Hallo in die Runde,
nach 14 Jahren LT 2 lerne ich meinen "Neuen" NCV3 langsam kennen.
Leider auf die unschöne Art...
Auffälliges Geräusch im Leerlauf, bei starkem Lenkeinschlag "Poltern" vorne links.
Bei über 1000 RPM alles ruhig, Autobahn bei 120, alles normal.
Motorhaube auf, der Riemen flattert ordentlichem im Leerlauf.
Kenne ich vom LT, tippe auf den Freilauf vom Generator, als nächstes zerlegt es wahrscheinlich den Riemenspanner....
Der sieht bisher noch ohne Defekte aus, alle anderen Rollen, soweit man es mit aufgelegtem Riemen prüfen kann, machen auch einen normalen Eindruck.
Bei "Motor aus" ist der Riemen stramm.
Nun die Frage: (finde nichts passendes im Forum...)
Was muss alles demontiert werden um den Riemenspanner zu tauschen?
Ist wesentlich schwerer zugänglich als beim LT und für mich als Neuling ziemlich unübersichtlich wie ich da ran komme.
Generator scheint am besten von Unten demontierbar zu sein.
Müssen die Batterien abgeklemmt werden, wenn der Generator abgesteckt wird ?
(180 amp mit Generatormanagement)
Und woher kommt das "Poltern"? Flatternder Riemen auf der Servopumpe?
Werkzeug Freilauf ist vorhanden, wie der Riemen "läuft" weiß ich.
Ich muss eigentlich noch 300km fahren für einen Platz zum Schrauben.
Weiß nicht ob ich das riskieren soll...
Alternative ist dann ADAC, wohin der schleppt, keine Ahnung und dann wahrscheinlich auch wochenlang kein Fahrzeug.
Bin auf Reha und "Autoschrauben" ist bei den Anwendungen leider nicht vorgesehen.
Alle Werkstätten im Umkreis komplett wochenlang ausgebucht.
1000 Dank für jegliche Hilfe!
Grüße, Holger
316CDI / NCV 3
OM 651 / 120kw
BJ 2018
.
Freilauf/Riemenspanner tauschen
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6087
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Freilauf/Riemenspanner tauschen
Riemen runter dann kannst Du den Spanner ausbauen. Zwar mit etwas schmutzigen Vokabular, es geht aber.
Batterie abklemmen, Generator ausbauen und Freilauf erneuern.
Bei Drehzahlen oberhalb Leerlauf hat der Freilauf so gut wie keinen Einfluss mehr auf den Lauf des Riemens.
Batterie abklemmen, Generator ausbauen und Freilauf erneuern.
Bei Drehzahlen oberhalb Leerlauf hat der Freilauf so gut wie keinen Einfluss mehr auf den Lauf des Riemens.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2265
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Freilauf/Riemenspanner tauschen
Moin
Guckst du hier .... viewtopic.php?p=265205&hilit=Freilauf#p265205
Guckst du hier .... viewtopic.php?p=265205&hilit=Freilauf#p265205
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Freilauf/Riemenspanner tauschen
Danke für die schnelle Antwort. Dieses Forum ist einfach immer wieder super!
Freilauf tauschen scheint mir nicht das Problem, der ist auch in jedem Fall als Verursacher das Problem.
Ich frage mich, ob und wenn ja, was ausgebaut gehört um den Riemenspanner einigermaßen geschmeidig rauszubekommen.
Da ist ja, wenn man keinen Octopus als Helfer gewinnen kann, sehr wenig Platz.
Maske um den Visko? Luftfiltergehäuse? Schläuche?
Da öffnet sich schon fast beim Anschauen der Sack mit dem schmutzigen Vokabular....
Was ich im Forum finde, bekommt man den Riemen wohl über den Visko gefummelt ohne ihn auszubauen.
Dank und Gruß,
Holger
Freilauf tauschen scheint mir nicht das Problem, der ist auch in jedem Fall als Verursacher das Problem.
Ich frage mich, ob und wenn ja, was ausgebaut gehört um den Riemenspanner einigermaßen geschmeidig rauszubekommen.
Da ist ja, wenn man keinen Octopus als Helfer gewinnen kann, sehr wenig Platz.
Maske um den Visko? Luftfiltergehäuse? Schläuche?
Da öffnet sich schon fast beim Anschauen der Sack mit dem schmutzigen Vokabular....
Was ich im Forum finde, bekommt man den Riemen wohl über den Visko gefummelt ohne ihn auszubauen.
