Maximale Leistung Ladebooster

VW Crafter 2 & MAN TGE - ab 2017
Johannes123
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 26 Sep 2024 01:08

Maximale Leistung Ladebooster

#1 

Beitrag von Johannes123 »

 Themenstarter

Hallo Leute!

Mein künftiger TGE ist bereits bestellt (Danke nochmals an die Comunity für die Kaufberatung) und ich beginne zwischenzeitlich mit den Vorbereitung für den Ausbau.

Das Fahrzeug kommt ab Werk mit einer Batterie (AGM 92AH) und zusätzlich wurde die große Lichtmaschine (230A) bestellt.

Ich möchte nun mit zwei Victron Ladebooster (1x 30A und 1x 50A) meine Lithium Aufbaubatterien laden. Gibt es da eine vorgegebene Obergrenze, wieviel Strom man dem Fahrzeug entnehmen darf? Ich hab da mal was von einem Drittel der Lichtmaschine gelesen. Somit würden 80A Ladebooster auf eine 230A Lichtmaschine ja ganz gut passen.
Oder könnte das bei längerem Motorlauf im Stand zu Probleme führen?

Vielen Dank schonmal vorab für eure Hilfe, Johannes
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Johannes123 für den Beitrag:
TheMrg (15 Dez 2024 18:49)
fuzzy-baer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 23 Dez 2021 16:47

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#2 

Beitrag von fuzzy-baer »

Hallo Johannes,

die 30% gab es mal von Votronic...
Dass aber auch noch mehr geht, zeigt Dovra.
Hier werden aus einer 250A Lichtmaschine im Stand 100A und bei Fahrt 130A gezogen.
Ob damit noch weitere Maßnahmen einhergehen kann ich nicht sagen...
Bei den Boostern von WCS wird beispielsweise noch die Temperatur der Lichtmaschine überwacht.

https://youtu.be/WOHjM_qx5ko?si=prvDhYXSUee4Mvf3
ab Minute 18.20...

Gruß Sepp
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 885
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#3 

Beitrag von Frrroschi »

.......von der Lima können vermutlich die 100amp geladen werden nur ab 100amp wird es schwierig die erforderlichen Sicherungen und Kabelquerschnitte zu bekommen. Es ist wichtig nicht zu viel Strom von der Lima für die Aufbaubatterien zu verwenden. Wird zuviel abgezweigt wird zB die Startbatterie zu langsam geladen. Einfacher und Treibstoffsparender ist es das Dach mit Solarpaneelen voll zu pflastern.
Warum möchtest Du zwei Ladebooster verwenden ? Pro Batterie einen ? Dadurch können die Stromkreise von zwei Aufbaulipos nicht miteinander verbunden werden.
Johannes123
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 26 Sep 2024 01:08

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#4 

Beitrag von Johannes123 »

 Themenstarter

Den 30A Victron habe ich bereits in meinem alten Fahrzeug verbaut und würde ich weiterhin verwenden.
Somit müsste ich nur einen Booster kaufen und da würde ich gleich einen 50A verwenden.

Die Booster werden im Motorraum verbaut, wo ab Werk die Zweitbatterie montiert wäre. Von den Boostern fahre ich mit zwei Plus-Leitungen in den Laderraum und schließe diese an den zentralen Elektrik-Verteiler von Tiger Exped an.
Die zwei Batterien sind ebenfalls an dem Elektrik-Verteiler angeschlossen.

Im Sommer werde ich im Alltag maximal einen Booster verwenden, es sind 400WP Solar am Dach vorgesehn. Jedoch habe ich vor, das Auto auch im Winter in den Alpen zu nutzen und werde da so gut wie keinen Solarertrag erzielen. Sollte ich mal in "Stromnot" kommen möchte ich das Fahrzeug für Bspw. 1h im Leerlauf betreiben und hätte dann mit beiden Boostern ca. 1000WH nachgeladen. Könnte somit recht einfach einen Tag überbrücken.
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 885
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#5 

Beitrag von Frrroschi »

...ich glaube nicht das die beiden Ladebooster parallel betrieben werden können. Vermutlich wird einer der beiden immer abschalten.Die Ladekurven werden nicht zusammenpassen. Am besten du besorgst dir gleich einen zwischen 80 und 100 Amp. Die Geschichte mit am Stand laufen und damit die Batterie laden kann aber muß nicht funktionieren. Die meisten neuen Limas laden bei Standgasdrehzahl kaum. Gleiches beim fahren. Wird Beschleunigt läd die Lima nicht, gehst Du vom Gas Lädt die Lima usw. Es müßte das Lademanagement des Fahrzeugs geändert werden.
Den meisten Strom im Winter in den Alpen brauche ich für die Standheizung. Bei dauerhaft unter 0 läuft sie fast immer. Je schlechter das Wetter wird umso wichtiger ist es in einem Bereich mit Infrastruktur also Landstrom zu parken. Ich haben 4x100 Watt Paneel am Dach nur wenns schneit oder permanent kalt ist produzieren die so gut wie nichts. Die Paneele sind entweder vereist oder zugeschneit.Ist der Bus am Landstrom brauche ich auch die Standheizung kaum mehr. Ich habe eine Klimaanlage die ebenfalls mit 1400 Watt heizen kann.
Dr.Oetzi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 87
Registriert: 18 Okt 2022 01:04

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#6 

Beitrag von Dr.Oetzi »

Johannes123 hat geschrieben: 20 Nov 2024 15:16 Den 30A Victron habe ich bereits in meinem alten Fahrzeug verbaut und würde ich weiterhin verwenden.
Somit müsste ich nur einen Booster kaufen und da würde ich gleich einen 50A verwenden.

[...]

Im Sommer werde ich im Alltag maximal einen Booster verwenden, es sind 400WP Solar am Dach vorgesehn. Jedoch habe ich vor, das Auto auch im Winter in den Alpen zu nutzen und werde da so gut wie keinen Solarertrag erzielen. Sollte ich mal in "Stromnot" kommen möchte ich das Fahrzeug für Bspw. 1h im Leerlauf betreiben und hätte dann mit beiden Boostern ca. 1000WH nachgeladen. Könnte somit recht einfach einen Tag überbrücken.
Wie mein Vorposter schon sagt, wäre ich mir auch nicht so sicher, ob das funktioniert, zwei Booster zu verbauen... Also mit Solarladereglern geht das definitiv. Aber ich glaube was die Ladeschlusspannung angeht wirds schwierig. Meine SuperB schalten bei zu hoher Spannung sofort ab. Das Fenster dafür ist klein. Vielleicht müsste man einen der beiden Booster früher abschalten lassen? So habe ich das zumindest gesehen, wenn mehrere MPPT verbaut sind. Da funktioniert das wunderbar.

Frag doch mal bei VICTRON an und beschreibe denen, dass Du den zweiten Ladebooster nur als zusätzlichen "Booster" bei Stromnot verwenden möchtest.

Beachte aber auch, dass die LiMa im Leerlauf bei so hoher Last sehr heiß wird! Abhilfe schafft die Anhebung der Leerlaufdrehzahl (Stichwort Ladetaster!).


Johannes123 hat geschrieben: 20 Nov 2024 15:16 Die Booster werden im Motorraum verbaut, wo ab Werk die Zweitbatterie montiert wäre. Von den Boostern fahre ich mit zwei Plus-Leitungen in den Laderraum und schließe diese an den zentralen Elektrik-Verteiler von Tiger Exped an.
Die zwei Batterien sind ebenfalls an dem Elektrik-Verteiler angeschlossen.
Den Ladebooster in den Motorraum? Mit Verlaub aber der wird nicht lange halten. Feuchtigkeit, Hitze, Kälte, Dreck... IMHO hast Du da nicht lange Freude. Ich würde die Ladebooster definitiv innen verbauen. Wird von Car-Electric auch so angeboten (würde ich mal als Referenz in dem Bereich bezeichnen). Die setzen in die Aufnahme der Zweitbatterie einen Sicherungshalter in ein Leergehäuse und führen die Zuleitung zum Ladebooster von da nach hinten in den Fahrgastraum. Hinter der Batterieaufnahme befindet sich auch die Kabeldurchführung in den Innenraum. Kommt hinterm OBD-Stecker raus. Es ist nur etwas fummelig.



Außerdem musst DU Dir ansehen, wie Du den Ladebooster steuern möchtest. Ein D+ Signal hat der Crafter nicht. Spannung an Klemme 15 ist auch so eine Sache, da wegen EURO6 die LiMa nicht immer mitläuft. Ergebnis ist, dass wenn die Starterbatterie voll ist und die Bordelektronik keinen ausreichenden Verbrauch erkennt, die LiMa auskoppelt und der Ladevorgang der Aufbaubatterie unterbrochen wird. Die Foren sind voll davon.

Da wirst Du Dich etwas einlesen müssen. Dahingehend ist der Crafter/TGE etwas zickig.
Crafter 'PLUS' 130kW 4Motion L4H3 (MJ2020) - Reisemobil Selbstausbau
Johannes123
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 26 Sep 2024 01:08

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#7 

Beitrag von Johannes123 »

 Themenstarter

Danke für deinen Input! Habe leider deine Antwort erst jetzt entdeckt.

Die Drezahlanhebung würde bestimmt sinn machen, das kann man doch ab werk bestellen? Oder muss man das separat einprogrammieren lassen?

Die Ladebooster im Motorraum werde ich nochmal überdenken, habe das bei einer firma für fahrzeugumbauten so gesehen. Wäre natürlich fein gewesen, im Innenraum entsprechend Platz zu gewinnen.

Hat von euch jemand einen Kontakt von Victron für technische Fragen? Lt. Homepage muss man sich an eine Verkaufsstelle wenden...
Dr.Oetzi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 87
Registriert: 18 Okt 2022 01:04

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#8 

Beitrag von Dr.Oetzi »

Johannes123 hat geschrieben: 15 Dez 2024 16:09 Die Drezahlanhebung würde bestimmt sinn machen, das kann man doch ab werk bestellen? Oder muss man das separat einprogrammieren lassen?
Soweit ich weiß, ist das nicht ab Werk bestelltbar, sondern wird durch zertifizierte Nachrüster angeboten.

Ich habe meinen Ladetaster von Car Electric in Hamburg i.V.m. deren Autarkie-Paket nachrüsten lassen. Ob die das auch einzeln nachrüsten weiß ich nicht.
Johannes123 hat geschrieben: 15 Dez 2024 16:09 Die Ladebooster im Motorraum werde ich nochmal überdenken, habe das bei einer firma für fahrzeugumbauten so gesehen. Wäre natürlich fein gewesen, im Innenraum entsprechend Platz zu gewinnen.
Es gibt auch Firmen, die bauen Dir eine LiFePO4 in den Motorraum. "Geht" (theoretisch) auch! ;) ;) Bitte komm jetzt nicht auf falsche Ideen. ;) ;)
Crafter 'PLUS' 130kW 4Motion L4H3 (MJ2020) - Reisemobil Selbstausbau
WilhelmV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 29 Jun 2024 20:34

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#9 

Beitrag von WilhelmV »

Johannes123 hat geschrieben: 15 Dez 2024 16:09 Hat von euch jemand einen Kontakt von Victron für technische Fragen? Lt. Homepage muss man sich an eine Verkaufsstelle wenden...
Zu Victron direkt nicht, mir hat aber Wattstunde (https://www.wattstunde.de) bei einer technischen Frage sehr schnell und engagiert geholfen. Hatte anhand der Seriennummer gesehen, dass der Ausbauer dort die Komponenten gekauft hat und habe deswegen dort angefragt.

Außerdem hat Victron ein ordentliches Forum: https://community.victronenergy.com/
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6088
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#10 

Beitrag von v-dulli »

Johannes123 hat geschrieben: 15 Dez 2024 16:09 Hat von euch jemand einen Kontakt von Victron für technische Fragen? Lt. Homepage muss man sich an eine Verkaufsstelle wenden...
Und die sind, leider, nicht immer kompetent.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
f54 (18 Dez 2024 10:35)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#11 

Beitrag von f54 »

Die Nutzung von zwei Boostern mit denselben Ladeeinstellungen funktioniert tadellos. Ich nutze 2 "alte" Orion je nach dem wie ich lustig bin. Bei Stromhunger auch beide parallel. Das funktioniert auch beim Laden mit beiden MPPTs völlig problemlos. Die MPPTs sprechen untereinander über ein Netzwerk. Die Orions nicht. Alles funktioniert wie es soll.

Bau die Orions möglichst nah an die zu ladenden Batterien. Hintergrund sind die - wenn auch nur geringen - Spannunsgverluste an den Batterien. Bei den MPPTs ist das kein Problem, denen kannst du die am Shunt gemessene Spannung via VE Network mitteilen. Dann passen die Ihre Ausgangsspannung so an, dass an der Batterie das ankommt was ankommen soll. Ob der neue Orion das auch kann weiss nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor f54 für den Beitrag:
soko-030 (18 Dez 2024 20:15)
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Johannes123
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 26 Sep 2024 01:08

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#12 

Beitrag von Johannes123 »

 Themenstarter

So endlich hab ich neue Infos. Vielleicht hilft euch das ja auch weiter.
Lt. Wattstunde ist es kein Problem, zwei unterschiedliche Victron Laderegler zu kombinieren.
Seitens Man, hat man mich informiert, dass es die Möglichkeit einer Software-Anpassung gibt. Diese soll die Lichtmaschiene dazu veranlassen, dauerhaft genug Strom zur Verfügung zustellen.

