Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Manche Nachteile die hier gesagt wurden habe ich gar nicht
Spass beiseite, das nervigste für mich ist die Steuerung der Lima. Mit Hänger kein Problem, da bleibt die Spannung einigermaßen stabil. Aber sonst nur zum Kopfschütteln. Ohne Tricks geht die Spannung bis auf 12,3 ;12,4 Volt runter um dann wieder mit "Vollgas" bei 14,7 Volt die Batterie zu quälen. Wessen Geistesblitz das war....
Meine Wasserheizung sitzt so etwa unten am Fahrzeug auf höhe des Fahrersitzes. Da ich ja alles selbst steuere ist auch diese an der Zusatzbatterie angeklemmt, wie die Luftheizung.
Beide können via GSM oder, wenn man IM Auto ist, mit IR gesteuert werden. Hat für mich mehr Vor als Nachteile.
Meine China Luftheizung sitzt in etwa am originalen Einbauort. Gut, nimmt innen keinen Platz weg, wenn man aber öfters auf Waldwegen mit Pfützen und Schlamm unterwegs ist >>>> grenzwertiger Einbauort. Der Chinese nimmts aber bis jetzt gelassen..
Spass beiseite, das nervigste für mich ist die Steuerung der Lima. Mit Hänger kein Problem, da bleibt die Spannung einigermaßen stabil. Aber sonst nur zum Kopfschütteln. Ohne Tricks geht die Spannung bis auf 12,3 ;12,4 Volt runter um dann wieder mit "Vollgas" bei 14,7 Volt die Batterie zu quälen. Wessen Geistesblitz das war....
Meine Wasserheizung sitzt so etwa unten am Fahrzeug auf höhe des Fahrersitzes. Da ich ja alles selbst steuere ist auch diese an der Zusatzbatterie angeklemmt, wie die Luftheizung.
Beide können via GSM oder, wenn man IM Auto ist, mit IR gesteuert werden. Hat für mich mehr Vor als Nachteile.
Meine China Luftheizung sitzt in etwa am originalen Einbauort. Gut, nimmt innen keinen Platz weg, wenn man aber öfters auf Waldwegen mit Pfützen und Schlamm unterwegs ist >>>> grenzwertiger Einbauort. Der Chinese nimmts aber bis jetzt gelassen..
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Genau das ist das Problem des EU6-Energiemanagements.B-Marlins hat geschrieben: 09 Okt 2024 10:23 Manche Nachteile die hier gesagt wurden habe ich gar nicht
Spass beiseite, das nervigste für mich ist die Steuerung der Lima. Mit Hänger kein Problem, da bleibt die Spannung einigermaßen stabil. Aber sonst nur zum Kopfschütteln. Ohne Tricks geht die Spannung bis auf 12,3 ;12,4 Volt runter um dann wieder mit "Vollgas" bei 14,7 Volt die Batterie zu quälen. Wessen Geistesblitz das war....
Das Fahrzeug lädt nur in bestimmten Fahrsituationen und auch nur bei bestimmten Batteriezuständen und letzteres ist der entscheidende Punkt, denn "kennt" das Energiemanagement den Zustand der Batterien bzw. Verbraucher nicht, kommt großer Misst bei raus. So zumindest meine Erfahrung (lasse mich da gerne korrigieren), weswegen ich mich für die zugegeben etwas teureren Epsilon Super B LiFePO4 mit LIN-Bus Anbindung an das KFG entschieden habe. Dazu habe ich den Ladetaster einbauen lassen (kennen bestimmt einige aus dem Grand California). Damit kann man das Laden in jeder Fahrsituation erzwingen. Weiterer Vorteil ist, dass die Leerlaufdrehzahl angehoben wird, was die LiMa entlastet.
Der Ladetaster löst vielleicht auch Deine Probleme?
Crafter 'PLUS' 130kW 4Motion L4H3 (MJ2020) - Reisemobil Selbstausbau
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Das mit dem Ladetaster ist ja interessant; genauso wie man angeblich keinen Tempomat nachrüsten konnte ginge die Ladetaste angeblich auch nur bei Fahrzeugen "Typ" California da nur da die Freigabe....bla, bla, bla.
Zumindest im Anhängerbetrieb bleibt mir der Blödsinn erspart.
Jetzt im Winter habe ich ja etwas mehr Zeit, mein Lima-Leistungs-Prüfstand ist demnächst in Arbeit und der LIN-Bus ist ja auch kein Hexenwerk.
Zumindest im Anhängerbetrieb bleibt mir der Blödsinn erspart.
