Nachkleben von Armaflex

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Nachkleben von Armaflex

#16 

Beitrag von JanN »

asap hat geschrieben: 24 Jul 2024 09:44 ...zudem hast du keine Ahnung ..... beim Nach-Kleben ...ist es aus mit entfetten etc. ansonsten reißt man alles für 500 € raus ... das Wort nach kleben sagt doch schon ....das 70 % vom Armaflex klebt und nur kleine Stellen sich lösen wegen der Hitze .....
Ich kann ja verstehen, dass du dich ärgerst, aber das von mir ohne Ahnung nach Entfettung verklebte Armaflex fällt nicht ab, während deins natürlich auch nach dem Nachkleben auf dem immer noch nicht ausreichend gereinigten Untergrund nicht hält. Wo man Kleber hinsprühen kann, kann man auch z.B. Bremsenreiniger hinsprühen (und mit spitzen Fingern nachwischen), also pöbel dich selbst an, denn du hast es verbockt...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag (Insgesamt 2):
hwhenke (24 Jul 2024 14:26), Steffen G. (24 Jul 2024 18:44)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Rome
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 29 Jan 2021 08:35
Wohnort: Hamburg

Re: Nachkleben von Armaflex

#17 

Beitrag von Rome »

Also ich habe im fabrikneuen Fahrzeug selbstklebendes und nichtselbstklebendes Armaflex verwendet. Zwischen den ersten Arbeiten und der Fortführung war ein Jahr Pause. Hier und da gab es Stellen an dem das selbstklebende nicht mehr klebte (Ecken die ich vielleicht nicht fest genug angedrückt habe). Da ich eh auch mit dem Armaflex Kleber 520 noch weiterhin gearbeitet habe, habe ich überall mit dem Pinsel Kleber an die Stellen, wo es nicht mehr hielt, aufgetragen. Nach einem kurzen Moment warten fest angedrückt. Perfekt! Bin sowieso ein Fan vom selber kleben geworden, der hält mega, aber das geht nicht überall in den hintersten Ecken.

Also meine Empfehlung an den sich lösenden Stellen Armaflex-Kleber verwenden!

(Weiß gar nicht ob das hier erwünscht ist was zu schreiben, wenn man sich nicht erstmal ausführlich sich vorgestellt hat)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rome für den Beitrag:
asap (24 Jul 2024 20:47)
Sprinter 907 316 4x4 L3H2
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2920
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Nachkleben von Armaflex

#18 

Beitrag von asap »

 Themenstarter

Rome hat geschrieben: 24 Jul 2024 20:16 Also meine Empfehlung an den sich lösenden Stellen Armaflex-Kleber verwenden!
Danke für deine Empfehlung, ich habe heute 1 L ArmaFlex 520 Kleber bestellt
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2920
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Nachkleben von Armaflex

#19 

Beitrag von asap »

 Themenstarter

Habe am WE versucht den Bereich von den Klebereste zu reinigen, aber es verschmiert eher als das es sauber wird
Hier kann man die sich lösende Isolierung sehen
Hier kann man die sich lösende Isolierung sehen
Hier kann man die Klebereste auf dem Blech sehen
Hier kann man die Klebereste auf dem Blech sehen
Hier kann man die Klebeseite der Isolierung nach dem entfernen sehen
Hier kann man die Klebeseite der Isolierung nach dem entfernen sehen
Hier der Versuch die Fläche zu reinigen
Hier der Versuch die Fläche zu reinigen
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Nachkleben von Armaflex

#20 

Beitrag von Frrroschi »

Den Kleber kannst du oben lassen, nur die Amaflexhügel müssen runter.
BG
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2172
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Nachkleben von Armaflex

#21 

Beitrag von Schnafdolin »

Was verschmiert denn da? Das muss schon heftig sein, wenn es so eine Sauerei gibt. Was für ein Fahrzeug war es denn vorher? War da drin mal eine Gerüchteküche untergebracht, die alles mit fettem Dunst vernebelt hat? :lol:

