Kabelsalat an der Batterie

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
lennartt
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 22 Dez 2024 13:08

Kabelsalat an der Batterie

#1 

Beitrag von lennartt »

 Themenstarter

Moin Leute,

Ich habe letzten Monat einen Mercedes Sprinter L1H2 (2011) gekauft.

Da er letztens bei Minusgraden nicht angesprungen ist, wollte ich heute die Batterie wechseln, bin als absoluter Laie aber überrascht davon, dass es deutlich mehr Kabel gibt als in den Anleitungen, die ich online finden konnte 😄 Zumal ein dickes Kabel, das unter der Handbremse verläuft, abgeschnitten ist! :shock: Kann mir jemand sagen, ob das soweit sicher ist und ich das alles einfach so an die neue Batterie klemmen soll / kann?
IMG_0287.jpeg
Zur Info, der Van hat eine Solaranlage mit Akku, sowie einen Starkstromanschluss neben der Anhängerkupplung. Kann es damit zusammenhängen?

Jetzt bin ich aber wirklich gespannt!

Alles Liebe und nette Feiertage
Lennart
Zuletzt geändert von lennartt am 22 Dez 2024 17:23, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1074
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Kabelsalat an der Batterie

#2 

Beitrag von Chr1stoph »

Die einzelnen Adern sind nicht original. Das dicke Kabel, das Du in der Hand hältst, ist Masse, paß auf, daß das nicht an Plus kommt. Was darf man unter einem Starkstromanschluß verstehen? Was ist ein Setup?
maecgeiver
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 140
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: Kabelsalat an der Batterie

#3 

Beitrag von maecgeiver »

Hallo Lennart.
Deine Frage: Kann mir jemand sagen, ob das soweit sicher ist und ich das Setup einfach so an die neue Batterie klemmen soll / kann?
Kann dir nur der Vorbesitzer bzw. derjenige der es verkabelt hat beantworten.
Wenn es im letzten Monat keine Probleme gab würde ich einfach die Batterie wechseln.
Was bedeutet denn: Starkstromanschluss an der Anhängerkupplung? 380 Volt Drehstrom? Oder 12 Volt mit dicken Kabel für viel Ampere?
Gruß
Claus
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
maecgeiver
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 140
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: Kabelsalat an der Batterie

#4 

Beitrag von maecgeiver »

Das schwarze Kabel, das du in der Hand hälst, entferne. Ist für nichts zu gebrauchen, da das Ende frei ist.
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1074
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Kabelsalat an der Batterie

#5 

Beitrag von Chr1stoph »

Wo gehen eigentlich die beiden 1,5 mm² (?) Adern hin?
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3987
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Kabelsalat an der Batterie

#6 

Beitrag von Exilaltbier »

.....und dann würde ich zumindest mal verfolgen, wo das dicke, obere Rote hingeht. Das ist auch nicht original MB.
Und die dünne rot/schwarze mit der Zwischensicherung geht unten in den Mittelteil des Armaturenbretts. Ist ein anderes Radio verbaut ?

Und alle Verbraucher ausschalten, auch das Radio, sonst musst du hinterher evtl. einen Code eingeben !
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
lennartt
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 22 Dez 2024 13:08

Re: Kabelsalat an der Batterie

#7 

Beitrag von lennartt »

