Kabelsalat an der Batterie

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Yako
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 21 Mai 2023 15:51
Wohnort: Österreich

Re: Kabelsalat an der Batterie

#16 

Beitrag von Yako »

lennartt hat geschrieben: 23 Dez 2024 08:26 Moin,

Sorry, die Angabe „380V Drehstrom“ war wahrscheinlich übereilig - darauf hab ich rein aufgrund des Aussehens geschlossen. Hier noch Fotos von der Steckdose und von den Kabeln, wie sie unter der Handbremse verlaufen.
Richtig, das ist nichts anderes als eine 13-polige Steckdose, um einen Anhänger mit Strom zu versorgen.
lennartt hat geschrieben: 23 Dez 2024 08:26
Zwischen Steckdose und Starterbatterie befindet sich (rein räumlich gesehen: keine Ahnung, wie die Kabel verlaufen) wie gesagt noch der Akku der Solaranlage, leider ist der so blöd verbaut, dass man um daran zu kommen einen ganzen Schrank ausbauen muss. Ich mach heute mal alles sauber und versuche, das Kabel durch den Laderaum zu verfolgen.
Diesen Kabelverlauf zu klären wäre empfehlenswert.
lennartt hat geschrieben: 23 Dez 2024 08:26
Was den Batterieaustausch betrifft, kann mir noch jemand sagen, ob Schlüssel ziehen reicht, um alle Verbraucher vorher auszuschalten? Dann würde ich das auch gleich heute in Angriff nehmen. Nächste Woche soll es schon in die Alpen gehen.
Ja, Schlüssel ziehen und danach die Starterbatterie tauschen.
215 CDI Baujahr 2008 L1H1
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1073
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Kabelsalat an der Batterie

#17 

Beitrag von Chr1stoph »

lennartt hat geschrieben: 23 Dez 2024 08:26 Moin,



Zwischen Steckdose und Starterbatterie befindet sich (rein räumlich gesehen: keine Ahnung, wie die Kabel verlaufen) wie gesagt noch der Akku der Solaranlage, leider ist der so blöd verbaut, dass man um daran zu kommen einen ganzen Schrank ausbauen muss. Ich mach heute mal alles sauber und versuche, das Kabel durch den Laderaum zu verfolgen.



Alles Liebe, Lennart
Das Kabel von der Anhängersteckdose X58 geht zum AAG N28/1, das unter dem Fahrersitz zu finden ist. Einfach mal die Aderfarben der Steckdose unter dem Fahrersitz suchen.
lennartt
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 22 Dez 2024 13:08

Re: Kabelsalat an der Batterie

#18 

Beitrag von lennartt »

 Themenstarter

Danke für die zahlreichen Kommentare!
v-dulli hat geschrieben: 23 Dez 2024 08:54 Du erkennst nicht ein Mal eine Anhängersteckdose? Lass bitte die Finger vom Auto und suche Dir Hilfe.
Chr1stoph hat geschrieben: 23 Dez 2024 10:42 Der Zustand der Elektrik und Deiner Aussagen machen einen chaotischen Eindruck. Wenn du selber keine Ahnung von Kfz-Elektrik hast, macht es Sinn wenn Du Dich mal von einem Fachmann oder Fachfrau beraten läßt.
Dass ich absolut gar keine Ahnung habe, ist mir bewusst und stellt ja den Grund dar, weshalb ich hier um Hilfe bitte, anstatt rumzupfuschen. Und irgendwo muss man ja anfangen, wenn man lernen will. Auf euer Anraten war ich dann heute jedenfalls doch in der Werkstatt, damit sich jemand die Batterie in Person ansieht. Das waren gut investierte 20€, Ergebnis siehe unten. (Dass der Anschluss hinten Starkstrom sei, er ihn aber nie verwendet habe, sagte mir übrigens der Vorbesitzer, der dann wohl genauso wenig Ahnung hatte wie ich. Die Umbauten liegen wie gesagt zwei Vorbesitzer zurück.)
Yako hat geschrieben: 23 Dez 2024 12:00Diesen Kabelverlauf zu klären wäre empfehlenswert.
Danke für Deinen netten und informativen Kommentar. In der Werkstatt haben wir jetzt folgendes gemacht:
- Die Batterie durch die Varta Silver Dynamic AGM xEV (12V 95Ah 850A) ausgetauscht, die ich mitgebracht hatte – gut, denn obwohl der Sprinter jetzt bei den 2 Grad immer gut startete, hatte sie tatsächlich nur noch 57% Leistung
- Das dicke, schwarze, abgeschnittene Kabel entfernt
- Das dicke rote Kabel führte zum Akku im Lade-/Wohnbereich, der auch von der Solaranlage versorgt wird; dieses Kabel haben wir von der Starterbatterie getrennt, damit es bei längeren Standzeiten nicht unnötig Strom zieht. Fürs Erste klebt es jetzt mit dickem Klebeband isoliert an der Rückseite des Fahrersitzes, fern von allem Metall. Sobald ich Zeit habe, den Schrank auszubauen, um an den Akku zu kommen, soll ich dann laut Werkstatt zuerst die Masse (schwarz), dann den Plus (rot), der zur Starterbatterie führte, entfernen. Die einzige Frage, die man auch in der Werkstatt nicht beantworten konnte, war, ob es dann, wenn ein anderes Plus zur Solaranlage führt, auch noch eine zweite Masse gäbe ... Denn falls es nur eine Masse gibt, dürfte ich die ja nicht entfernen.
- Die dünnen Kabel (die vermutlich zum Radio führen; doch für eine genauere Analyse fehlte die Zeit) haben wir unverändert übernommen.
Chr1stoph hat geschrieben: 23 Dez 2024 13:20Das Kabel von der Anhängersteckdose X58 geht zum AAG N28/1, das unter dem Fahrersitz zu finden ist. Einfach mal die Aderfarben der Steckdose unter dem Fahrersitz suchen.
Danke, unter den Fahrersitz habe ich noch gar nicht gesehen. Das werde ich heute mal aus reinem Interesse machen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor lennartt für den Beitrag (Insgesamt 2):
v-dulli (24 Dez 2024 08:43), Yako (24 Dez 2024 11:39)
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2783
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Kabelsalat an der Batterie

