Aber optisch schaut er schon gut aus und scheint wohl auch weitestgehend rostfrei, soweit die Fotos diese Feststellung zulassen.
Dennoch sind 60T€ zzgl. ein echtes Brett...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
der.harleyman hat geschrieben: 03 Okt 2024 21:50
Aber optisch schaut er schon gut aus und scheint wohl auch weitestgehend rostfrei, soweit die Fotos diese Feststellung zulassen.
Dennoch sind 60T€ zzgl. ein echtes Brett...
Vielleicht gibt es für den Schnäppchenpreis ja auch nur den Wagen auf Bild Nr.2, der etwas gebrauchter aussieht...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Bild 2 hatte ich auch sofort im Blick . Ein schönes Teil! Was ist das für ein Getüm, das Ähnlichkeit mit einer Tauchkapsel hat?
Der Preis für den Sprinter... wenn der Markt das hergibt? Ich beobachte ab und zu die Anzeigen nur wegen dem Preis. Die fallen ALLE nach ein paar Wochen oder sind ein paar Wochen weg vom Fenster, um dann neu aufzutauchen.
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
Zwar kein Sprinter, aber endlich mal ein "Exmo" ohne Firlefanz, nur mit dem, was MANN wirklich braucht. Nichts, wo andere darauf schließen könnten, dass da jemand außerhalb von Straßen querfeldein von Simbabwe bis zum Baikal, von Jasper bis Hokkaido die Welt umrunden könnte, wenn er wöllte und dürfte. Ein Auto fast wie von der Stange, unauffällig, nicht hochgezüchtet, sondern hochtechnisiert und mit allem ausgerüstet, um unauffällig im Verkehr mitzuschwimmen und dennoch sicher zu sein, mit dem fast unsichtbaren, sagen wir getrost "Stealth-Camper" dazu, das ultimative FÄLLT-FAST-NICHT-AUF-AUTO zu besitzen.
Ich bin so begeistert, dass mir die Tränen kamen.
Martin
PS: wo gibts die tuffigen Kanisterchen??
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
Alter Schwede, der Kübel hat eine 4kw Standheizung.
Eigentlich braucht der gar keine Winterreifen, einfach die Düsen nach außen legen und in Umkreis von 10m ist alles pulvertrocknen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Panama für den Beitrag (Insgesamt 2):
Panama hat geschrieben: 17 Okt 2024 17:51
Alter Schwede, der Kübel hat eine 4kw Standheizung.
Eigentlich braucht der gar keine Winterreifen, einfach die Düsen nach außen legen und in Umkreis von 10m ist alles pulvertrocknen.
"Alter Schwede" ist gut. Dort isses kalt genug dafür.
Ich hab auch gestaunt In meinen zwei Sprintern hatte ich / habe ich eine Planar 2KW. Bei den jetzigen Temperaturen haben wir letzte Woche auf der kleinsten Stufe die Luke einen Spalt offen gelassen und ein SEITZ angekippt, weil wir sonst gebraten worden wären.
Ich denke, der verkauft den Eimer, weil ihm die Sache zu heiß geworden ist
Mal abgesehen davon dass das seeehr speziell ist, und ehrlich gesagt, meiner Meinung nach richtig schei.e aussieht finde ich es aber trotzdem gut. Da hat jemand eine Idee gehabt, Werkzeug in die Hand genommen und, im Rahmen seiner Möglichkeit und nach seinen Vorstellungen umgesetzt. Wer macht das heute noch? Die meisten sind doch nur noch Tastendrücker und Bedenkenträger. Einfach mal machen gibt's doch kaum noch. Deshalb von mir
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
pappa hat geschrieben: 18 Okt 2024 09:15
Mal abgesehen davon dass das seeehr speziell ist, und ehrlich gesagt, meiner Meinung nach richtig schei.e aussieht finde ich es aber trotzdem gut. Da hat jemand eine Idee gehabt, Werkzeug in die Hand genommen und, im Rahmen seiner Möglichkeit und nach seinen Vorstellungen umgesetzt. Wer macht das heute noch? Die meisten sind doch nur noch Tastendrücker und Bedenkenträger. Einfach mal machen gibt's doch kaum noch. Deshalb von mir
Volle Zustimmung. Text hätte von mir sein können. Aber das Ding sieht tatsächlich wirklich RICHTIG sch… aus, das kann man drehen und wenden wie man will, am Ende ist es Geschmackssache.
