Die Lichtmaschine ist letztlich aus Gründen von Preis und Verfügbarkeit eine BV PSH 636.503.130.010 geworden und inzwischen angekommen. Das Teil passt mit minimaler Nacharbeit gut in den N62-Halter. Eine kurze Anprobe am Sprinter brachte nach erheblichen Reinigungsarbeiten der Gewindeborhungen in der Ölwanne auch erstmal keine offensichtlichen Probleme zu Tage. Die Lima wiegt um die 7.7kg, was minimal über den in der ARL erlaubten 7.3kg liegt. Auf der Lima ist aktuell aber auch noch eine (unbrauchbare) und sehr massive Riemenscheibe mit zu großem Durchmesser und falscher Rillenzahl montiert - ohne die sind es wahrscheinlich genau die 7.3 kg. Hier muss noch was Anderes her - erstens kleiner, zweitens sechs Rillen, drittens hätte ich gerne einen Freilauf.
Wo ich im Moment noch etwas unentschlossen bin: beim Regler. Ab Werk ist ein konventioneller Regler vom Typ MOBILETRON VR-B268 installiert, welcher scheinbar auf 28.3V festgelegt ist. Also keine Faxen wie LIN-Bus oder so. Grundsätzlich wäre also ein Versuch mit dem originalen Regler denkbar. Ein Umbau auf externe Regelung ist ebenfalls ohne Hürden: Die Bürsten-Regler-Einheit hat ein Deckelchen, unter dem sämtliche externen Kontakte sehr leicht zugänglich sind und mit Drähten zur vergossenen Platine weitergeleitet werden. Nach etwas Schnipp-Schnapp mit dem Seitenschneider ist das Pinout des Steckers also quasi frei wählbar. Auch ein Umbau auf externe Dioden erscheint denkbar, falls diese den Engpass für die Ladeleistung darstellen sollten. Der Ali-Chinese da spannende Sachen mit ganz beeindruckenden Daten im Programm...
Apropos Ladeleistung: Mercedes gibt 8.5 kW (mechanisch) frei - da komme ich wohl nach Wirkungsgrad nicht ansatzweise hin mit den maximalen 130A bei 28V (3600W). Gleichzeitig sind die 130A das Limit für diese Lima-Bauform. Mit 12V gehen sogar nur 200A @ 14V, sprich 2800W. Wer mehr will, sollte also von Anfang an gleich über eine 48V-Elektroanlage nachdenken. Egal, zu spät
Aber nochmal zurück zum Regler - hier die Habenseite des Originalteils:
- 28.3V oder 3.58V pro Zelle passen für einen nicht auf Zell-Lebensdauer ausgerichteten Einsatz im Womo gut - fast zu gut um wahr zu sein.
- der Regler hat tatsächlich eine Battery-Sense-Leitung, sprich er kann die Ladespannung direkt am Batteriepol regeln und damit alle Spannungsabfälle der Verkabelung kompensieren
- eine Schutzabschaltung bei hoher oder niedriger Batteriespannung sollte sich mit dem Cerbo über das Alarmrelais und den "Zündungskontakt" des Reglers einfach realisieren lassen, genauso eine manuelle Ein-/Aus-Schaltung
- es gibt neben der Ladekontrolleuchte einen PWM-Ausgang für die aktuelle Aussteuerung der Felderregung
- er ist mit 0 EUR um ca. 750 EUR günstiger, als ein Wakespeed-Regler inkl. Kabelbaum, zuzüglich irgendwas um 25% Schwund in Richtung Vater Staat :-O
Die Schattenseiten:
- Unklarheiten bezüglich BMS-Disconnect-Verhalten - sprich welche Überspannung entsteht, wenn das BMS doch mal den Allow-to-Charge-FET aufmacht?
- keinerlei Temperaturüberwachung und folglich auch keine Regelung des Ladestroms zur bestmöglichen Ausnutzung der thermischen Möglichkeiten der Lima
- keine Strommessung
Das Disconnect-Thema ist dabei natürlich das Schwerwiegendste. Es sollte sich experimentell jedoch recht einfach eingrenzen lassen, bevor man die Ladekabel tatsächlich mit der echten Elektroanlage des Autos verbindet. Auch mit einem Regler vom Schlage "Wakespeed" muss man sich das Thema wahrscheinlich sehr genau und kritisch ansehen, da die Felderregung vermutlich auch vom besten Regler nicht in Nanosekunden abgebaut werden kann und sich die Lima natürlich unbarmherzig weiter dreht. Andererseits sind ein paar dicke TVS-Dioden in Verbindung mit einer entsprechend ausgelegte flinke Sicherung nun auch kein Hexenwerk - vorkommen sollte ein Disconnect im normalen Regelbetrieb ja ohnehin niemals.
Die Relevanz der Temperaturthematik kann ich aktuell noch nicht einschätzen - sprich ist ohne aktive Ausregelung des Ladestroms nach der (Stator- und Dioden-)Temperatur überhaupt eine sinnvolle Ladeleistung möglich? Falls es hierzu Erfahrungen oder auch nur Meinungen gibt, nur raus damit. Eine Nachrüstung erscheint jedenfalls hier nicht so einfach - ggf. über eine Belastung der Sense-Leitung in Verbindung mit einem entsprechenden Vorwiderstand? Vermutlich überschreitet sowas aber meine Bastelmotivation und ich würde dann doch zum Wakespeed greifen...