#19 

Beitrag von hljube »

2011er Sprinter und AGM Startbatterie... da dürften sich Lademanagement und Batterie aber nicht verstehen, bis MOPF wurden doch nur Nassbatterien verbaut, keine Vliesbatterien?
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1073
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Kabelsalat an der Batterie

#20 

Beitrag von Chr1stoph »

Die A0019828208 ist eine AGM und wurde im 906 schon von Anfang an verbaut.

AGM ist also kein Problem.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chr1stoph für den Beitrag:
hljube (24 Dez 2024 14:06)
Benutzeravatar
Zaack
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 127
Registriert: 14 Feb 2023 20:03

Re: Kabelsalat an der Batterie

#21 

Beitrag von Zaack »

Das dicke rote Kabel führte zum Akku im Lade-/Wohnbereich, der auch von der Solaranlage versorgt wird; dieses Kabel haben wir von der Starterbatterie getrennt, damit es bei längeren Standzeiten nicht unnötig Strom zieht. Fürs Erste klebt es jetzt mit dickem Klebeband isoliert an der Rückseite des Fahrersitzes, fern von allem Metall. Sobald ich Zeit habe, den Schrank auszubauen, um an den Akku zu kommen, soll ich dann laut Werkstatt zuerst die Masse (schwarz), dann den Plus (rot), der zur Starterbatterie führte, entfernen. Die einzige Frage, die man auch in der Werkstatt nicht beantworten konnte, war, ob es dann, wenn ein anderes Plus zur Solaranlage führt, auch noch eine zweite Masse gäbe ... Denn falls es nur eine Masse gibt, dürfte ich die ja nicht entfernen.
Üblicherweise ist ein Trennrelais oder eine Ladebooster verbaut,welches die beiden Batterien voneinander trennt wenn der Motor nicht läuft. Bei laufendem Motor lädt die Lichtmaschine dann beide Batterien.
316 Mixto, Bj. 05/2018, L2H2, WWZH & WWLH, Klima, Audio 15 mit Becker Navi
516 Reisebus ProBus, EZ 04/2014, Vormopf, L4H2, 19 + 1 Sitzplätze, Elektrische Tür, Dachklima
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6095
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Kabelsalat an der Batterie

#22 

Beitrag von v-dulli »

Zaack hat geschrieben: 25 Dez 2024 14:56 Üblicherweise ist ein Trennrelais oder eine Ladebooster verbaut,welches die beiden Batterien voneinander trennt wenn der Motor nicht läuft. Bei laufendem Motor lädt die Lichtmaschine dann beide Batterien.
So oder mit einem Booster wird es in Reisemobilen realisiert und Masse(-) beider Stromkreise wird auf die Karosserie gelegt. Dazu gibt es im Fahrzeug bereits mehrer Stellen an denen ein M6 Gewindestift angeschweißt ist.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten