Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 350
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#16 

Beitrag von hwhenke »

 Themenstarter

Das klingt schon etwas besser.....
Danke
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#17 

Beitrag von juh »

Hallo,
ich habe das MBUX-Navi noch nie (produktiv) genutzt. Meist nutze ich google maps über Android Auto (geht jetzt dank Motorola MA1 Adapter auch wireless) und manchmal lasse ich eine 2. Navi (OSMAnd+ oder Magic Earth) am Handydisplay parallel laufen. Aber richtig, das Navi funktioniert noch, nur keine Updates mehr ohne Abo.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1906
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#18 

Beitrag von MobilLoewe »

Aus einem anderen Thread:
Donar hat geschrieben: 04 Nov 2024 11:38 Mercedes- e wird langsam teuer. Was für Service Angebote nutzt Ihr?

Ich habe auf das regelmäßige Karten-Update verzichtet. Die anderen Fernbedienungs Möglichkeiten weiter gebucht.

Muß denn alles zum Geldmachen verwendet werden?!😲
Die wesentlichen me Funktionen sind seitens Hymer für drei Jahre freigeschaltet, auch Karten-Updates. Eine Verlängerung werde ich zähneknirschend bezahlen.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Frank05
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 06 Mär 2024 17:51

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#19 

Beitrag von Frank05 »

Meine ersten 3 kostenlose Jahre mit dem MBUX laufen auch bald aus, daher schaue ich mich gerade nach Alternativen um, bevor ich die teure Verlängerung kaufe. Dabei bin ich auf eine interessante Navi-App für Camper gestoßen, die ich seit kurzem teste und die mir sehr gut gefällt. Ich profitiere aber in keinster Weise von der folgenden Kurzvorstellung.

Die App, die es nur für Android gibt, hat den etwas sperrigen Namen "Camping Navi by POIbase". Die App wird von einem kleinen, engagierten Team in Deutschland entwickelt und nutzt Karten von HERE, die offline nutzbar sind. Man kann seine Fahrzeugparameter (Gewicht, Länge, Breite, Achslasten) eingeben, die bei der Routenplanung berücksichtigt werden. Ebenso kann eine Höchstgeschwindigkeit eingeben werden, was ebenfalls die Routenführung beeinflusst. Die App enthält auch Stellplätze und Campingplätze, allerdings von Stellplatz.info, deren Qualität teilweise durchwachsen ist.

Die App ist sehr flexibel anpassbar, was das Aussehen und das Verhalten angeht, und wird ständig nach den Wünschen der Nutzer weiterentwickelt. In der neuesten Version gibt es z.B. eine sehr gute Darstellung von Staus, die beim nächsten Update noch weiter verbessert wird. Wer nach "Camping Navi by POIbase wohnmobilforum.de" googelt, findet eine ellenlange Diskussion mit einem der Entwickler, an der man gut sieht, wie die Wünsche umgesetzt werden.

Unter Android Auto lief die App bei mir auch stabil (was man z.B. von Sygic nicht sagen kann), allerdings hinken unter Android Auto die Funktionen und die Darstellung der Smartphone-/Tablet-Version hinterher. Hier soll es aber noch Verbesserungen geben, allerdings wird Android Auto aus technischen Gründen nie die Funktionalität auf dem Smartphone/Tablet erreichen können.

LKW-Durchfahrtsverbote werden bei Womos über 3,5 Tonnen ignoriert, was in Deutschland eigentlich falsch ist. Der Entwickler schrieb mir, dies sei eine Schwachstelle im SDK (Software-Entwicklungspaket) des Kartenanbieters HERE, weil es die deutsche Sonderregelung nicht kennt, das Womos in Deutschland wie LKW behandelt werden. Man kann dies aber leicht umgehen, weil man in der App verschiedene Profile einstellen kann, z.B. PKW, Wohnmobil, LKW etc. Wenn man innerhalb Deutschlands mit dem LKW-Profil und außerhalb mit dem Wohnmobil-Profil fährt, funktioniert alles wie erwartet. Der Profilwechsel ist eine Sache von Sekunden.

