Hallo,
ich habe einen VW Crafter I Bj. 2016 selbst ausgebaut und 2024 zum Wohnmobil umschreiben lassen. Auf der Suche nach einer neuen Wohnmobilversicherung (Vollkasko) werde ich nun von der Versicherung um ein Gutachten über den Fahrzeugwert gefragt. In der Vergangenheit habe ich den Wert nach Ausbau und Umschreibung auf das dreifache des Kaufpreises gesetzt.
Wie ermittelt ihr den Wert für Euren Selbstausbau und habt ihr schon einmal für die Versicherung ein Wertgutachten benötigt?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Womo-Versicherung und Fahrzeugwert
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: Womo-Versicherung und Fahrzeugwert
reiner Fahrzeugwert (Transporter) plus Kosten für den Ausbau (20T €)
Da kommst du so zwischen 30T - 40T€ raus ...
Da kommst du so zwischen 30T - 40T€ raus ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Womo-Versicherung und Fahrzeugwert
Hallo,
dies ist ein schwieriges Thema und beschäftigt mich so richtig erst seit letztem Herbst.
Ich habe in 2012 an Ormocar für Fahrgestell + Leerkabine 54.000 € bezahlt. Dazu kamen an Ausbaumaterial noch 20.000€.
Also habe ich seinerzeit als Wert 75.000€ angegeben, was ohne weiteren Kommentar von der Versicherung (RMV/Kravag)
akzeptiert wurde.
Im letzten Herbst stand zum 01.01.2025 ein Versicherungswechsel an. Ein DEVK-Vertreter fragte wieder nach dem Neuwert und trug anstandslos die angesagten 75.000 € ein. Mit diesem Wert lohnte der Wechsel aber nicht.
Ein anderer Vertreter derselben Versicherung diskutierte mit mir den Versicherungswert. Er schlug von sich aus für ein über 10 Jahre altes Mobil einen Wert von 30.000 € ein. Da ich sorge hatte wegen Unterversicherung, habe ich dann 40.000€ vorgeschlagen und damit wurde der Beitrag dann berechnet und inzwischen auch abgebucht. Der Prämienunterschied machte ca. 150 € im Jahresbeitrag aus. (bei der VK).
Der Vertreter meinte dann noch, warum soll man einen so hohen Wert ansetzen, bei einem Unfall bekäme ich ohnehin nur den Zeitwert erstattet.(Der war ganz jung und hatte vielleicht keine Ahnung)
Ich hoffe jetzt, daß alles gut ist, denn bei meinem online-Versicherungsvergleich im Herbst wollten ausnamslos alle Gesellschaften den Neuwert haben, aber mit Gutachter ist keiner gekommen, da würde ich mir eine andere Versicherung suchen, es gibt doch wirklich genug.
Schöne Grüße, klasi
dies ist ein schwieriges Thema und beschäftigt mich so richtig erst seit letztem Herbst.
Ich habe in 2012 an Ormocar für Fahrgestell + Leerkabine 54.000 € bezahlt. Dazu kamen an Ausbaumaterial noch 20.000€.
Also habe ich seinerzeit als Wert 75.000€ angegeben, was ohne weiteren Kommentar von der Versicherung (RMV/Kravag)
akzeptiert wurde.
Im letzten Herbst stand zum 01.01.2025 ein Versicherungswechsel an. Ein DEVK-Vertreter fragte wieder nach dem Neuwert und trug anstandslos die angesagten 75.000 € ein. Mit diesem Wert lohnte der Wechsel aber nicht.
Ein anderer Vertreter derselben Versicherung diskutierte mit mir den Versicherungswert. Er schlug von sich aus für ein über 10 Jahre altes Mobil einen Wert von 30.000 € ein. Da ich sorge hatte wegen Unterversicherung, habe ich dann 40.000€ vorgeschlagen und damit wurde der Beitrag dann berechnet und inzwischen auch abgebucht. Der Prämienunterschied machte ca. 150 € im Jahresbeitrag aus. (bei der VK).
Der Vertreter meinte dann noch, warum soll man einen so hohen Wert ansetzen, bei einem Unfall bekäme ich ohnehin nur den Zeitwert erstattet.(Der war ganz jung und hatte vielleicht keine Ahnung)
Ich hoffe jetzt, daß alles gut ist, denn bei meinem online-Versicherungsvergleich im Herbst wollten ausnamslos alle Gesellschaften den Neuwert haben, aber mit Gutachter ist keiner gekommen, da würde ich mir eine andere Versicherung suchen, es gibt doch wirklich genug.
Schöne Grüße, klasi
Sprinter 906,316cdi, 2012, Alko-Tiefrahmen, Selbstbau mit Ormocarkabine
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: Womo-Versicherung und Fahrzeugwert
Im Versicherungsfall wird der Zeitwert aufgrund Neupreises / Neuwertes berechnet. Da kommt bei
75 T€ Neuwert mehr raus als bei Neuwert 40T€.
75 T€ Neuwert mehr raus als bei Neuwert 40T€.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor asap für den Beitrag:
- MobilLoewe (10 Jan 2025 16:58)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Grundsätzlich ist/wird der Wiederbeschaffungswert eines gebrauchten Fahrzeuges versichert.