Jetzt im Winter habe ich ja etwas mehr Zeit, mein Lima-Leistungs-Prüfstand ist demnächst in Arbeit und der LIN-Bus ist ja auch kein Hexenwerk.
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 26 Sep 2024 01:08
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Dr.Oetzi hat geschrieben: 08 Okt 2024 20:40WillkommenJohannes123 hat geschrieben: 26 Sep 2024 07:18 Hallo Leute!
Erst mal Danke für die Aufnahme im Forum, ich bin immer wieder begeistert welche Infos man hier findet.
Sorry aber hier im Thread wurden wirklich sehr viele falsche Informationen gegeben. Ich möchte versuchen das zu korrigieren. Vorweg: Das wird jetzt ein sehr langer Post. Aber das Thema ist komplex.
kurz zu meinem Hintergrund:
Ich habe ein Crafter 4Motion MJ2020. Aber Werk war die Kombination aus Luftheizung + Zuheizer verbaut. Außerdem habe ich die 2. Batterie ab Werk + verstärkter Generator (180A) + KFG + Klemmleiste
Die zweite Batterie habe ich gegen das "Autarkiepaket" von Car-Electric (offizieller Ausrüster von VW) mit 70A Ladebooster und 2x150Ah LiFePO4 getauscht.
Außerdem habe ich den Zuheizer mit einem Webasto Upgrade Kit zur Wasserstandheizung ausgerüstet.
Insofern habe ich ziemlich genau das Setup, welches Du haben möchtest.
Zur Heizung:
Diese Information ist falsch. Die Luftstandheizung läuft über die 2. Batterie und ist deswegen nur in Kombination mit dieser bestellbar. Das Heizgerät kommt meist von Eberspächer, leistet 3.5kW und ist unter dem Fahrzeugboden auf der Beifaherseite verbaut. Der Luftausströmer sitzt zwischen den Vordersitzen (siehe Nachteile).Johannes123 hat geschrieben: 27 Sep 2024 14:02 Danke für die ganzen Infos!
Dann habe ich das Thema von Anfang an falsch verstanden?
Eure Infos nochmals zusammen gefasst:
- Luftheizung wie auch Wasserstandheizung laufen alle beide über die Starterbatterie
Außerdem ist die Information falsch, dass die werksseitige Luftstandheizung nicht im Dauerbetrieb heizen könne. Das geht sehr wohl. Der Dauerbetrieb wird über das Bedienpanel im Dachhimmel gestartet. Richtig ist aber, dass das Bedienpanel im Zeitmodus (max 120min) den Zugriff auf das Heizgerät nach Ablauf der Zeit sperrt (Zum Entsperren muss dann das Fahrzeug bewegt werden - wer zum Henker hat sich das ausgedacht?).
Ein echter Vorteil dieser Heizung ist, dass sich nicht im Ausbau integriert ist. Mein Ausbau ist komplett an Airlineschienen im Fahrzeug verbaut und kann daher ausgebaut werden. Trotzdem bleibt die Heizung etc erhalten. Bei Campern die möglichst variabel sein sollen ein echter Gamechanger!
Dennoch gibt es Nachteile:
1) Die Heizung ist wie @B-Marlins sagt an das Bus-System des Fahrzeugs gebunden und schaltet beim Fahrzeugstart leider ab. Das ist sehr nervig, denn in wirklich kalten Regionen kühlt der Innenraum stark aus, wenn man den Motor startet, bis dann von dort warme Luft kommt dauert es ja. Mit einer Wasserheizung, die den Motor vorwärmt kompensiert man das aber.
2) Die Luftausströmer der werksseitigen Luftheizung verteilen die Wärme nicht gut im Innenraum. Insbesondere im heck wird es kalt. Ich habe bei mir einen Warmluftschlauch vor den Ausströmer gelegt und nach hinten geführt. Nicht schön aber erfüllt seinen Zweck
3) Der Preis! Bei mir ist ein Steuergerät defekt gewesen - Kostenpunkt 1.050 EUR netto. Das komplette Heizgerät inkl. Steuergerät ist unwesentlich teurer. Hätte ich eine Autotherm 4D, wäre der Spaß günstiger gewesen
4) Die Steuerung ist nicht sehr gut. Das Bedienpanel hat zwar 10 Stufen aber die regeln sehr komisch, weil der Sensor für die Temperaturüberwachung sinnloserweise beim heizgerät positioniert ist. Habe von eingien gelese, die das geändert haben und dann lief die Heizung besser.
FAZIT:
Die Luftstandheitzung ab Werk, taugt in einem Camper definitiv. ABER eine Lösung aus dem Zubehör kann individueller an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden und erfüllt daher mehr Wünsche. Ich würde mir die werksseitige Luftstandheizung daher definitiv NICHT bestellen.
Die Wasserstandheizung (im Motorraum verbaut; an Kühlmittelkreislauf gebunden; Fahrgastheizung über Wärmetauscher und Fahrzeuggebläse; daher der Stromverbrauch) läuft hingegen tatsächlich über die Starterbatterie. Sie ist auch wie von @B-Marlins erwähnt nicht zum Heizen des Innenraums von Campern geeignet, sondern dient der Vorwärmung des Motors (und des Innenraums). Das Heizgerät ist von Webasto und leistet 5.5kW. Entgegen der Erzählung von @B-Marlins hatte ich selbst bei -22°C keine Probleme. Im Gegenteil. Durch die Vorwärmung wird die Starterbatterie unter diesen Bedingungen beim Motorstart sehr stark entlastet, weswegen der Stromverbrauch praktisch nicht ins Gewicht fällt. Im Gegenteil...
Der Heizbetrieb ist (ich habe das Webasto Bedienteil, weil ich den werksseitigen Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet habe) auf 60min beschränkt, kann dann aber erneut gestartet werden. Nach 3-4mal 60min ist die Starterbatterie aber leer. Daher für Camping ungeeignet, sondern nur für Vorwärmung des Motors geeignet. Gerade wenn man im Gebirge steht und den Motor vor einer Talfahrt vorwärmen kann ist die Wasserheizung Gold wert! Ich würde die Wasserheizung (oder den Zuheizer) bei einem Camper daher definitiv ab Werk bestellen!
Richtig - der Grand California wird ab werk serienmäßig mit einer Truma Gasheizung ausgeliefert. Diese sitzt unter der 2. Sitzreihe. Zusätzlich kann der GC mit einer Luft- und einer Wasserstandheizung, oder einem Zuheizer ausgestattet werden. Das ist dann aber exakt das gleiche Setup wie bei den Transporter-Varianten (bzw. auf deiner Explosionszeichnung). Will man die Gasheizung gegen eine Dieselheizung tauschen, wird das nicht ab Werk, sondern beim Ausrüster vorgenommen. Auch diese Information hier im Thread war daher falsch.Johannes123 hat geschrieben: 27 Sep 2024 14:02 Ich habe die Explosionszeichnungen des Grand Cali gesehen und da war die Diesel-Luftstandheizung an der selben Stelle verbaut und hatte auch die selben Lufteinströmer (zwischen Fahrer/ Beifahrersitz).
Lt. Man ist die Luftstandheizung mit 3,5KW angegeben - müsste also das Gesamte Fahrzeug locker heizen können? Seit Ihr euch bei den genannten Infos wirklich sicher? Bzw. Habt das selbst ausgetestet?
Zur Batterie
Jain - wenn Du Dich für die werksseitige Luftheizung entscheidest, ist die Option eh zwingend. Aber auch wenn nicht, würde ich die Option ordern.Johannes123 hat geschrieben: 27 Sep 2024 14:02 - Die Zweitbatterie ist in meinem Anwendungsfall komplett sinnlos und bedient keine der beiden Heizungen
Ein Vorteil ist, dass die zweite Batterie ab Werk an den Sicherungskasten unter dem Fahrersitz angebunden ist. Man kann also einfacher fahrzeuspezifische Funktionen (z.B. 12V Dosen im Innenraum) über die zweite Batterie laufen lassen ohne groß was neu zu verkabeln.
Außerdem sollte man bedenken, dass je nach Variante mit der zweiten Batterie oft ein stärkerer Generator verbaut wird (bei mir 180A). Das ist nicht unwichtig, wenn man einen fähigen Ladebooster verwenden möchte.
Ferner kommt mit der zweiten Batterie oft das erweiterte KFG ("kundenspezifisches Funktionssteuergerät"). Das wiederum bietet den Vorteil, dass man LiFePO4 Batterien verbauen kann, die mit dem KFG per LIN-Bus kommunizieren und damit in das Energiemanagement des Fahrzeugs eingebunden werden können (siehe Aufbaurichtlinie; ich habe das Autarkiepaket von Car-Electric; offizieller Ausrüster von VW). Das spart rund 0.5-1l/100km Kraftstoff! Außerdem werden die LiFePO4 Batterien geschont, weil diese nicht ständig vollgeladen werden, wenn das Fahrzeug läuft.
Beschrieben ist das ganz offiziell in der Liste mit "Um- Nachrüstung Crafter (Modelljahr ab 2017)" bei VW (ich gehe davon aus, dass MAN das gleiche Dokument vorliegt).
Zum Beispiel die Fahrzeuginnenbeleuchtung im "Laderaum" (nicht Dachhimmel vorn) und die 12V Dosen, sowie (wenn verbaut) der 220V Wechselrichter, hängen an der zweiten Batterie. Das ist sehr praktisch! Wenn man die 2. Batterie nicht ab Werk verbaut hat, sollte man das nachträglich ändern, was aber gar nicht so einfach ist.Hobbyfahrer hat geschrieben: 27 Sep 2024 10:02Das habe ich bei mir auch schon bemerkt und da frage ich mich natürlich, wozu überhaupt der Zweitakku ab Werk genutzt wird?S4B5 hat geschrieben: 26 Sep 2024 21:09 Die Standheizung ist für den kompletten Innenraum eher ungeeignet und zieht ihren Strom aus der Starterbatterie.
Naja - wie oben geschrieben hat das schon gewisse Vorteile. Auch wenn man dann eh auf LiFePO4 umrüstet. Das sollte man sich sehr gut überlegen. Ich würde in jedem Fall die zweite Batterie plus verstärktem Generator bestellen.B-Marlins hat geschrieben: 27 Sep 2024 10:42 Wenn du eh alles auf LiFePo4 umbaust verstehe ich nicht warum du ab Werk eine Zusätzliche bestellst....
Deine Wünsche
Ich würde die Luftstandheizung weglassen und eine (besser zwei) separate Heizung eines Drittanbieters unterflur (wegen Geräusch) verbauen (es gibt entsprechende Gehäuse dafür). Dadurch wäre eine Außenluftansaugung leichter zu realisieren. Achte aber darauf, die Kraftstoffleitung wenn möglich zu isolieren (hat bei extremen Bedingungen Vorteile).Johannes123 hat geschrieben: 26 Sep 2024 07:18 Ich würde bitte eure Hilfe bei der Bestellung eines neuen TGE 4x4 160Ps 6m Hochdach benötigen. Das Ziel ist es einen Kastenwagen mit bestmöglicher Vorbereitung für den Selbstausbau zu bestellen.
Große Fragen wirft das Thema Heizung auf — ich würde die Bestellung wie folgt tätigen:
-Luftstandheizung plus Wasser- Zusatzheizung, programmierbar (7VH)
-2. Batterie (Nass-Batterie) mit Trennrelais und Batterieüberwachung (8FK)
-Elektrische Klemmleiste und KFG mit ABH-Programmierung (IS2)
Wenn der Van wirklich wintertauglichs ein soll - also auch Temperaturen im deutlich zweistelligen Bereich abhalten soll, würde ich von Autotherm 2x2kW oder 1x2 + 1x4kW verbauen.
Das hat folgende Vorteile:
1) Du hast immer ein Backup
2) Eine einzelne sehr starke Heizung würde sehr häufig im schädlichen Teillastbereich arbeiten und die Brennkammer verkoken. Bei zwei Heizgeräten könntest Du das besser kombinieren
3) die Warmluftverteilung wäre einfacher zu realisieren (kürzere Schlauchwege, wenn die Heizungen an verschiedenen Positionen sitzen)
4) Du kannst eine der Heizungen auf Außenluftbetrieb laufen lassen, was die Entfeuchtung des Inneraums extrem befördert! Gerade in der nassen Übergangszeit ist das Gold wert. Scheue dich nicht vor dem Gejammer, dass man das ja nicht darf und dann abgase angesaugt werden. Die Konzentration ist selbst wenn der Wind ungünstig steht extrem gering und dann kann man ja auf die andere Heizung umschalten!
Da solltest Du UNBEDINGT etwas mehr Budget einplanen. Eine ordentliche Integration der LiFePO4 Batterien halte ich für wichtig, denn wie weiter oben schon geschrieben bietet das enorme Vorteile.Johannes123 hat geschrieben: 26 Sep 2024 07:18 Anschließend möchte ich das Orginal Trennrelais gegen einen Ladebooster tauschen, die Serienmäßige Aufbaubatterie entfernen und im Laderaum 2x LifePo4 mit je 200AH installieren.
Bevorzugst Du eine eher einfachere und günstigere Lösung, geht das natürlich auch. Dann brauchst Du aber weder die zweite Batterie ab Werk, noch das KFG oder die Klemmleiste. Dann würde ich die Elektrik so ausführen, wie es bei den einfacheren Ausbauten meistens der Fall ist. Das wäre günstiger; hat aber auch Nachteile wie den höheren Krafstoffbedarf etc.
Bei mir genau das Gleiche. Ich kann Dir nur raten: Beim Dämmen sehr gewissenhaft vorgehen aber VERGISS ES alle Wärmebrücken zu isolieren oder gar Dampfsperren anzubringen.Johannes123 hat geschrieben: 26 Sep 2024 07:18 (Ich lege wert auf eine gute Wintertauglichkeit und Autarkie)
Achte darauf so zu dämmen, dass du möglichst jeden Quadratzentimeter der Außenhaut von innen mit Armaflex bedeckst. Achte aber gleichzeitig penibel darauf, dass Schwitzwasser nach unten Abrinnen kann und nicht in den Aufbau hinein tropft! Ganz besonders bei den Türgriffen! Dort kommt Wasser rein und muss seinen Weg nach unten finden. Ebenso nicht bis runter in die Türen dämmen, da dort abtropflöcher sind. Auch in den Seitenwänden finden sich unten Abtropflöcher, welche aber ausgeschäumt sind. Laut Aufbaurichtlinie sollen die bei Camperausbau freigemacht werden (habe ich nicht gemacht). Auch dort muss aber genügend Luft rann kommen. Überall muss also Luft zum atmen und Ablüften bleiben!
Dämme auch die vorderen Türen und den Dachhimmel. Das wirkt wunder! Außerdem habe ich gleichzeitig die Lautsprecher mit getauscht. Macht eine tierische Arbeit, ist es aber wert! Die Akustik im Fahrzeug ist viel besser; vor allem was die Fahrgeräusche angeht!
Vergiss Dämmung zur Schallisolierung mit Alubutyl. Das bringt nur Gewicht und kostet Geld. Bringt aber keine Vorteile. Die Schwingung des Blechs wird durch ordentlich verklebtes Armaflex genauso gedämpft.
Überlege Dir eine elektrische Fußbodenheizung zu verbauen oder leite einen Warmluftschlauch der Heizung in den Fahrzeugboden. Ich habe zwar einen Boden mit Schaumkern (Schnierle) und ich hatte ohne Fußbodenheizung keine Probleme im hohen Norden aber das ist Luxus pur und solche Heizmatten sind nicht so teuer. Im Nachhinein hätte ich es lieber gemacht.
Bei Fragen schreib mich gerne mal per PN an. Da kann ich Dir auch mal einen Link zu meinem Ausbauthread geben (Fremdforenlink, daher hier nicht gepostet).
Puuhh... Du wirst Deine Pläne noch "trölfzigmal" überdenken und wenn das Projekt in die Umsetzung geht wirst Du Dich ständig fragen, warum zum Henker Du keinen fertigen Ausbau genommen hast.Johannes123 hat geschrieben: 26 Sep 2024 07:18 Ist das eurer Meinung nach die richtige Vorgehensweise?
Wenn er fertig ist wirst Du Dich fragen, warum Du insgesamt soviel Geld ausgegeben hast (vermutlich mehr als für ein einfacheres aber fertiges Fahrzeug auf Stelantis-Basis).
Und dann kommt der Moment in der Praxis, wenn Du irgendwo im Nirgendwo stehst, wo jeder Ausbau von der Stange lange kläglich gescheitert wäre.
Dieser Fehler tritt auf, wenn die verbauten Batterien nicht mit dem Energiemanagement des Fahrzeugs kommunizieren. Die Energiemangement des Fahrzeugs kann dann den Ladezustand der Batterien nicht erkennen und schaltet die werksseitig Verbraucher (acuh die Standheizung) ab. Näheres zur Abschaltung findet man in der Aufbaurichtlinie.Johannes123 hat geschrieben: 26 Sep 2024 07:18 Ich habe etwas Bedenken, dass die Elektronik bzw. Das KFG damit Probleme hat. Hab Infos vom Grand-Cali gelesen, dass die Standheizung trotz voller LifePo4 abschaltet...
Auch ein erhöhter Kraftstoffbedarf ist die Folge.
Hatte diesen Fehler ebenfalls wegen einer falschen Parametrisierung des Fahrzeugs. Es nützt dabei übrigens nichts im KFG die Batterie-Art auf Li-Ion umzuschalten. Das reicht nicht aus. Es muss von VW/MAN ein spezielles Update für das KFG eingespielt werden und die Batterien müssen per LIN mit dem Fahrzeug kommunizieren. Beschrieben ist das ganze in der Liste mit Nachrüstoptionen. Dort ist auch Car-Electric und der Hersteller der Batterien genannt.
Es treten auch noch weitere Fehler auf. Zum Beispiel Abschaltung des Ladeboosters (siehe Videos mit dem "Kai MAN" von "TravelCampingLiving" auf YouTube).
Danke für deine sehr informative und ausführliche Antwort!
Mit allen Infos wäre ich nun zu folgender Entscheidung gekommen:
Fahrzeug mit nur einer Batterie bestellen, aber gegen Aufpreis die „größere“ Lichtmaschiene dazunehmen.
Nur die Wasserstandheizung mit Funkfernbedienung zum morgendlichen Scheiben enteisen ab Werk.
Mittels Ladebooster meine zwei LifePo4 laden und daran 2x2KW Autotherm 2D + Warmwasserboiler im Innenraumverbauen.(Eventuell Unterflur)
Dann werde ich die gesamte Aufbau-Elektrik komplett unabhängig vom Fahrzeug aufbauen. Denke ich spar mir dadurch eine Menge ärger.
Danke für den Tipp mit der Fußbodenheizung, darüber habe ich auch bereits nachgedacht. Ich möchte nämlich Aufgrund der sehr beschränkten Innenhöhe auf eine Bodendämmung verzichten und werde auf den 10mm Holzboden (Ab Werk) lediglich einen Teppichboden anbringen. Darunter könnte ich noch sehr unkompliziert eine dünne alukaschierte Dämmmatte ca. 2mm und anschließend eine 12V Heizmatte anbringen.
Liebe Grüße, Johannes
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 147
- Registriert: 11 Feb 2024 11:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Ich musste nun feststellen, dass ich eine Standheizung habe die eigentlich auch den Motor erwärmen sollte.
Das tut es aber nicht und nun frage ich mich warum?
Die Thermalbilder zeigen deutlich, dass das heisse Wasser nicht durch den Verteiler unterm dem BKV geleitet wird und auch die dahinterliegende Pumpe nicht arbeitet.
Ideen was ich machen könnte?
Der Innenraum wird schön warm.
Das tut es aber nicht und nun frage ich mich warum?
Die Thermalbilder zeigen deutlich, dass das heisse Wasser nicht durch den Verteiler unterm dem BKV geleitet wird und auch die dahinterliegende Pumpe nicht arbeitet.
Ideen was ich machen könnte?
Der Innenraum wird schön warm.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Hatte ich aber geschrieben das es ein Ventil gibt das den Motor bei der Wasserheizung aussen vor lässt.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 147
- Registriert: 11 Feb 2024 11:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
VW baut das alles ein und man kann es nicht nutzen?B-Marlins hat geschrieben: 13 Okt 2024 19:36 Hatte ich aber geschrieben das es ein Ventil gibt das den Motor bei der Wasserheizung aussen vor lässt.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Ich verstehe es ja auch nicht. Ich habe ja zum Glück mein eigenes Ding gemacht und bei mir wird eben hauptsächlich der Motor geheizt. In Verbindung mit der Scheibenheizung langt mir das.
Da mein WoMo ja nach Hinten keine Trennwand mehr hat wird es eh nicht so warm wie in einem "kleinem" KFZ.
Anders siehts aus wenn die ganze Familie unterwegs ist, dann laufen eh beide Heizungen zum Vorwärmen.
Auf Arbeit bin ich warm angezogen und ziehe mich eh nicht jedesmal im Auto aus, dann passt das.
Da mein WoMo ja nach Hinten keine Trennwand mehr hat wird es eh nicht so warm wie in einem "kleinem" KFZ.
Anders siehts aus wenn die ganze Familie unterwegs ist, dann laufen eh beide Heizungen zum Vorwärmen.
Auf Arbeit bin ich warm angezogen und ziehe mich eh nicht jedesmal im Auto aus, dann passt das.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 147
- Registriert: 11 Feb 2024 11:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Eventuell sollte man das Thema hier abkoppeln von einem Mod.
Ich habe eine Webasto Anlage ab Werk von VW eingebaut. Verteiler, Umwälzpumpe und Verkabelung sind eingebaut aber es geht damit nur eine "Luftheizung".
Das will mir nicht in dem Kopf gehen.
Das muss doch aktivierbar sein.
Ich habe eine Webasto Anlage ab Werk von VW eingebaut. Verteiler, Umwälzpumpe und Verkabelung sind eingebaut aber es geht damit nur eine "Luftheizung".
Das will mir nicht in dem Kopf gehen.
Das muss doch aktivierbar sein.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
@ Hobbyfahrer,
ich sehe du hast ne "Flir" Kamera
Hast du eine Möglichkeit die Abgastemperatur deiner Heizung bei Vollast zu messen?
Ich muß meine Heizung noch Abstimmen.
Ja, ein eigener Fred wäre jetzt angebracht.
ich sehe du hast ne "Flir" Kamera
Hast du eine Möglichkeit die Abgastemperatur deiner Heizung bei Vollast zu messen?
Ich muß meine Heizung noch Abstimmen.
Ja, ein eigener Fred wäre jetzt angebracht.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 147
- Registriert: 11 Feb 2024 11:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Habe es nochmals probiert.
Standheizung laufen lassen. Nach ein gewissen Zeit den kalten Motor gestartet.
Es passiert aber nichts. Das Ventil öffnet nicht und unterstützt den Motor in der Warmlaufphase Nicht!
Was soll das alles von VW?
Kennt denn keine den Grund warum das alles verbaut ist und nicht genutzt wird? Das würde VW niemals machen. Die achten auf jeden Cent.
Standheizung laufen lassen. Nach ein gewissen Zeit den kalten Motor gestartet.
Es passiert aber nichts. Das Ventil öffnet nicht und unterstützt den Motor in der Warmlaufphase Nicht!
Was soll das alles von VW?
Kennt denn keine den Grund warum das alles verbaut ist und nicht genutzt wird? Das würde VW niemals machen. Die achten auf jeden Cent.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Vielleicht habe ich was übersehen:
Es gibt von VW drei Varianten für Wasserstandheizung:
a) kraftstoffbetriebener Zuheizer
b) Zusatzheizung zur Scheibenenteisung
c) Wasserstandheizung
Soweit ich weiß wird nur bei der vollwertigen "Wasserstandheizung" auch der Kühlkreislauf erwärmt.
Ich habe ab Werk den Zuheizer verbaut mit mit Upgrade-Kit die Wasserheizung nachgerüstet. Bei mir funktioniert die Vorwärmung super. ABER nicht zu lange laufen lassen. Bei mir kühlt sich der Kühlkreislauf wieder ab, wenn die Innenraumtemperatur erreicht ist und die Heizung weiter läuft. Je nach Außentemperatur ist bei mir eine Laufzeit von 15-20min optimal. Dann hat das Kühlwasser 50-60°C.
Welche "Variante" ist bei Dir verbaut bzw. codiert?
Hast Du VCDS? Was passiert bei den Ausgabetests. Es gibt bspw. einen für die Umwälzpumpe. Vielleicht ist die defekt? Das war bei meinem Touran der Fall. Da lief auch die Heizung aber der Kühlkreislauf wurde nicht warm
Es gibt von VW drei Varianten für Wasserstandheizung:
a) kraftstoffbetriebener Zuheizer
b) Zusatzheizung zur Scheibenenteisung
c) Wasserstandheizung
Soweit ich weiß wird nur bei der vollwertigen "Wasserstandheizung" auch der Kühlkreislauf erwärmt.
Ich habe ab Werk den Zuheizer verbaut mit mit Upgrade-Kit die Wasserheizung nachgerüstet. Bei mir funktioniert die Vorwärmung super. ABER nicht zu lange laufen lassen. Bei mir kühlt sich der Kühlkreislauf wieder ab, wenn die Innenraumtemperatur erreicht ist und die Heizung weiter läuft. Je nach Außentemperatur ist bei mir eine Laufzeit von 15-20min optimal. Dann hat das Kühlwasser 50-60°C.
Welche "Variante" ist bei Dir verbaut bzw. codiert?
Hast Du VCDS? Was passiert bei den Ausgabetests. Es gibt bspw. einen für die Umwälzpumpe. Vielleicht ist die defekt? Das war bei meinem Touran der Fall. Da lief auch die Heizung aber der Kühlkreislauf wurde nicht warm
Crafter 'PLUS' 130kW 4Motion L4H3 (MJ2020) - Reisemobil Selbstausbau
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Hi,
Danke für diese Top Erklärung! Echt klasse
Ich möchte noch einmal etwas nachfragen. Was bedeutet, dass das Bedienpanel nach Max. 120 Min. gesperrt wird? Geht die Heizung dann aus? Kann man das ändern, dass sie komplett durchläuft?
Danke vorab!
LG
Hannes
Außerdem ist die Information falsch, dass die werksseitige Luftstandheizung nicht im Dauerbetrieb heizen könne. Das geht sehr wohl. Der Dauerbetrieb wird über das Bedienpanel im Dachhimmel gestartet. Richtig ist aber, dass das Bedienpanel im Zeitmodus (max 120min) den Zugriff auf das Heizgerät nach Ablauf der Zeit sperrt (Zum Entsperren muss dann das Fahrzeug bewegt werden - wer zum Henker hat sich das ausgedacht?).