Ich werde das mal so probieren.
Benutzeravatar
diplomat3000
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 04 Apr 2023 22:47

Marktplatz

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#13 

Beitrag von diplomat3000 »

Was das fehlende D+ Signal angeht, habe ich mir folgende Lösung einfallen lassen und auch schon umgesetzt, allerdings noch nicht live getestet - soweit bin ich mit meinem Umbau zum WoMo noch nicht.

Ein Arduino greift an Klemme 9 des Tachos das Geschwindigkeitssignal über einen Optokoppler ab (geht auch irgendwo am Radio). Das Signal selbst ist in der Aufbaurichtlinie beschrieben.
Wenn länger als 3 Minuten eine Geschwindigkeit >30km/h erkannt wird, dann wird der Ladebooster über ein Relais aktiviert, sinkt die Geschwindigkeit auf <5km/h, schaltet der Ladebooster ab.
Diese Form der Steuerung nenne ich "Auto-Laden".
Über einen Kippschalter kann ich auswählen, ob überhaupt geladen werden soll, immer geladen werden soll, oder der "Auto-Laden Modus" aktiviert werden soll.
Ein OLED Display zeigt den selektierten Modus an, sowie im Auto-Laden Modus, ob gerade geladen wird oder nicht.

Programmieren kann ich nicht wirklich. Das Programm hat chatGPT für mich erstellt. Ich habe einen Tester (Klemme 9 Simulator) gebaut und kann damit "theoretisch" bestätigen, dass es funktioniert.

Der Schalter unten links ist für diese Steuerung zuständig. Direkt daneben werden Spannungen und Ladestrom angezeigt. Die restlichen Pinöppel sind für Zusatzscheinwerfer:
Bildschirmfoto 2025-01-19 um 12.26.49.png
Das benötigte Material für die Ladesteuerung liegt bei unter 10€, ohne "Schalterack", das habe ich drucken lassen. Die Klaviatur wird im Zwischenboden des Dachhimmels "Cockpit-like" eingelassen werden.
Es grüßt der Alex mit seinem W906 L2H2 313 2012.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2777
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#14 

Beitrag von hljube »

diplomat3000 hat geschrieben: 28 Feb 2025 19:57 Bildschirmfoto 2025-01-19 um 12.26.49.png

Das benötigte Material für die Ladesteuerung liegt bei unter 10€, ohne "Schalterack", das habe ich drucken lassen. Die Klaviatur wird im Zwischenboden des Dachhimmels "Cockpit-like" eingelassen werden.
Das ganze darfst du gerne mal in einem gesonderten Thread zur Bereicherung des Forums beschreiben, wenn möglich incl. Bezugsquellen.
Wirklich coole Ausführung.

Ich bin neulich durch Zufall auf die Firma Inomatic gestoßen, welche CAN Module im Style eines CANM8 auch für Privatkunden anbietet.
https://inomatic.de/produkt/can-tronic- ... g-adapter/
Das schöne an diesen ist, dass die Schaltausgänge, im Gegensatz zu den CanM8 Produkten, per Web interface frei programmierbar sind.

Eine Email Anfrage ergab einen Endpreis von ~300 Euro für das Modul (236,80€) und den Kabelsatz 0,5m (46,40€)

Mal abgesehen davon, dass man damit schon fast günstiger Weg kommt als die gebrauchten Teile für eine original PSM-Nachrüstung,
kann man hier auch noch viel einfacher die Ausgänge parametrieren.

Also auf dem Papier erstmal ein Super Produkt , solange man nur Daten aus dem CAN Abgreifen will.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 885
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Maximale Leistung Ladebooster

#15 

Beitrag von Frrroschi »

........den D+ brauchst du nur von der Sicherung des Automatik Getriebe abgreifen. Hier liegt nur Spannung an wenn der Motor auch wirklich selbstständig läuft. Kostet einen "Stromdieb" und funktioniert auch wenn man im Stau oder im Innenstadtbereich unterwegs ist.
Antworten