Dank und Gruß,
Holger
Re: Freilauf/Riemenspanner tauschen
Wie die Geschichte weiter ging:
Ich hab erstmal nur den Freilauf getauscht.
Das konnte ich hier auf dem Parklplatz der Rehaklinik machen, ohne den Generator auszubauen, zum Glück hat mich kein Arzt gesehen...
Bosch oder Valeo? Die Abdeckkappe ist innen mit Valeo gelabelt, sonst Spiegel Rückseite Generator.
Kurzes Werkzeug zum Ausbau und Freilauf bestellt, Valeo = 50' Torx/32' Vielzahn. ( Autoteile in die Reha schicken lassen
)
Damit gelingt es, den Freiauf ohne Ausbau vom Generator zu tauschen.
Ist aber ziemlicher Fummelkram, da kein Platz um Werkzeug vernünftig anzusetzten. Ne' Knarre mit Nuss passt da nicht hin.
Die Maske vom Visko ist im Weg.
Achtung, die Schlüsselweite ist bei dem Spezialwerkzeug 21 nicht 22 wie angegeben.( Falls das jemand in der Bucht bestellt)
Den hatte ich natürlich nicht, aber der Autoschrauber einen Ort weiter konnte helfen. (Zum Schrauben aber keine Zeit).
Ohne eine Verlängerung des 21' sowie des 12' wird man nichts.
Hab mir da mit Bordmitteln was gebastelt.
Ein Bobbel Dekalit zum Fixieren macht auch Sinn, der Vielzahn fällt gerne mal wieder aus der Welle und dann muss man da noch den 21' und den 12' ansetzten, knapp über Kopf und alles eng.
Ohne den Wagen auf einer Seite hochzunehemen bin ich auch nichts geworden, zu wenig Platz um da einigermaßen wirksam Kraft anzusetzten.
Am Ende hat alles geklappt, den Rest dann zu Hause ( Drehmoment, Riemen tauschen, Riemenspanner, etc).
316 CDI
120 kw / BJ 2018
240.000
Ich hab erstmal nur den Freilauf getauscht.
Das konnte ich hier auf dem Parklplatz der Rehaklinik machen, ohne den Generator auszubauen, zum Glück hat mich kein Arzt gesehen...
Bosch oder Valeo? Die Abdeckkappe ist innen mit Valeo gelabelt, sonst Spiegel Rückseite Generator.
Kurzes Werkzeug zum Ausbau und Freilauf bestellt, Valeo = 50' Torx/32' Vielzahn. ( Autoteile in die Reha schicken lassen

Damit gelingt es, den Freiauf ohne Ausbau vom Generator zu tauschen.
Ist aber ziemlicher Fummelkram, da kein Platz um Werkzeug vernünftig anzusetzten. Ne' Knarre mit Nuss passt da nicht hin.
Die Maske vom Visko ist im Weg.
Achtung, die Schlüsselweite ist bei dem Spezialwerkzeug 21 nicht 22 wie angegeben.( Falls das jemand in der Bucht bestellt)
Den hatte ich natürlich nicht, aber der Autoschrauber einen Ort weiter konnte helfen. (Zum Schrauben aber keine Zeit).
Ohne eine Verlängerung des 21' sowie des 12' wird man nichts.
Hab mir da mit Bordmitteln was gebastelt.
Ein Bobbel Dekalit zum Fixieren macht auch Sinn, der Vielzahn fällt gerne mal wieder aus der Welle und dann muss man da noch den 21' und den 12' ansetzten, knapp über Kopf und alles eng.
Ohne den Wagen auf einer Seite hochzunehemen bin ich auch nichts geworden, zu wenig Platz um da einigermaßen wirksam Kraft anzusetzten.
Am Ende hat alles geklappt, den Rest dann zu Hause ( Drehmoment, Riemen tauschen, Riemenspanner, etc).
316 CDI
120 kw / BJ 2018
240.000
Zuletzt geändert von boreas am 04 Aug 2024 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor boreas für den Beitrag (Insgesamt 2):
- der.harleyman (03 Aug 2024 20:34), Mopedfahrer (03 Aug 2024 23:10)
Re: Freilauf/Riemenspanner tauschen
PS: was mich zum Verständnis noch interessieren würde, warum rumpelt/polltert/ klappert die Servopumpe bei max. eingeschlagener Lenkung wenn der Freilauf vom Generator defekt ist, bzw. der Riemen flattert?
Hat jemand eine fachkundige Antwort?
Grüße, Holger
Hat jemand eine fachkundige Antwort?
Grüße, Holger