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2920
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Nachkleben von Armaflex

#22 

Beitrag von asap »

 Themenstarter

@Martin:

nee, ich hatte sogar alles gereinigt bevor ich vor 2 Jahren die Isolierung angebracht hatte :-)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 621
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Nachkleben von Armaflex

#23 

Beitrag von OM18 »

asap hat geschrieben: 29 Jul 2024 12:32 @Martin:

nee, ich hatte sogar alles gereinigt bevor ich vor 2 Jahren die Isolierung angebracht hatte :-)
Hmmm, komisch dass dann bei dir nicht hält.
War im Reinigungsmittel vielleicht irgendeine Substanz die der Kleber nicht verträgt?

Ich hab ja einige Quadratmeter an Armaflex im Sprinter zusätzlich zu der genialen :roll: Hymerisolierung verklebt...aber das Zeug hält überall wie Hölle. Da geht nix ab und Korrekturmassnahmen sind nur bei Zerstörug des Armaflex möglich.

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2172
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Nachkleben von Armaflex

#24 

Beitrag von Schnafdolin »

Sag mal.... ist es vielleicht vorstellbar, dass doch der Kleberücken des Arnaflex nicht in Ordnung ist?
Wie Luc schreibt: einmal zufällig ans Blech gekommen und Armaflex lässt sich nicht mehr zerstörungsfrei lösen!
Vielleicht liegt der Fehler darin? Vielleicht überlagerte Ware aus Kleinanzeigen, die10 Jahre zuoberst in der Scheune lag?

Gruß aus der auch ohne Armaflex warmen Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2920
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Nachkleben von Armaflex

#25 

Beitrag von asap »

 Themenstarter

Schnafdolin hat geschrieben: 29 Jul 2024 17:24.... ist es vielleicht vorstellbar, dass doch der Kleberücken des Arnaflex nicht in Ordnung ist?
Wenn du dir das Klebebild anschaust ...dann hat der Armaflex Kleber Punktuell gut gehaftet und ließ sich dann auch nur mit Zerstörung wieder entfernen.
Nur dieser hat nur auf 30 % der Fläche gehaftet .... bei Rest hat dieser sich abgelöst ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2172
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Nachkleben von Armaflex

#26 

Beitrag von Schnafdolin »

Jast du von der selben Charge noch unverklebte Stücken da? Vielleicht wirst du da fündig...

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2920
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Nachkleben von Armaflex

#27 

Beitrag von asap »

 Themenstarter

Schnafdolin hat geschrieben: 29 Jul 2024 17:33 Jast du von der selben Charge noch unverklebte Stücken da? Vielleicht wirst du da fündig...
Klar, hatte damals 7 Pakete gekauft ... ich klebe nun alles mit dem Kleber 520 zusätzlich ....
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 381
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Nachkleben von Armaflex

#28 

Beitrag von Windy-ZX »

Servus,
das entfernen der Klebereste ist eine Scheißarbeit. Eine gewisse Erleichterung bringt Zitronen oder Orangenreiniger.
Erst letzte Woche hab ich das in der Arbeit gemacht. Hier kam.....
https://shop.recanorm.de/Gesamtkatalog/ ... F3x1zoQr4a
....zum Einsatz. Nicht die Endlösung, aber besser als Verdünnung.
Ein Kunststoffspachtel / Rakel ist sehr hilfreich.
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2847
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Nachkleben von Armaflex

#29 

Beitrag von hljube »

Aufgrund dessen dass ich grade den gesamten Ausbau raus geschmissen hab wollte ich mal gucken ob mein Armaflex auch nicht gehalten hat, also alle Verkleidungen entfernt.

Klebt aber nach nunmehr 7 Jahren ohne Dach überm Auto noch alles an Ort und Stelle, auch in den Dachsicken
Ich hoffe bei dir dann mit nachkleben auch ASAP.
20240820_195845.jpg
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Antworten