 Themenstarter

Hey,

Lieben Dank euch allen für die hilfreichen Kommentare!
maecgeiver hat geschrieben: 22 Dez 2024 17:25Kann dir nur der Vorbesitzer bzw. derjenige der es verkabelt hat beantworten.
Das wäre natürlich am einfachsten gewesen, leider stammt die Verkabelung jedoch vom Vor-Vorbesitzer.
Chr1stoph hat geschrieben: 22 Dez 2024 17:19Was darf man unter einem Starkstromanschluß verstehen?
Neben der AHK sind 380 Volt Drehstrom. Ich nehme an, dass die nichts mit der Starterbatterie zu tun haben, sondern nur mit dem Akku im Laderaum, der ansonsten von der Solaranlage geladen wird. Wollte es aber trotzdem mal erwähnen.
maecgeiver hat geschrieben: 22 Dez 2024 17:29Das schwarze Kabel, das du in der Hand hälst, entferne. Ist für nichts zu gebrauchen, da das Ende frei ist.
Super, dann werde ich das entfernen.
Exilaltbier hat geschrieben: 22 Dez 2024 17:44Und die dünne rot/schwarze mit der Zwischensicherung geht unten in den Mittelteil des Armaturenbretts. Ist ein anderes Radio verbaut?
Stimmt, das Radio (mit Rückfahrkamera) ist nicht original. Ist es üblich, das direkt an die Batterie zu klemmen?
Exilaltbier hat geschrieben: 22 Dez 2024 17:44.....und dann würde ich zumindest mal verfolgen, wo das dicke, obere Rote hingeht. Das ist auch nicht original MB.
Danke, das schau ich mir morgen nochmal genauer an, obwohl das etwas schwierig werden könnte, da es unter dem Laminat im Laderaum verläuft. Eigentlich sind dort hinten nur zwei potenzielle Dinge: 1) Der Solaranlagen-Akku im Laderaum, und 2) Der Drehstromanschluss bei der Anhängerkupplung.
Exilaltbier hat geschrieben: 22 Dez 2024 17:44Und alle Verbraucher ausschalten, auch das Radio, sonst musst du hinterher evtl. einen Code eingeben !
Verzeih die blöde Frage, aber reicht es hierzu, einfach den Schlüssel zu ziehen?

Zwischenfazit: Schwarzes, abgeschnittenes Kabel entfernen; den Rest unverändert an die neue Batterie klemmen.

... Wobei den Sinn und Zweck der anderen Kabel zu verstehen, natürlich weiter interessant bleibt! :-) Nicht, dass da irgendwas unnötig Strom zieht oder eine Gefahr darstellt.
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Kabelsalat an der Batterie

#8 

Beitrag von der.harleyman »

Hallo Lennart,
das sieht wie bereits beschrieben nach liebloser Strippenzieherei eines Amateurs aus.
Ich wage mal zu vermuten, dass an dem dicken Massekabel ein Soundverstärker war.
Die direkten Hinweise zur weiteren Vorgehensweise hast Du ja bereits erhalten. Das
passt so schon. Wenn Du eine aufgeräumte Elektrik haben möchtest, geh auf Originalteile.
Schau mal hier: https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... ungshalter
Dort ist beschrieben, wie Du für relativ wenig Geld bei MB die Teile für zusätzliche
Sicherungen erwerben kannst. Dann hast Du im Sitzkasten eine aufgeräumte Elektrik und
brauchst zur Kontrolle / zum Wechsel einer Sicherung nur die Abdeckung an Deinem linken
Sitzkasten abnehmen. Wäre ja blöd, wenn die Sicherung vom Radio mal durchfliegt und Du
dafür den Batteriekasten umständlich aufschrauben müsstest. So könntest Du die dünnen,
bunten Kabel um einen halben Meter verlängern, indem Du es einfach abwickelst. Die dort
eingebundene fliegende Sicherung ersetzt Du natürlich durch die neue im Sitzkasten. :wink:
Für zukünftige Einbauten hast Du dann noch einige freie Plätze, um dort neue Sicherungen
anzuklemmen. Für einen sauberen Masseanschluss nutze vorzugsweise einen der originalen
Massepunkte, wenn Du etwas nachrüstest. Das ist besser als lustige Kabel an der Batterie.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
maecgeiver
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 140
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: Kabelsalat an der Batterie

#9 

Beitrag von maecgeiver »

Dann messe einmal die Kabel durch, ob die 380 Volt Steckdose an den Batterien angeschlossen ist. Hat ein Bastler eventuell als 12 Volt Steckdose angeschlossen.
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1074
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Kabelsalat an der Batterie

#10 

Beitrag von Chr1stoph »

380 V sind aber in Deutschland 400 V Drehstrom. Die gehen ganz sicher nicht auf eine Batterie. Da muß noch was dazwischen sein.
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Kabelsalat an der Batterie

#11 

Beitrag von Uwe B. »

...wie hast du die 380V Drehstrom identifiziert ?
Gemessen oder anhand der verbauten Steckdose drauf getippt?
Wenn du sie gemessen hast, müssen sich mindestens drei Wechselrichter, die im Verbund zusammenarbeiten, an Bord befinden...wenn du "meinst", es wäre eine Drehstromsteckdose, könnte es da eine als Einspeisungsanschluß gedachte blaue Steckdose sein ?
Natürlich besteht noch die Möglichkeit, dass mal ein Drehstrom-Generator an Bord war...aber davon sollten dann noch andere Spuren übrig geblieben sein.

Gruß, Uwe.
lennartt
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 22 Dez 2024 13:08

Re: Kabelsalat an der Batterie

#12 

Beitrag von lennartt »

 Themenstarter

Moin,

Sorry, die Angabe „380V Drehstrom“ war wahrscheinlich übereilig - darauf hab ich rein aufgrund des Aussehens geschlossen. Hier noch Fotos von der Steckdose und von den Kabeln, wie sie unter der Handbremse verlaufen.

Zwischen Steckdose und Starterbatterie befindet sich (rein räumlich gesehen: keine Ahnung, wie die Kabel verlaufen) wie gesagt noch der Akku der Solaranlage, leider ist der so blöd verbaut, dass man um daran zu kommen einen ganzen Schrank ausbauen muss. Ich mach heute mal alles sauber und versuche, das Kabel durch den Laderaum zu verfolgen.

Was den Batterieaustausch betrifft, kann mir noch jemand sagen, ob Schlüssel ziehen reicht, um alle Verbraucher vorher auszuschalten? Dann würde ich das auch gleich heute in Angriff nehmen. Nächste Woche soll es schon in die Alpen gehen.

Alles Liebe, Lennart
Dateianhänge
IMG_0290.jpeg
IMG_0294.jpeg
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6119
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Kabelsalat an der Batterie

#13 

Beitrag von v-dulli »

lennartt hat geschrieben: 23 Dez 2024 08:26 Moin,

Sorry, die Angabe „380V Drehstrom“ war wahrscheinlich übereilig - darauf hab ich rein aufgrund des Aussehens geschlossen.
Übereilig? Du erkennst nicht ein Mal eine Anhängersteckdose?

Lass bitte die Finger vom Auto und suche Dir Hilfe.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 5):
asap (23 Dez 2024 09:28), Schnafdolin (23 Dez 2024 10:40), Holgi (23 Dez 2024 11:51), der.harleyman (23 Dez 2024 18:16), JanN (13 Jan 2025 00:06)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1074
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Kabelsalat an der Batterie

#14 

Beitrag von Chr1stoph »

Der Zustand der Elektrik und Deiner Aussagen machen einen chaotischen Eindruck. Wenn du selber keine Ahnung von Kfz-Elektrik hast, macht es Sinn wenn Du Dich mal von einem Fachmann oder Fachfrau beraten läßt.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2151
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Kabelsalat an der Batterie

#15 

Beitrag von Schnafdolin »

lennartt hat geschrieben: 23 Dez 2024 08:26 Moin,
Sorry, die Angabe „380V Drehstrom“ war wahrscheinlich übereilig - darauf hab ich rein aufgrund des Aussehens geschlossen. Hier noch Fotos von der Steckdose und von den Kabeln, wie sie unter der Handbremse verlaufen.

Alles Liebe, Lennart
maecgeiver hat geschrieben: 22 Dez 2024 22:52 Dann messe einmal die Kabel durch, ob die 380 Volt Steckdose an den Batterien angeschlossen ist. Hat ein Bastler eventuell als 12 Volt Steckdose angeschlossen.
Tolle Show. Das will ich gern sehen. 380 auf 12. Ich wollte dieses Jahr nämlich keine Böller kaufen, vong Ökulogie und so weiter :?

1. PS. wisst ihr, wovon ihr schreibt?
2. PS. habt ihr wenigstens rudimentäres Basiswissen?
3. PS. Merke: 13-poligen Drehstrom gibt es nicht. Der bekommt sonst so einen schweren Drall, dass er nicht mehr zu entzwirbeln geht. Für Anhänger kann man ihn aber verwenden. Frohe Weihnachten!

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag (Insgesamt 5):
v-dulli (23 Dez 2024 10:49), Karsten61 (23 Dez 2024 10:57), Holgi (23 Dez 2024 11:54), der.harleyman (23 Dez 2024 18:17), WilleWutz (25 Dez 2024 11:31)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Antworten