Leere Starterbatterie
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 12
- Registriert: 08 Okt 2023 14:02
Leere Starterbatterie
Liebe Community,
Der Sprinter ist bekannt dafür, dass nach einigen Tagen die Starterbatterie schwächer wird. Bis jetzt hatte ich die Batterie mittels Landstrom nachgeladen. In diesem Jahr planen wir einige Zeit autak zu stehen und ich überlege gerade, ob ich einen Standby Lader installieren soll.
Wie habt ihr das Problem gelöst? Würde mich über Tipps bzw. Erfahrungen eurerseits sehr freuen.
Mein Aufbau ist übrigens von Hymer aus 2024.
Gruß
Jü
Der Sprinter ist bekannt dafür, dass nach einigen Tagen die Starterbatterie schwächer wird. Bis jetzt hatte ich die Batterie mittels Landstrom nachgeladen. In diesem Jahr planen wir einige Zeit autak zu stehen und ich überlege gerade, ob ich einen Standby Lader installieren soll.
Wie habt ihr das Problem gelöst? Würde mich über Tipps bzw. Erfahrungen eurerseits sehr freuen.
Mein Aufbau ist übrigens von Hymer aus 2024.
Gruß
Jü
Hymer campus free S, Basis w907 mit 170PS und 9 Gang Automatik, BJ 2024
Re: Leere Starterbatterie
Solar Paneele auf das Dach?
Wäre eine Lösung und funktioniert bei uns it entsprechender Batterie usw.
LG Horst
Wäre eine Lösung und funktioniert bei uns it entsprechender Batterie usw.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Re: Leere Starterbatterie
......ich habe eine kleine Anschlussbuchse von und für CTEK Ladegeräte zwischen den Getränkehaltern montiert und an die Startbatterie angeschlossen. Sie hat 3 Leds für die Spannungsanzeige der Startbatterie. (Grün/Gelb/Rot). Wenn nach ca. 10 -14 Tagen Gelb aufleuchtet stecke ich einfach das Ladegerät an.
Es würde auch elegantere Lösungen geben aber ich wollte wissen wann der Sprinter die Batterie lädt. Das Ergebnis war ernüchternd. Wenn die Startbatterie mit dem Ladegerät zu 100% Geladen ist wird sie von der Lima nicht mehr geladen beim Fahren bis sie wieder auf ca. 40-50% gefallen ist.
Es würde auch elegantere Lösungen geben aber ich wollte wissen wann der Sprinter die Batterie lädt. Das Ergebnis war ernüchternd. Wenn die Startbatterie mit dem Ladegerät zu 100% Geladen ist wird sie von der Lima nicht mehr geladen beim Fahren bis sie wieder auf ca. 40-50% gefallen ist.
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: 30 Jun 2024 16:48
- Wohnort: Bad Hersfeld
- Kontaktdaten:
Re: Leere Starterbatterie
Hallo,
ich hatte auch das Problem. Seitdem ich ich den Ruhemodus (Fahrzeugeinstellungen) aktiviere wenn ich das Fahrzeug abstellen, hatte ich auch nach 4 Wochen parken keine entladene Batterie mehr.
ich hatte auch das Problem. Seitdem ich ich den Ruhemodus (Fahrzeugeinstellungen) aktiviere wenn ich das Fahrzeug abstellen, hatte ich auch nach 4 Wochen parken keine entladene Batterie mehr.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tante Inge für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Eck (06 Jan 2025 06:56), MobilLoewe (08 Jan 2025 17:01)
Re: Leere Starterbatterie
Hallo,
die Anzeige der Wochen ist allerdings eine Schätzung.
Bei uns war weit vor der angezeigten Zeit die Starterbatterie leer und mausetot.
Der Sprinter stand in einer Halle bei winterlicher Umgebungstemperatur.
Die Batterie wurde seitens Daimler truck auf Kulanz getauscht.
Wir konnten den Sprinter nur noch einmal mit der leeren Batterie überbrücken und starten.
Ein zweites mal ging nichts mehr.
Ich verlasse mich nicht mehr auf diese Anzeige.
Gruß
Joachim
die Anzeige der Wochen ist allerdings eine Schätzung.