Ich hatte selbst in den 90er Jahren einen Fahrzeugdiebstahl bei der ALLIANZ versichert, die eigentlich gerne bezahlt, aber mein T3 war ein zum Whitestar umgebauter Scheibenbus Typ 251 nebst allem von ProjektZwo, Soundsystem und was man als Student unbedingt brauchte. Für die Extras hatte ich Belege, aber zwischen Multivan ./. Transporter lagen >10TDM Differenz. Letztlich ließ ich mich nach ein paar Monaten Korrespondenz auf eine pa. Abfindung von 25TDM ein, bevor sich die Versicherung mit meiner Mutter als deren VN stritt.
Schon damals galt es, vergleichbare Annoncen zu sammeln und heuer ist es mit meinem 324er Sprinter nicht anders; von 10 bis 45T€ reicht die Spanne und der Wiederbeschaffungswert von einem SV kaum ermittelbar, wenn/weil es gar keine gibt. Mein befreundeter freier SV rät mir immer zum Speichern von Annoncen.
Mein HYMER-Wohnmobil ML-I 540 wurde während CORONA immer wertvoller und es gab/gibt gar kein vergleichbares zu kaufen, weshalb ich den Sachverhalt vor eventuellem Ereignisfall explizit mit meiner Versicherung klärte.
viewtopic.php?p=283656#p283656
Ich hatte selbst in den 90er Jahren einen Fahrzeugdiebstahl bei der ALLIANZ versichert, die eigentlich gerne bezahlt, aber mein T3 war ein zum Whitestar umgebauter Scheibenbus Typ 251 nebst allem von ProjektZwo, Soundsystem und was man als Student unbedingt brauchte. Für die Extras hatte ich Belege, aber zwischen Multivan ./. Transporter lagen >10TDM Differenz. Letztlich ließ ich mich nach ein paar Monaten Korrespondenz auf eine pa. Abfindung von 25TDM ein, bevor sich die Versicherung mit meiner Mutter als deren VN stritt.
Schon damals galt es, vergleichbare Annoncen zu sammeln und heuer ist es mit meinem 324er Sprinter nicht anders; von 10 bis 45T€ reicht die Spanne und der Wiederbeschaffungswert von einem SV kaum ermittelbar, wenn/weil es gar keine gibt. Mein befreundeter freier SV rät mir immer zum Speichern von Annoncen.
Mein HYMER-Wohnmobil ML-I 540 wurde während CORONA immer wertvoller und es gab/gibt gar kein vergleichbares zu kaufen, weshalb ich den Sachverhalt vor eventuellem Ereignisfall explizit mit meiner Versicherung klärte.
viewtopic.php?p=283656#p283656
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 167tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1089
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Womo-Versicherung und Fahrzeugwert
Ergänzend kann der Versicherung eine detaillierte Ausstattungsliste der Sonderausstattung (SonderKfz Wohnmobil) mit den Wiederbeschaffungswerten, Rechnungen für Dienstleistungen und Fotodokumentation zur Verfügung gestellt werden um das zu versichernde Risikoobjekt glaubhaft zu machen. Darauf basierend können sich die Vertragsparteien auf den Tarif einigen ohne das es eines Wertgutachtens bedarf, welches nach Änderungen zu aktualisieren wäre . Liebhaberei erfordert unter Umständen höhere Beiträge als Stangenwahre...
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2232
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Womo-Versicherung und Fahrzeugwert
Zwar kein WoMo, sondern ein alter 230CE. Als ich das Fahrzeug, das einst für 400€
(ja vierhundert!) in meinen Besitz kam, nach einem Jahr Arbeit von einem traurigen
Haufen Schrott in einen Hingucker verwandelt hatte, wollte ich jedem Ärger mit
Versicherungen aus dem Weg gehen und habe bei einem unabhängigen Sachverständigen
ein Wertgutachten in Auftrag gegeben. Es dürfte einfacher sein bei einem derartigen
Gutachten, das investierte Material und die Arbeitszeit, (die ein gewerblicher Ausbauer
ja auch in den Kaufpreis mit einkalkuliert), entsprechend honoriert zu bekommen. So hat
man immer eine faire Kalkulationsbasis, falls der Fall der Fälle eintreten sollte. Dabei ist
auch zu berücksichtigen, dass es ja nicht nur um die eigene Versicherung geht, die im
Falle eines Kaskoschadens leisten soll, sondern die eines Unfallgegners, der mir ungefragt
mein Auto kalt verformt. Das Geld für ein derartiges Zeitwertgutachten ist aus meiner
Sicht gut investiert.
(ja vierhundert!) in meinen Besitz kam, nach einem Jahr Arbeit von einem traurigen
Haufen Schrott in einen Hingucker verwandelt hatte, wollte ich jedem Ärger mit
Versicherungen aus dem Weg gehen und habe bei einem unabhängigen Sachverständigen
ein Wertgutachten in Auftrag gegeben. Es dürfte einfacher sein bei einem derartigen
Gutachten, das investierte Material und die Arbeitszeit, (die ein gewerblicher Ausbauer
ja auch in den Kaufpreis mit einkalkuliert), entsprechend honoriert zu bekommen. So hat
man immer eine faire Kalkulationsbasis, falls der Fall der Fälle eintreten sollte. Dabei ist
auch zu berücksichtigen, dass es ja nicht nur um die eigene Versicherung geht, die im
Falle eines Kaskoschadens leisten soll, sondern die eines Unfallgegners, der mir ungefragt
mein Auto kalt verformt. Das Geld für ein derartiges Zeitwertgutachten ist aus meiner
Sicht gut investiert.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!