mit Sika 522 eine Arbeitsfuge aussen rum...irgendwie muss das Dingens ja dicht werden.

Das andere Fenster hinten ist ja bei weitem weniger feucht und das Fenster an der Schiebetür war letztes Jahr noch trocken (werde ich aber nochmals überprüfen).

Aber zuerst muss es mal trocken werden, denn ich habe keine Garage für den Kleinen und alles geschieht draussen :roll: .

Wünsch euch trockene Tage

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
Guy Incognito
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 13 Jan 2023 15:48
Wohnort: Rheinmünster
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2034 

Beitrag von Guy Incognito »

Hallo zusammen,
ich fühle mit euch! Nichts ist schlimmer als Feuchtigkeit deren Herkunft man nicht lokalisieren kann!

Als Besitzer eines relativ neues GCS aus 2022 mit intakter Hymer Dichtigkeitsgarantie und bisher keinerlei Auffälligkeiten seitens Undichtigkeiten, frage ich mich was mir die Bilder sagen sollen?

Mir scheint dass die Heckfenster am meisten Probleme machen. Aber was ist mit den anderen? Als großer Freud von vorkehrenden Maßnahmen ist natürlich nun die Frage, welche Maßnahmen sich empfehlen?


Grüße Jan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Guy Incognito für den Beitrag:
OM18 (04 Jun 2024 13:28)
“There is no glory in prevention”

Bild
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6034
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2035 

Beitrag von v-dulli »

Guy Incognito hat geschrieben: 04 Jun 2024 11:55 Mir scheint dass die Heckfenster am meisten Probleme machen. Aber was ist mit den anderen? Als großer Freud von vorkehrenden Maßnahmen ist natürlich nun die Frage, welche Maßnahmen sich empfehlen?


Grüße Jan
Vermutlich, auf Grund von Erschütterungen beim Zuschlagen der Türen. Ich hatte ja alle Verklridungen, bis aufs Bad, raus und nur die Heckfenster hatten diese Auffälligkeit und dabei überwiegend die Rechte Tür.
Ich habe die Holzrahmen mit wasserfestem Leim behandelt und die hinteren Fensterrahmen, als es noch recht kalt war, an der Fuge mit Dichtmasse, auch unterhalb der Fensterdichtung, abgedichtet und 2 kleine, relativ unauffällige, Ablauflöcher im unteren Bereich gebohrt damit das Wasser nicht in der Rille stehen kann.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
OM18 (04 Jun 2024 13:27)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 588
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2036 

Beitrag von OM18 »

hab das Fenster ausgebaut (regnet gerade nicht) und ich muss mich wohl bei den Montageleuten von Hymer entschuldigen:

da ist ne schöne fette Kleberraupe rund um das Fenster. Nur an den beiden oberen Ecken sieht man etwas Wüstenstaub innerhalb der Klebung, der aber nur teilweise eingedrungen ist und nicht die Dichtung komplett durchdrungen hat:
Ecke 1 oben
Ecke 1 oben
Ecke 2 oben
Ecke 2 oben
Das Fenster hat sich vorgestern vom Blech entfernt, da es ja senkrecht und auch waagerecht eine Rundung aufweist, der Fensterrahmen aber in der waagerechten gerade ist und nicht weil da kein Kleber drin war.

Also Tschuligung liebe Montageleute bei Hymer, gut gemacht :)

Woher kommt also das Wasser :roll:

die einzige Spur die ich gefunden habe bei mir, ist an drei Bohrlöchern an der Unterkante (aus dem einen ist ja letztens als ich die Schraube rausgemacht habe, auch Wasser raus):
Schraubenloch mit Wasserspuren
Schraubenloch mit Wasserspuren
Bild muss um 90 Grad gedreht werde, ist die untere Kante

Also scheint der Rahmen mit der Karosserie schon dicht zu sein, aber woher kommt das Wasser in den Rahmen?

Nur von den kleinen Schlitz oben? Der Schlitz öffenet sich ja nur in den Rahmen hinein und innen rum ist eine Gummidichtung und absolut Wasserfrei.
Da es ja nicht literweise reinläuft könnte das sein: oben durch den Schlitz in den Rahmen und unten bei den Bohrlöcher (teilweise ist der Rahmen an der Seite durchbohrt worden beim Vorbohren) wieder raus.

Wäre die einfachste Lösung :roll:

Ich lasse die obere Hälfte des Hymerholzrahmens nun drin, der ist trocken und hält. Aber unten rum kommt waagerecht eine Holzleiste die stabiler ist und das Blech in eine Gerade zwingt so wie das Fenster auch ist. Und obenrum kommt eine Verstärkung drangeleimt, damit diese Linie auch gerade ist und nur die Senkrechten eine Biegung aufweisen.