Bei uns war weit vor der angezeigten Zeit die Starterbatterie leer und mausetot.
Der Sprinter stand in einer Halle bei winterlicher Umgebungstemperatur.
Die Batterie wurde seitens Daimler truck auf Kulanz getauscht.
Wir konnten den Sprinter nur noch einmal mit der leeren Batterie überbrücken und starten.
Ein zweites mal ging nichts mehr.
Ich verlasse mich nicht mehr auf diese Anzeige.
Gruß
Joachim
GCS, Bj 2022, OM654, Iglhaut Sperre
- MobilLoewe
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Leere Starterbatterie
Joachim, es könnte ja auch sein, dass die Batterie defekt war. Immerhin wurde die Batterie auf Kulanz getauscht. Ich nutze den Ruhezustand oft, mit diesem Fahrzeug (910) und mit dem Vorgänger (907). Bis zu 8 Wochen Ruhezustand keine Probleme.JoachimG hat geschrieben: 08 Jan 2025 16:00 Hallo,
die Anzeige der Wochen ist allerdings eine Schätzung.
Bei uns war weit vor der angezeigten Zeit die Starterbatterie leer und mausetot.
Der Sprinter stand in einer Halle bei winterlicher Umgebungstemperatur.
Die Batterie wurde seitens Daimler truck auf Kulanz getauscht.
Wir konnten den Sprinter nur noch einmal mit der leeren Batterie überbrücken und starten.
Ein zweites mal ging nichts mehr.
Ich verlasse mich nicht mehr auf diese Anzeige.
Gruß
Joachim
Gruß Bernd
Hymer B-MC T 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, SLC Fahrwerk 4,5 t, 4-Kanal Vollluftfederung, MBUX, etliche Assistenten.
Hymer Free S 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, 3,5 t. Noch mehr Assistenzsysteme.
Hymer Free S 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, 3,5 t. Noch mehr Assistenzsysteme.
Re: Leere Starterbatterie
Mal ne Frage dazwischen - wenn Ihr den Ruhezustand nutzt, funktioniert dann die „Fernbedienung“ mittels App (Standheizung etc.) noch?
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: Leere Starterbatterie
Hab es selbst rausgefunden - geht nicht und die „Alarmanlage“ ist auch auch außer Betrieb.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hallenser für den Beitrag:
- MobilLoewe (09 Jan 2025 12:17)
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 44
- Registriert: 17 Aug 2024 15:12
Re: Leere Starterbatterie
Trotzdem ist der Hibernate-Modus und auch ein Trennschalter nur eine Krücke. Wir denken in der Fernplanung auch über ein Verschiffen des Womo nach USA oder Kanada nach. Wie soll das da gehen, wenn ein Frachtmitarbeiter das Fahrzeug in den Container fährt? In 3 Wochen (bei Verzögerungen vielleicht sogar 4+ Wochen) startet mein Sprinter nicht mehr und die schleppen den ab. Was mit dem 4x4 gar nicht zulässig ist.
Schön wäre ein hibernate als default, aber sowas finde ich in meinen Codierparametern nicht
Oder natürlich eine Lösung von MB.
Schön wäre ein hibernate als default, aber sowas finde ich in meinen Codierparametern nicht
Oder natürlich eine Lösung von MB.
Re: Leere Starterbatterie
'....Wir denken in der Fernplanung auch über ein Verschiffen des Womo nach USA oder Kanada nach. Wie soll das da gehen, wenn ein Frachtmitarbeiter das Fahrzeug in den Container fährt?...'
Ich hatte das bei der Verschiffung nach Kanada so gelöst dass die Starterbatterie permanent von der 320Ah großen Bordbatterie gestützt wird. Das geht dann zwar auch nicht ewig lange, aber für ein paar Wochen im Schiff, Container oder unter Dach (kein Solarertrag) reicht es. Das (kleine) Riskio ist dabei, dass irgendwann beide Batterien leer sind. Sollte die Bordbatterie eine LiFePo sein reicht dazu ein günstiger Standy Lader (ohne 'Pro').
Wolfgang
Ich hatte das bei der Verschiffung nach Kanada so gelöst dass die Starterbatterie permanent von der 320Ah großen Bordbatterie gestützt wird. Das geht dann zwar auch nicht ewig lange, aber für ein paar Wochen im Schiff, Container oder unter Dach (kein Solarertrag) reicht es. Das (kleine) Riskio ist dabei, dass irgendwann beide Batterien leer sind. Sollte die Bordbatterie eine LiFePo sein reicht dazu ein günstiger Standy Lader (ohne 'Pro').
Wolfgang
Re: Leere Starterbatterie
dann ziehst du vor der Abgabe alle Sicherungen unnötiger Verbraucher (HERMES, MBUX,..)snoopy_226k hat geschrieben: 10 Jan 2025 09:41 ...Wie soll das da gehen, wenn ein Frachtmitarbeiter das Fahrzeug in den Container fährt?..
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 44
- Registriert: 17 Aug 2024 15:12
Re: Leere Starterbatterie
Danke Wolfgang & orange.orange13 hat geschrieben: 10 Jan 2025 16:29dann ziehst du vor der Abgabe alle Sicherungen unnötiger Verbraucher (HERMES, MBUX,..)snoopy_226k hat geschrieben: 10 Jan 2025 09:41 ...Wie soll das da gehen, wenn ein Frachtmitarbeiter das Fahrzeug in den Container fährt?..
Das Ziehen selektiver Sicherungen klingt wie ein Plan, dann muss ich aber Testreihen dafür starten, welche Sicherung welche Ersparnis bringt.
Aufbaubatterie mit Bordbatterie koppeln ist auch eine Option, hatte mein Vorgänger (versehentlich) über die Solareingänge des Schaudt gemacht.
Irgendwie kitzelt‘s mich: vielleicht klemme ich mal einen Shunt mit Logfunktion in den Bordbatteriekreis um zu verstehen, was da passiert.
Re: Leere Starterbatterie
Hallo zusammen,
ich habe das folgendermaßen gelöst:
Ich lade meine Starterbatterie über den StandBy Charger Pro, gesteuert über einen Victron Solarladeregler.
Dort kann ich Spannungen vorgeben, ab welcher Spannung der Aufbaubatterie die Starterbatterie geladen wird.
Für eine Verschiffung ließe sich das gut nutzen. Man gibt eine Spannung vor, ab wann der Laderegler die Ladung unterbrechen
soll. Damit schützt man die Lifepo4 Aufbaubatterie, weiterhin kann man beim StandBy Charger Pro eine Ladespannung
für die Starterbatterie vorgeben. Die stellt man z. B. auf 12,9 Volt, damit hat nur einen geringen Stromverbrauch, da die
Batterie nur in der Spannung „gehalten“ wird, und wenige Ladeverluste entstehen.
Für die Überwachung der Ladespannung der Starterbatterie habe ich einen JMP Battmon 2 verbaut.
Damit kann ich schon gut sehen was passiert. Ein Messshunt wäre natürlich noch besser.
Gruß Arnd
ich habe das folgendermaßen gelöst:
Ich lade meine Starterbatterie über den StandBy Charger Pro, gesteuert über einen Victron Solarladeregler.
Dort kann ich Spannungen vorgeben, ab welcher Spannung der Aufbaubatterie die Starterbatterie geladen wird.
Für eine Verschiffung ließe sich das gut nutzen. Man gibt eine Spannung vor, ab wann der Laderegler die Ladung unterbrechen
soll. Damit schützt man die Lifepo4 Aufbaubatterie, weiterhin kann man beim StandBy Charger Pro eine Ladespannung
für die Starterbatterie vorgeben. Die stellt man z. B. auf 12,9 Volt, damit hat nur einen geringen Stromverbrauch, da die
Batterie nur in der Spannung „gehalten“ wird, und wenige Ladeverluste entstehen.
Für die Überwachung der Ladespannung der Starterbatterie habe ich einen JMP Battmon 2 verbaut.
Damit kann ich schon gut sehen was passiert. Ein Messshunt wäre natürlich noch besser.
Gruß Arnd
Freundliche Grüße aus dem Münsterland
Arnd
Arnd