"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft."
(Karl Valentin)
"Camping muss man sich leisten können"
(sage ich)
Was mir seit Jahren auffällt: Youghurtbecher von der Stange nehmen zu und mit ihnen Besitzer (Mieter...), für die Camping gleichbedeutend ist mit "macht euch die Erde untertan".
Leute mit technischem Sachverstand, die ihre Fahrzeuge selbst bauen, ohne dabei die tausenden Tutorials nutzen zu müssen, werden immer weniger. Man sieht kaum noch Düdos, Wannen, Bremer, T4, LTs, 8.136 /8.150, 814, Varios und dergleichen. Sprinter der ersten Jahre sind wahrscheinlich alle auf dem Balkan und Afrika.
Das wäre nämlich jetzt die Generation Autos, die auf die Welt kamen, als VW T2 und 3, Setra, Hano, Maggis und 911 zu Wohnmobilen umgebaut wurden. Die Baujahre haben sich nach vorn verschoben und Eigeninitiative sieht man so gut wie kaum noch.
Viel zu zeitig wird entschieden "Für den gibt's nichts mehr", was oft nur heißt "Ich bin 1. zu doof, was selbst machen zu können, 2. müsste ich mich dann anstrengen, Teile zu organisieren oder nachfertigen zu lassen und 3. machen es doch alle so". Im Coronahype sind viele endlich ihre alten Möhren überteuert losgeworden, die damaligen Käufer sitzen jetzt auf den Kisten, denen sie nicht gewachsen sind und füllen hunderte Kleinanzeigen mit ihnen.
Von daher, selbst etwas zu bauen finde ich den Bastelfiat auch gar nicht so schlimm, wenn er nicht so furchtbar verhunzt wäre.
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag (Insgesamt 4):
Schnafdolin hat geschrieben: 19 Okt 2024 12:50
"Ich bin 1. zu doof, was selbst machen zu können, 2. müsste ich mich dann anstrengen, Teile zu organisieren oder nachfertigen zu lassen und 3. machen es doch alle so".
1. und 2. trifft für mich weitgehend zu. 3. Jaein, es kommt darauf an, was man daraus macht.
Gibt es eigentlich silberne Youghurtbecher?
Gruß Bernd, der vor Jahrzehnten mal einen DB 608 ausbauen wollte...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
'n Kumpel von mit ist mit einem DüDo(ehem. Feuerwehr) unterwegs und dem durfte ich schon unter die Arme greifen, bin alt genug um die Technik und Fahrzeuge zu kennen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Also mir ist da auch zunächst die Spucke weggeblieben...
Meine Frau findet´s übrigens nicht so schlimm. Die süßen Kanisterchen
sind ein Blickfang sagt sie. Funktional geht sie bei diesem Konzept sogar
weitestgehend mit. Diverses Zeugs außen anzubauen ist natürlich bei so
einem kleinen Auto die einzige Alternative. Immerhin scheint die Kiste die
Bewährungsprobe bestanden zu haben, wenn die ganzen vielen Aufkleber
nicht an anderer Stelle zusammengesammelt wurden. Das verdient bereits
eine Spur Respekt. Insoweit fällt die Kiste auf den zweiten Blick sogar gut
in die alte Schule der Selbstausbauer.
Dennoch: für den Unterhaltungswert war das hier mal wieder ein Treffer!
In dem Sinne
LET THE GOOD TIMES ROLL...!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
Schon Roy Black sang das Lied "Ganz in Weiß". Ein Klassiker, an den sich Ältere gern erinnern.
Aber ein Wohnmobil mit 4x4 und weißem Innenraum und rotem Barhocker hat etwas.... ich sag mal.... erotisches