Die App kostet als In-App-Kauf schlappe 2 Euro/Monat (jederzeit kündbar) oder über die Website 20 Euro/Jahr. Der Entwickler schrieb dazu, dass sie pro aktivem Benutzer und pro Routenberechnung Lizenzgebühren zahlen müssen und es daher keine kostenlose Testversion geben kann. Bei 2 Euro Einsatz ist das finanzielle Risiko aber überschaubar...
Frankia NEO Black Line auf Sprinter 417 W910 OM651, 9-Gang-Automatik, Bj. 2021
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1106
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#20 

Beitrag von Eisbär »

Dann ist es ja das gleiche Kartenmaterial wie beim Mbux, das ist auch here.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 350
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#21 

Beitrag von hwhenke »

 Themenstarter

Google maps geht bei mir über Android Auto hier aktuell in Marokko. Daran kann ich mich gewöhnen.
Nervig ist nur, dass manchmal die Verbindung nicht klappt.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
martin.k
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 09 Sep 2019 20:42
Wohnort: bei Hockenheim

Fahrerkarte

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#22 

Beitrag von martin.k »

Hallo,

Sygic verwende ich derzeit in der Camper-Version und bezahle jedes Jahr 14 Euro für die Verkehrsmeldungen / Stauinformationen. Länge, Breite, Höhe und Gewicht kann man eingeben (und noch viel mehr). Ein Transporter bekommt andere Strecken als ein Camper vorgeschlagen.

Google-Maps versuche ich zu vermeiden.

OSMAND finde ich total super. Leider gibt es keine Möglichkeiten dass Verkehrsmeldungen / Stauinformationen berücksichtigt werden.
Da es z.B. in Schweden keinen Staus gibt, kann man dort alle kleinen Straßen und Pfade sehen, die zB. im Sygic nicht drin sind.
Auch als Fußgänger in den Innenstädten nutze ich lieber OSM statt Google.

Gruß
Martin
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#23 

Beitrag von juh »

Mittlerweile habe ich einige Strecken mit Magic Earth gemacht, zumindest von den kostenlosen Navi-Apps macht mir das für LKW-relevante Navigation den besten Eindruck. D.h. Berücksichtigung von Höhen/Gewichts/Durchfahftsbeschränkungen hat bisher immer geklappt, und unnötige Umwege, also Strecken die eigentlich nicht beschränkt und auch problemlos fahrbar sind, kommen weniger häufig vor als bei den anderen getesteten.
Google maps läuft aber immer parallel. Vor einer unbekannten Tour schaut man sich die Strecke (zumindest abseits der großen Straßen) aber grundsätzlich mal an, wenn verfügbar auch mit Streetview.
So paßt das eigentlich perfekt und das MBUX-Navi darf weiterhin schlafen.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#24 

Beitrag von v-dulli »

juh hat geschrieben: 14 Nov 2024 09:03 Mittlerweile habe ich einige Strecken mit Magic Earth gemacht, zumindest von den kostenlosen Navi-Apps macht mir das für LKW-relevante Navigation den besten Eindruck. D.h. Berücksichtigung von Höhen/Gewichts/Durchfahftsbeschränkungen hat bisher immer geklappt, und unnötige Umwege, also Strecken die eigentlich nicht beschränkt und auch problemlos fahrbar sind, kommen weniger häufig vor als bei den anderen getesteten.
Google maps läuft aber immer parallel. Vor einer unbekannten Tour schaut man sich die Strecke (zumindest abseits der großen Straßen) aber grundsätzlich mal an, wenn verfügbar auch mit Streetview.
So paßt das eigentlich perfekt und das MBUX-Navi darf weiterhin schlafen.
Damit bin ich schon seit 2 Jahren unterwegs und so zufrieden damit dass ich die Entwickler unterstütze.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Alderan55
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 28 Jun 2024 20:24

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#25 

Beitrag von Alderan55 »

Eisbär hat geschrieben: 06 Jul 2024 17:47 Ist die Google Maps Offline Navigation eigentlich mittlerweile dynamisch , sprich kann ich wenn, wie bei maps nicht unüblich , ein Sperrschild auf der Route steht sucht es wenn ich drehe eine neue Ruote? Früher war das nicht so.
Das können Navis seit 10 Jahren in meinen VWs und in meiner B Klasse, auch der Sprinter kann das der mein WoMo antreibt.