Ciao
Luc
Zuletzt geändert von OM18 am 04 Jun 2024 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OM18 für den Beitrag:
RagingBull (04 Jun 2024 14:00)
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 588
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2037 

Beitrag von OM18 »

v-dulli hat geschrieben: 04 Jun 2024 12:03
Vermutlich, auf Grund von Erschütterungen beim Zuschlagen der Türen. Ich hatte ja alle Verklridungen, bis aufs Bad, raus und nur die Heckfenster hatten diese Auffälligkeit und dabei überwiegend die Rechte Tür.
Ich habe die Holzrahmen mit wasserfestem Leim behandelt und die hinteren Fensterrahmen, als es noch recht kalt war, an der Fuge mit Dichtmasse, auch unterhalb der Fensterdichtung, abgedichtet und 2 kleine, relativ unauffällige, Ablauflöcher im unteren Bereich gebohrt damit das Wasser nicht in der Rille stehen kann.
Bei mir ist es an der rechten Tür nur minimal und die öffne ich meistens. Aber an der linken Tür wars so wie auf den Bildern schon heftiger.

Hast du diese Löcher von aussen in den Rahmen gebohrt wenn ich das richtig verstehe?

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 588
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2038 

Beitrag von OM18 »

Guy Incognito hat geschrieben: 04 Jun 2024 11:55 ..
Als Besitzer eines relativ neues GCS aus 2022 mit intakter Hymer Dichtigkeitsgarantie und bisher keinerlei Auffälligkeiten seitens Undichtigkeiten, frage ich mich was mir die Bilder sagen sollen?
...
Hei Jan, das mit der Dichtigkeit ist so ne Sache, denn bei jeder Wäsche kontrolliere ich seit Jahren die Fenster. Aber da habe ich nie in die Fenster selber reingeschaut. Nur eben jetzt wegen den Rollos.

Genauso wie die Dachfenster (ich hab die beiden Grossen). Da war nie etwas. Erst jetzt in Griechenland ist mir an der Decke zwischen dem Küchenoberschrank und dem Kleiderschrank ein trockener Fleck aufgefallen und ebenso vor Tagen an der linken hinteren Ecke der Ohrenverkleidung. Im März war in Zadar ein heftiges Unwetter und da könnte (?) es feucht geworden sein.
Am Dach ist aber da nirgendwo eine Öffnung. Ich hab also die Tage bei allen Kunststoffpropfen und Bremslichtabdeckung nochmals mit Sika drübergeschmiert. Beim hinteren Dachfenster jedoch habe ich gesehen das von aussen zu 90 Prozent keine Dichtungsmasse zu sehen ist (beim vorderen quillt es dagegen an der Seite raus). Aber ob das die Ursache war, den Dichtungsmasse löst sich ja nicht auf, ist die Frage :roll: .

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6034
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2039 

Beitrag von v-dulli »

OM18 hat geschrieben: 04 Jun 2024 13:34
Hast du diese Löcher von aussen in den Rahmen gebohrt wenn ich das richtig verstehe?

ciao
Luc
Ich mach morgen Mal ein Bild und Stelle es hier ein.

Derweil solltest Du Mal die Fensterdichtung aus dem Rahmen ziehen und schauen ob sie oben trocken ist. Bei mir war sie oben, unsichtbar, nass und dieses Wasser ist dann "hinter" der Dichtung runtergelaufen und dort herausgelaufen.
Ich habe auch diesen komischen Querstab noch nicht wieder eingebaut weil ich das Gefühl hatte dass "falsch" angebaut war/ die Dichtung verzogen hat. Nachdem ich oben Dichtmasse, auch im Dichtungsbereich, eingebracht habe, habe ich auch kein Wasser mehr auf der Dichtung.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 588
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2040 

Beitrag von OM18 »

v-dulli hat geschrieben: 04 Jun 2024 14:22 ...
Derweil solltest Du Mal die Fensterdichtung aus dem Rahmen ziehen und schauen ob sie oben trocken ist. Bei mir war sie oben, unsichtbar, nass und dieses Wasser ist dann "hinter" der Dichtung runtergelaufen und dort herausgelaufen...
Und ich dachte schon ich sei der Einzige, der das Fenster komplett zerlegt :)

Nein, bei mir war es hinter der Dichtung total staubtrocken. Überhaupt sind Wasserspruren nur um die drei Bohrlöcher am unteren Quersteg des Fensters zu sehen.

Aber am oberen Steg ist ja in der Mitte auch eine Öffnung im Rahmen nach innen zur Dichtung hin, vielleicht kann da Wasser reinkommen. Diesen Schlitz werde ich wenn alles sauber ist vor dem Zusammenbau auch dichtmachen.

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Antworten