Danke für diese Top Erklärung! Echt klasse
Ich möchte noch einmal etwas nachfragen. Was bedeutet, dass das Bedienpanel nach Max. 120 Min. gesperrt wird? Geht die Heizung dann aus? Kann man das ändern, dass sie komplett durchläuft?
Danke vorab!
LG
Hannes
Außerdem ist die Information falsch, dass die werksseitige Luftstandheizung nicht im Dauerbetrieb heizen könne. Das geht sehr wohl. Der Dauerbetrieb wird über das Bedienpanel im Dachhimmel gestartet. Richtig ist aber, dass das Bedienpanel im Zeitmodus (max 120min) den Zugriff auf das Heizgerät nach Ablauf der Zeit sperrt (Zum Entsperren muss dann das Fahrzeug bewegt werden - wer zum Henker hat sich das ausgedacht?).
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 109
- Registriert: 11 Jan 2022 17:08
- Wohnort: Fürsten Tum Lichtenstein
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Den Wohnbereich würde ich möglichst mit einer nachträglich eingebauten Luftstandheizung realisieren. Völlig unabhängig vom Fahrzeug und elektrisch von der Aufbaubatterie betrieben.
Viele Grüße sendet Holm
Vorwärts immer - rückwärts nimmer!
LKW-Kastenwagen L2/H2, 319 V6 4x4 aus 03/2021, Individualausbau zum Reisemobil, iHA=3,923
E 350 BLUETEC Kabrio (A207) aus 02/2014
Vorwärts immer - rückwärts nimmer!
LKW-Kastenwagen L2/H2, 319 V6 4x4 aus 03/2021, Individualausbau zum Reisemobil, iHA=3,923
E 350 BLUETEC Kabrio (A207) aus 02/2014
Re: Standheizung und Aufbaubatterie bei Neuwagen Bestellung
Hi
Hier ist die Frage, ob wir von der Wasser- oder der Luftheizung reden. Die Wasserheizung ist auf meines Wissens 60min (so kenne ichs ab Werk beim PKW und von meiner Umrüstlösung) begrenzt. Nach einer Abkühlphase kann sie neu gestartet werden.Hannes886 hat geschrieben: 05 Jan 2025 21:13 Ich möchte noch einmal etwas nachfragen. Was bedeutet, dass das Bedienpanel nach Max. 120 Min. gesperrt wird? Geht die Heizung dann aus? Kann man das ändern, dass sie komplett durchläuft?
Bei der Luftheizung ist das komplett anders:
Startet man sie per FFB; Zeitschaltuhr oder mit dem Taster auf dem Bedienpanel links außen, wird das Heizprogramm nach max 120min beendet und das Bedienpanel gesperrt. Erst nachdem das Fahrzeug bewegt wurde (dafür reichen ein paar hundert Meter), wird das Bedienpanel wieder freigeschaltet.
Das stimmt. Hatte ich auf der vorherigen Seite auch schon erwähnt. Der Zweite Taster von links auf dem Bedienpanel startet den Dauerbetrieb (muss mit "Ja" bestätigt werden). Man muss also einfach nur darauf achten, wie man die Heizung startet.Hannes886 hat geschrieben: 05 Jan 2025 21:13 Außerdem ist die Information falsch, dass die werksseitige Luftstandheizung nicht im Dauerbetrieb heizen könne. Das geht sehr wohl. Der Dauerbetrieb wird über das Bedienpanel im Dachhimmel gestartet. Richtig ist aber, dass das Bedienpanel im Zeitmodus (max 120min) den Zugriff auf das Heizgerät nach Ablauf der Zeit sperrt (Zum Entsperren muss dann das Fahrzeug bewegt werden - wer zum Henker hat sich das ausgedacht?).
Wer sich das mit dem Sperren des Bedienpanels bei VW ausgedacht hat und welchen Sinn das haben soll? Ich denke das ist am Morgen nach der Weihnachtsfeier passiert. Da würde vermutlich auch die Verschraubung der Scharniere an den Hecktüren konzipiert.
Würde ich im Nachhinein vermutlich auch so machen.Helmut4x4 hat geschrieben: 05 Jan 2025 22:21 Den Wohnbereich würde ich möglichst mit einer nachträglich eingebauten Luftstandheizung realisieren. Völlig unabhängig vom Fahrzeug und elektrisch von der Aufbaubatterie betrieben.
Am besten ist IMHO eine werksseitige Wasserstandheizung (ist gleichzeitig Zuheizer) und eine unabhängige, separate Luftheizung.
Crafter 'PLUS' 130kW 4Motion L4H3 (MJ2020) - Reisemobil Selbstausbau