Ich bin mit dem MBUX Navi zufrieden und hab für weitere 3 Jahre gebucht.
Seit dem letzten Kartenupdate ist das Routing irgendwie deutlich besser geworden.

Wenn ich mir das nicht mehr leisten kann verkaufe ich das WoMo.
Wozu hab ich das große MBUX gekauft damit ich dann Google Maps auf einen kleinen Bildschirm spiegele.

Zumal dann wie ich festgestellt habe das komplette restliche MBUX Menu verschwunden ist.

Beste Gruesse Bernd
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1106
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#26 

Beitrag von Eisbär »

Bernd les doch erstmal was du zitierst, ich schreib von Google Maps Offline. Das MBUX und alle normalen Navi s das können ist mir klar. Ich bin mit dem MBUX auch zufrieden bis auf die POI s wo teilweise die hinterlegten Informationen überhaupt nicht stimmen.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Alderan55
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 28 Jun 2024 20:24

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#27 

Beitrag von Alderan55 »

Eisbär hat geschrieben: 18 Nov 2024 19:33 Bernd les doch erstmal was du zitierst, ich schreib von Google Maps Offline.
Also Offline routet Maps automatisch um die Sperrungen herum die zu diesem Zeitpunkt bekannt sind.
Anders geht es ja nicht off-line was soll die Software sonst machen?

Online passiert folgendes hier nachzulesen, da sollten Sperrungen mit dabei sein.

https://support.google.com/maps/thread/ ... annt?hl=de

Wie ich schrieb kein Unterschied zu normalen Navis - online.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1906
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Mbux Ende der Funktion nach 3,5jahren.

#28 

Beitrag von MobilLoewe »

Alderan55 hat geschrieben: 21 Nov 2024 11:59 Wie ich schrieb kein Unterschied zu normalen Navis - online.

Beste Gruesse Bernd
Hier was zum lesen aus dem Netz zur MB online Navigation:
Mercedes-Benz Live Traffic verwendet Echtzeit-Verkehrsdaten, die aus einer Vielzahl von Quellen aggregiert werden, um präzise und aktuelle Informationen über Verkehrsbedingungen bereitzustellen. Die wichtigsten Datenquellen sind:

1. HERE Technologies:

HERE stellt die Basisdaten für das Verkehrsmanagement bereit. Diese umfassen Verkehrsgeschwindigkeiten, Staus, Straßensperrungen und Baustellen.

2. Crowdsourcing-Daten:

Daten von Mercedes-Benz-Fahrzeugen, die mit MBUX oder anderen vernetzten Systemen ausgestattet sind, werden anonymisiert gesammelt. Diese Fahrzeuge melden aktuelle Positionen und Geschwindigkeiten, um Verkehrsinformationen in Echtzeit zu aktualisieren.

3. Öffentliche und behördliche Datenquellen:

Informationen über geplante Straßensperrungen, Baustellen und Unfälle werden integriert.

4. Externe Partner:

Zusätzlich zu HERE kann Mercedes Daten von Drittanbietern nutzen, um die Genauigkeit und Abdeckung der Verkehrsdaten zu verbessern.

Dateninhalte:

Echtzeit-Geschwindigkeiten auf Straßenabschnitten.

Stauwarnungen und Verzögerungsschätzungen.

Meldungen über Unfälle und Straßensperrungen.

Dynamische Neuberechnung von Routen basierend auf Verkehrslage.

Vorteile von Mercedes-Benz Live Traffic:

Präzisere Ankunftszeiten (ETA).

Effizientere Routenführung mit automatischer Umfahrung von Verkehrsproblemen.

Integration mit anderen MBUX-Diensten wie Tankstellenpreisen und Parkverfügbarkeit.
Gruß Bernd, Namensvetter
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Antworten